Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Betriebsvereinbarung!

Betriebsvereinbarung - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 5 Minuten Lesezeit
Betriebsvereinbarung - was Sie wissen und beachten müssen!

Arbeitszeit, Urlaub, Videoüberwachung, Arbeitsschutz: Mit einer Betriebsvereinbarung können Arbeitgeber und durch einen Betriebsrat vertretene Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten in einem Betrieb regeln. Beide Seiten können den Abschluss einer Betriebsvereinbarung anregen. Wichtigste Norm zum Thema Betriebsvereinbarung im Arbeitsrecht ist dabei § 77 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz). Streitigkeiten über Betriebsvereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat verhandeln die Arbeitsgerichte. Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat legt eine bei Bedarf gemäß § 76 BetrVG zu bildende Einigungsstelle bei.

Wie ist eine Betriebsvereinbarung abzuschließen?

Arbeitgeber und Betriebsrat müssen sie schriftlich abschließen und unterzeichnen. Das gilt nicht, wenn die Betriebsvereinbarung durch den Spruch der Einigungsstelle zustande kommt. Dennoch ist die Schriftform auch in diesem Fall gesetzlich vorgeschrieben. Die Einigung ist dann von dem Vorsitzenden der Einigungsstelle zu unterschreiben (Beschluss v. 05.10.2010, Az.: 1 ABR 31/09). Den Abschluss durch den Betriebsausschuss schließt § 27 Abs. 2 BetrVG dagegen aus.

Der Arbeitgeber muss die Betriebsvereinbarung zudem gemäß Betriebsverfassungsgesetz im Betrieb bekannt machen, sodass Arbeitnehmer sie einsehen können. Sie kann z. B. durch Aushang am schwarzen Brett oder im Intranet veröffentlicht werden.

Wie gelten Betriebsvereinbarungen?

Betriebsvereinbarungen haben normative Wirkung. Das heißt, sie entfalten unmittelbare und zwingende Wirkung für Arbeitnehmer in einem Betrieb, jedoch nicht für leitende Angestellte gem. § 5 Abs. 3 BetrVG. Auf die Art der Beschäftigung kommt es dagegen nicht an, sodass Betriebsvereinbarungen z. B. auch für Teilzeitbeschäftigte und befristet Beschäftigte gelten.

Statt für einen Betrieb kann die Vereinbarung nur auf Teile wie etwa bestimmte Unternehmensbereiche oder einzelne Arbeitnehmer beschränkt sein. Eine überbetriebliche Geltung ist dagegen durch Gesamtbetriebsvereinbarungen oder Konzernbetriebsvereinbarungen möglich. Diese kann jedoch nur der Gesamtbetriebsrat bzw. der Konzernbetriebsrat abschließen.

Es gilt wie bei einem Tarifvertrag das Günstigkeitsprinzip für Arbeitnehmer. Eine günstigere Regelung in einem Arbeitsvertrag geht danach einer Betriebsvereinbarung vor. Ebenso genießt eine betriebliche Übung Vorrang vor einer Regelung in einer Betriebsvereinbarung.

Arbeitsverträge, die sogenannte AGB – also für die vielfache Verwendung vorformulierte Klauseln – beinhalten, gelten laut Bundesarbeitsgericht als betriebsvereinbarungsoffen (Urteil v. 05.03.2013, Az.: 1 AZR 417/12). Danach ist davon auszugehen, dass eine abweichende Regelung in einer Betriebsvereinbarung der Regelung im AGB-Arbeitsvertrag vorgeht.

Auf seine Rechte aus der Vereinbarung verzichten kann ein Arbeitnehmer dagegen nur mit Zustimmung des Betriebsrats, um eine individuelle Regelung mittels Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber zu treffen. Eine andere Abmachung kann ein Arbeitnehmer somit nicht einfach treffen.

Was kann Inhalt einer Betriebsvereinbarung sein?

Der Betriebsrat darf nur Inhalte per Betriebsvereinbarung regeln, für die er zuständig ist. Sonst ist die Betriebsvereinbarung unwirksam und hat keine rechtliche Wirkung. Zuständig ist der Betriebsrat insbesondere in mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten.

Besteht bereits eine tarifliche Regelung oder ist die tarifvertragliche Regelung üblich, kann dies ebenfalls kein Inhalt der Vereinbarung sein. § 77 Abs. 3 BetrVG schließt Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind oder üblicherweise geregelt werden, aus. Ein Tarifvertrag kann jedoch die Möglichkeit ergänzender Betriebsvereinbarungen vorsehen. Andernfalls führt ein Verstoß gegen diesen Tarifvorbehalt allerdings zur Unwirksamkeit der Vereinbarung. Sie ist selbst dann unwirksam, wenn sie günstiger als im Tarifvertrag sind. Das Günstigkeitsprinzip gilt in diesem Fall also nicht.

Abweichungen von einer gesetzlichen Regelung oder Verordnung sind nur erlaubt, wenn sie die jeweilige Regelung ausdrücklich zulässt.

Laut Bundesarbeitsgericht darf eine Betriebsvereinbarung nicht auf diejenigen anderer Betriebe verweisen (Urteil v. 22.08.2006, Az.: 3 AZR 319/05).

Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarung: Was sind die Unterschiede?

Der Inhalt entscheidet zudem darüber, ob der Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung zwingend abschließen muss oder sich nur freiwillig darauf einlassen kann. Entsprechend werden erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen unterschieden.

Erzwingbare Betriebsvereinbarungen

Erzwingbare Betriebsvereinbarungen betreffen Inhalte, die der Mitbestimmung durch den Betriebsrat unterliegen. Mitbestimmen darf der Betriebsrat insbesondere in den in § 87 BetrVG genannten Angelegenheiten der erzwingbaren Mitbestimmung. Dazu zählen

  • Beginn, Ende und Verteilung der Arbeitszeiten und Pausenzeiten
  • Betriebliche Lohngestaltung
  • Urlaubsgewährung
  • Vorübergehende Mehrarbeit und Minderarbeit
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Verhalten der Arbeitnehmer
  • Technische Einrichtungen zur Mitarbeiterüberwachung
  • Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und Krankheiten
  • Verwaltung von Sozialeinrichtungen wie Kantine, Pausenraum
  • Maßnahmen in sozialen Angelegenheiten

Ist die Betriebsvereinbarung erzwingbar, können Betriebsrat und Arbeitgeber die Einigungsstelle anrufen. Häufiger Grund ist die Weigerung des Arbeitgebers, die Betriebsvereinbarung zu unterzeichnen. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.

 

Freiwillige Betriebsvereinbarungen

Unterliegt eine Angelegenheit nicht der Mitbestimmung, kann der Betriebsrat nur eine freiwillige Betriebsvereinbarung schließen, die § 88 BetrVG genauer regelt. Regeln lassen sich insbesondere

  • weitere Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschädigungen und des betrieblichen Umweltschutzes
  • die Errichtung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder den Konzern beschränkt ist
  • Maßnahmen zur Förderung der Vermögensbildung
  • Maßnahmen zur Integration ausländischer Arbeitnehmer sowie zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb

Unterliegt eine Angelegenheit nicht der Mitbestimmung, kann der Betriebsrat nur eine freiwillige Betriebsvereinbarung schließen, die § 88 BetrVG genauer regelt. Regeln lassen sich insbesondere

  • weitere Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschädigungen und des betrieblichen Umweltschutzes
  • die Errichtung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder den Konzern beschränkt ist
  • Maßnahmen zur Förderung der Vermögensbildung
  • Maßnahmen zur Integration ausländischer Arbeitnehmer sowie zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb

Wie endet eine Betriebsvereinbarung?

Für jede Seite ist die Kündigung der Betriebsvereinbarung möglich. Die Kündigungsfrist für die ordentliche Kündigung beträgt drei Monate. Betriebsrat und Arbeitgeber können jedoch auch eine andere Frist für die Kündigung vereinbaren. Ein wichtiger Grund kann eine fristlose Kündigung begründen. Im Übrigen endet sie durch Zeitablauf bei einer Befristung oder durch Erreichung des vereinbarten Zwecks. Beide Seiten können ihre Aufhebung vereinbaren.

Die Betriebsbezogenheit der Betriebsvereinbarung setzt einen Betrieb voraus. Wird dieser geschlossen, endet folglich die Betriebsvereinbarung.

Wird der Betrieb verkauft und nicht in einen anderen Betrieb eingegliedert, gilt die Betriebsvereinbarung grundsätzlich weiter als Regelung im Arbeitsvertrag. Der neue Arbeitgeber tritt in die Pflicht aus dem Arbeitsverhältnis mit jedem Arbeitnehmer ein.

Endet die Amtszeit des Betriebsrats, hat das jedoch keine Beendigung der Betriebsvereinbarung zur Folge.

Foto(s): ©Pexels/ Kateryna Babaieva

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebsvereinbarung?

Rechtstipps zu "Betriebsvereinbarung" | Seite 36

  • 28.10.2010 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „(Stuttgart) Führt der Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung nicht ordnungsgemäß durch, kann der Betriebsrat die Unterlassung vereinbarungswidriger Maßnahmen verlangen. Auf seinen Antrag …“ Weiterlesen
  • 27.09.2010 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… entweder mit ausdrücklichem Freiwilligkeitsvorbehalt zahlen oder in einer Betriebsvereinbarung regeln! Mitgeteilt von Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft, Paderborn www.warm-wirtschaftsrecht.de“ Weiterlesen
  • 28.07.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… im Widerspruch zu gesetzlichen Regelungen, tarifvertraglichen Regelungen oder Betriebsvereinbarungen stehen, verursachen erfahrungsgemäß erhöhten Prüfungs- und Beratungsaufwand. Das fängt …“ Weiterlesen
  • 23.07.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Häufig ist zu beobachten, dass in Arbeitsverträgen eine Vielzahl von Regelungen enthalten sind, die sich sowieso in Gesetz, in anzuwendenden Tarifverträgen oder in Betriebsvereinbarungen wieder finden …“ Weiterlesen
  • 13.07.2010 Rechtsanwalt Peter Koch
    „… bezüglich der Zusammensetzung des Arbeitsentgeltes, wie Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Kassenbücher, Journale dürfen eingesehen und in die Prüfung mit einbezogen werden. Die Betriebsprüfung …“ Weiterlesen
  • 08.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
    „… des Arbeitgebers muss sich allerdings an höherrangigem Recht orientieren. Es wird begrenzt durch den Arbeitsvertrag, die Betriebsvereinbarung, den Tarifvertrag und muss sich ganz allgemein an Gesetz …“ Weiterlesen
  • 07.07.2010 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
    „… . Insbesondere in arbeitsrechtlich komplexen Sachverhalten wie z.B. bei der Fortgeltung von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen etc. ist es äußerst schwierig, den Anforderungen …“ Weiterlesen
  • 10.06.2010 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… vom Grundsatz, dass kein Anspruch auf Abfindung besteht. Beispielsweise kann in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geregelt werden, dass nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine Abfindung gezahlt …“ Weiterlesen
  • 23.04.2010 Rechtsanwalt Martin J. Haas
    „… der Vertragsgestaltung steht auch nicht eine etwaige Vorrangigkeit der Fälligkeitsregelung im Sozialplan entgegen. Zwar gelten Betriebsvereinbarungen nach § 77 Abs. 4 Satz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes unmittelbar …“ Weiterlesen
  • 18.03.2010 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „… , Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Darauf verweist der Stuttgarter Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn, Präsident …“ Weiterlesen
  • 17.02.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… eine Betriebsvereinbarung erfolgt ist. Nach Ansicht des Dritten Senats ist es zwar legitim, wenn Unterschiede beim durch die gesetzliche Rentenversicherung erreichten Versorgungsgrad ausgeglichen werden …“ Weiterlesen
  • 18.11.2009 Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
    „… bei Grundsatzfragen - etwa des Abschlusses von Betriebsvereinbarungen - unstreitig die Verkaufsleitung Ansprechpartnerin für den Betriebsrat. Dieser standen aber zur Erfüllung ihrer Aufgaben PCs zur Verfügung …“ Weiterlesen
  • 04.11.2009 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
    „… , in einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag so vereinbart ist, oder beim Tod des Arbeitnehmers. Mit einer Kündigung beendet eine Partei des Arbeitsvertrages, der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
  • 05.10.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… . in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden. Ist dies der Fall, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, die Arbeitskleidung während der Arbeitszeit zu tragen. Möglich ist auch, dass eine Kleiderordnung eingeführt …“ Weiterlesen
  • 13.07.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… , Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag oder Gesetz bereits festgelegt sind; außerdem können Weisungen zur Ordnung und dem Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb erfolgen. Das Weisungsrecht beinhaltet …“ Weiterlesen
  • 01.07.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag oder Gesetz bereits festgelegt sind; außerdem können …“ Weiterlesen
  • 28.05.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „Raucht ein Arbeitnehmer trotz Rauchverbot in den Geschäftsräumen, kann dies eine außerordentliche Kündigung nach sich ziehen. Ein solches Verbot ist als Betriebsvereinbarung einzustufen, welche …“ Weiterlesen
  • 16.03.2009 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
    „… Mitarbeiter einigen. Dies dürfte in einem größeren Betrieb sehr zeitaufwendig sein. 2. Abschluss einer sog. Betriebsvereinbarung Ist im Unternehmen ein Betriebsrat vorhanden, sollte der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
  • 02.03.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose
    „… muss, richtet sich danach, ob eine entsprechende Vereinbarung (Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung) und/oder eine solche betriebliche Übung besteht. Urlaub kann grundsätzlich …“ Weiterlesen
  • 25.11.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Hat sich ein nicht tarifgebundener Arbeitgeber in einer Betriebsvereinbarung freiwillig zur Zahlung von Weihnachtsgeld verpflichtet und diese gekündigt, steht seinen Arbeitnehmern diese Gratifikation …“ Weiterlesen
  • 21.08.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… . Hinweis: Überstunden sind nur zulässig, wenn sie tarifvertraglich, durch Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag vorgesehen sind. Anderenfalls darf der Arbeitgeber nur in absoluten Notfällen …“ Weiterlesen
  • 16.06.2008 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
    „… . Von Überstunden spricht man, wenn der Arbeitnehmer seine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit überschreitet. Wird also die die im Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag festgelegt …“ Weiterlesen
  • 03.04.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… kann der Arbeitgeber nicht beanspruchen, dass der Arbeitnehmer in Altersteilzeit geht. Liegt allerdings eine den Arbeitgeber verpflichtende Regelung in einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung vor, so steht …“ Weiterlesen
  • 09.10.2007 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… eine Betriebsvereinbarung über zusätzliche Leistungen weggefallen war, wollte der Arbeitgeber denjenigen Beschäftigten, die dem geänderten Arbeitsvertrag zugestimmt hatten, Weihnachtsgeld für ein Jahr und unter …“ Weiterlesen