Kostenfreie Vorlage für einen Kaufvertrag zwischen Privatpersonen
- 4 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Das nachfolgende Muster für einen Kaufvertrag ist ausgerichtet auf einen Kauf zwischen zwei Privatpersonen, also nicht zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher (sogenannte Verbraucherverträge), etwa für den Kauf eines gebrauchten Smartphones. Daher sind auch keine Regelungen zu einem Widerrufsrecht enthalten.
Vorlage für einen Kaufvertrag zwischen zwei Privatpersonen
Erstellen Sie Ihren eigenen Kaufvertrag mit Hilfe unserer kostenfreien PDF-Vorlage eines Kaufvertrags.
Kaufvertrag über
………………………………………………………..……
(Beschreibung der Kaufsache, z. B. gebrauchte Küche, gebrauchtes Smartphone)
zwischen
………………………………………………………..……
(Vorname und Nachname Käufer, Anschrift, gegebenenfalls Personalausweisnummer)
– Käufer* –
und ………………………………………………..……
(Vorname und Nachname Verkäufer, Anschrift, gegebenenfalls Personalausweisnummer)
– Verkäufer* –
*Die Verwendung der männlichen Form dient allein der sprachlichen Vereinfachung und besseren Lesbarkeit und umfasst sowohl die männliche Form als auch die weibliche und die diverse.
§ 1 Gegenstand des Kaufvertrages
Der Verkäufer veräußert an den Käufer
………………………………………………………..……
(Beschreibung der Kaufsache, z. B. Marke, Hersteller, Modell, Seriennummer, Eigenschaften, Maße, Farbe, Zubehör, ursprüngliches Kaufdatum der Neuware)
§ 2 Mängelhaftung
Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung und Haftung. Der Ausschluss gilt nicht für Schadensersatzansprüche, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Verkäufers beruhen, sowie bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.
☐ Mängel sind dem Verkäufer nicht bekannt.
☐ Die Kaufsache hat folgende Mängel:
………………………………………………………..……
(Auflistung der bekannten Mängel, z. B. Kratzer an bestimmten Stellen)
Weitere Mängel sind dem Verkäufer nicht bekannt.
§ 3 Kaufpreis
Der Kaufpreis beträgt ……………………… Euro (in Worten: ………………………………. Euro). Der Kaufpreis ist sofort in bar zu bezahlen.
§ 4 Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises behält sich der Verkäufer das Eigentum an dem Kaufgegenstand vor.
§ 5 Zusicherung Verkäufer
Der Verkäufer versichert, dass der Kaufgegenstand im alleinigen Eigentum des Verkäufers steht, nicht als gestohlen gemeldet und frei von Rechten Dritter ist.
§ 6 Keine mündlichen Absprachen
Mündliche Absprachen wurden keine getroffen.
§ 7 Sonstiges
…………………………………………………………………………………………..
…………………………………………… ……………………………………………
(Ort und Datum) (Unterschrift Käufer)
…………………………………………… ……………………………………………
(Ort und Datum) (Unterschrift Verkäufer)
Der Käufer bestätigt den Empfang
☐ des Original-Kaufbelegs
…………………………………………… ……………………………………………
(Ort und Datum) (Unterschrift Käufer)
Der Verkäufer bestätigt den Empfang
☐ des Kaufpreises in Höhe von ……………….. Euro in bar
☐ einer Anzahlung in Höhe von ……………….. Euro in bar
…………………………………………… ……………………………………………
(Ort und Datum) (Unterschrift Verkäufer)
Anwendung des Musters im Einzelfall
Da Gegenstände eines Kaufvertrages sehr unterschiedliche Sachen sein können wie Kleidung oder Schuhe eines Online-Shops, gebrauchte Sachen bei eBay-Kleinanzeigen, ein Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug von einem Händler oder einem privaten Vorbesitzer oder eine Immobilie beziehungsweise Eigentumswohnung, gibt es das passende Muster für einen Kaufvertrag nicht. Vielmehr ist in jedem Einzelfall zu prüfen, welche Angaben und Regelungen im Vertrag sinnvoll sind.
Formerfordernisse beim Kaufvertrag
Grundsätzlich sind Kaufverträge an keine bestimmte Form gebunden. Sie können daher beispielweise auch mündlich beziehungsweise durch entsprechendes Handeln geschlossen werden, wie etwa beim Kauf eines Brötchens beim Bäcker. Bei bestimmten Kaufverträgen ist aber eine bestimmte Form vorgeschrieben, etwa die notarielle Beurkundung beim Kaufvertrag über eine Immobilie.
Wenn Käufer und Verkäufer über einen Kauf verhandeln wollen, bietet es sich an, den Entwurf des Kaufvertrages als Word-Dokument zu erstellen und an die andere Seite zu verschicken. Manchmal wird aber auch bewusst eine PDF-Datei gewählt, damit die Vornahme von Änderungen zumindest erschwert wird. Wenn sich Verkäufer und Käufer persönlich treffen, um den Kauf abzuschließen, kann die Vorlage auch ausgedruckt als eine Art Vordruck verwendet und beim Treffen vor Ort gemeinsam ausgefüllt werden.
AGB-Recht
Wird das Vertragsmuster für eine Vielzahl von Verträgen verwendet (mindestens drei Verträge) oder liegt ein Verbrauchervertrag vor und kann der Verbraucher keinen Einfluss auf die Formulierung nehmen, handelt es sich bei dem Vertrag um allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), sodass das gesetzliche AGB-Recht zu beachten ist. Zu beachten ist auch, dass es sich bei einem Vertragstext bereits dann um AGB handeln kann, wenn es sich um einen im Internet verbreiteten und damit erkennbar für eine Mehrfachnutzung bestimmten Text handelt. Auch wenn ein privater Verkäufer nur einmal davon Gebrauch macht, ändert das nichts an der Einordnung der Gewährleistungsregelung als AGB.
Kaufvertrag: Anmerkungen zur Vorlage
Anmerkung zur Mängelhaftung (§ 2)
Ob und inwieweit die gesetzliche Gewährleistung bei Mängeln an der Kaufsache beziehungsweise die Haftung auf Schadensersatz ausgeschlossen oder eingeschränkt beziehungsweise der Zeitraum der Haftung verkürzt werden kann oder nicht, hängt davon ab, ob der Verkäufer eine Privatperson ist oder ein gewerblicher Händler und ob es sich um eine neue Sache oder eine gebrauchte handelt.
Beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs von privat wird oft die Formulierung „gekauft wie gesehen“ verwendet. Dies bedeutet, dass lediglich die Haftung für erkennbare Mängel ausgeschlossen wird, nicht aber für verdeckte Mängel (also solche, die man bei einer Besichtigung beziehungsweise einer Probefahrt nicht sehen kann).
Anmerkung zum Kaufpreis (§ 3)
Alternativ kann eine Überweisung auf ein bestimmtes Konto des Verkäufers vereinbart werden. In diesem Fall sollte eine bestimmte Zahlungsfrist vereinbart werden. Erhält der Käufer die Ware, bevor er den Kaufpreis vollständig bezahlt hat, wird im Regelfall vereinbart, dass die Kaufsache bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers bleibt (sogenannter Eigentumsvorbehalt).
Anmerkung zu § 7 (Sonstiges)
Unter dem Punkt „Sonstiges“ könnte beispielsweise vereinbart werden, welche Unterlagen vom Verkäufer an den Käufer zu übergeben sind, z. B. der Original-Kaufbeleg oder die Garantieerklärung, falls die Gewährleistungsfrist oder Garantiefrist noch nicht abgelaufen ist, damit der Käufer bei Mängeln gegen den ursprünglichen Verkäufer beziehungsweise Hersteller vorgehen kann.
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Diese kostenlose Vorlage für einen Kaufvertrag soll Käufern und Verkäufern lediglich eine Grundlage bieten, wenn sie einen Kaufvertrag abschließen wollen. Sie ersetzt keine rechtliche Beratung durch einen Anwalt. Außerdem ist dringend zu empfehlen, das Muster bei der Verwendung auf den konkreten Einzelfall und die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Die Formulierungsvorschläge im Muster sind daher unverbindlich und keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird daher keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kaufvertrag Vorlage?
Rechtstipps zu "Kaufvertrag Vorlage"
-
04.05.2025 Rechtsanwältin Diana Haidari„… Widerrufsrecht ( § 355 BGB ): Sie können den Kauf ohne Angabe von Gründen widerrufen – unabhängig davon, ob ein Mangel vorliegt. Das bedeutet, Sie können ohne Weiteres vom Kaufvertrag zurücktreten …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… , ist zu beachten, dass die Vorlage eines Kaufvertrags nicht den notwendigen Sachvortrag zum Besitz- bzw. Eigentumserwerb ersetzen kann (vgl. LG Hagen, Beschluss vom 28.01.2014, Az: 9 0 366/13; LG …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… die Vorlage eines aktuellen Grundbuchauszugs als Nachweis des Handlungsbedarfs. Benennung eines konkreten Nachtragsliquidators: Obwohl keine gesetzliche Pflicht zur Benennung besteht …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„… die vorvertragliche Aufklärungspflicht ( § 311 BGB ) und haftet dem Käufer. Der Käufer kann in diesem Fall Schadensersatz verlangen oder den Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… Verbraucher das Recht, einen im Fernabsatzverkehr abgeschlossenen Kaufvertrag (= Online-Shopping) innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dieses Widerrufsrecht gilt für die meisten …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Markus Klamert„Nach anfänglicher Weigerung akzeptiert BMW bzw. die jeweiligen Autohäuser nun in vielen Fällen die Rückgabe der betroffenen Fahrzeuge oder die Rückabwicklung des Kaufvertrags bei Fahrzeugen …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Andre Bischoff„… gerissen war. Sie meldete den Mangel dem Verkäufer (Online-Shop), dieser lehnte jedoch Gewährleistungsrechte ab und verwies auf eine Reparatur „aus Kulanz“. Die Käuferin trat daraufhin vom Kaufvertrag …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… . Anders als in Deutschland reicht es nicht aus , einfach einen Notar zu beauftragen. In Italien ist der Prozess komplexer und erfordert die Vorlage bestimmter Dokumente. Zudem dürfen nur italienische …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„Wesentlicher, und für die Beteiligten eines notariellen Kaufvertrages vor allen Dingen sichtbarer, Teil eines notariellen Kaufvertrages über ein Grundstück und/oder eine Wohnung ist die Beurkundung …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit seiner aktuellen Entscheidung klargestellt, dass die bloße Bezeichnung „Wohnung“ im Kaufvertrag keine Garantie dafür ist, dass die baurechtlichen …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Informationen verschwiegen oder falsche Angaben gemacht hat. In solchen Fällen kann die Anfechtung des Kaufvertrags wegen arglistiger Täuschung eine Möglichkeit sein, um sich vom Vertrag zu lösen …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Dramburg„… in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln, wann der Kaufvertrag zustande kommt. Doch dabei gibt es Fallstricke – insbesondere im Zusammenhang mit der Zahlung per Vorkasse. Urteil des OLG Nürnberg …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… eines notariellen Kaufvertrags mit Schutzklauseln gegen Haftungsrisiken. 4. **Vollstreckungssicherung:** Bei Bedarf Beantragung einer **einstweiligen Verfügung** zur Sicherung des Kaufpreises. **CTA …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Wenn ein Käufer wegen eines Mangels vom Kaufvertrag zurücktritt, stellt sich oft die Frage, was mit der gekauften Ware passiert. Muss der Verkäufer sie zurücknehmen? Wer trägt die Kosten für …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Beim Gebrauchtwagenkauf muss der Käufer auf Überraschungen gefasst sein. Mängel zeigen sich manchmal erst nach Abschluss des Kaufvertrags. Der Käufer muss auf dem Schaden aber nicht sitzenbleiben …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Die Digitalisierung hat viele Bereiche erfasst und Hightech steckt inzwischen in vielen Produkten unseres täglichen Bedarfs. Das hat auch Auswirkungen auf das Kaufrecht, das bei Kaufverträgen ab …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… -296/23) hatte aufgrund einer Vorlage des Bundesgerichtshofes entschieden, dass die Bewerbung eines Desinfektionsmittels mit der Bezeichnung „hautfreundlich“ unzulässig sei. Grundsätzlich so der EuGH …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… , dass der Mangel bereits beim Gefahrenübergang vorlag. Sollte dies gelingen, liegt es am Verkäufer nachzuweisen, dass er den Mangel weder kannte noch kennen musste. Dies ist insbesondere bei versteckten …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwältin Janina Werner„… Verzögerungen haftet, die durch den Grundpfandgläubiger verursacht werden, kann eine verspätete Vorlage die Fälligkeit des Kaufpreises verzögern und den gesamten Verkaufsprozess beeinträchtigen. Für …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… Kaufvertrages über die Definition und Folgen von Sachmängeln bis hin zu Rechten wie Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt und Schadensersatz – dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Übersicht für …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… auf die Wirksamkeit des Kaufvertrags, da der Energieausweis rechtlich nicht als Vertragsvoraussetzung gilt. Auch ein Rücktritt vom Vertrag ist in der Regel nicht allein aufgrund der fehlenden Vorlage möglich …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… nicht möglich oder schlägt sie fehl, können Sie vom Kaufvertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern. Schadensersatz: Bei Verschulden des Verkäufers haben Sie zusätzlich Anspruch …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… eines Fernabsatzgeschäfts erfolgt? Hier erfahren Sie, wann ein Rücktritt vom Kaufvertrag möglich ist und welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Widerruf beim Neuwagenkauf im Fernabsatz …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Verbrauchsgüterkauf, also bei einem Kaufvertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer, gelten besondere Regeln, um die Rechte des Verbrauchers zu stärken. Eine zentrale Vorschrift ist hierbei …“ Weiterlesen