Mangel - was Sie wissen und beachten müssen!
- 6 Minuten Lesezeit
Die wichtigsten Fakten
- Bei einem Kauf ist der Verkäufer verpflichtet, die gekaufte Sache frei von Mängeln zu übergeben.
- Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet dabei zwischen Sach- und Rechtsmängeln.
- Käufer eines mangelhaften Gegenstands können sogenannte Gewährleistungsrechte geltend machen.
- Gewährleistungsansprüche wegen eines Mangels können dabei innerhalb von zwei Jahren bis zu 30 Jahren verjähren.
- Bei einem Verbrauchsgüterkauf muss der Verkäufer seit 2022 beweisen, dass diese im ersten Jahr mangelfrei war.
Was ist ein Mangel im Kaufrecht?
Der Kauf von Sachen ist eines der häufigsten Rechtsgeschäfte überhaupt. Der Verkäufer hat die Pflicht, dem Käufer die gewünschte Sache mangelfrei zu verschaffen, ihm zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen. Der Käufer muss dafür den vereinbarten Kaufpreis zahlen und die Sache abnehmen.
Bei der Feststellung eines Mangels spielten im Kaufrecht bisher vor allem die Vereinbarungen und die Sichtweisen von Käufer und Verkäufer eine Rolle. Infolge einer wichtigen Gesetzesänderung, die auf alle ab dem Jahr 2022 abgeschlossenen Kaufverträge anzuwenden ist, kommt es bei der Mangelfeststellung zugleich auf objektive Anforderungen an. Entscheidend ist danach insbesondere, dass sich die Kaufsache für die gewöhnliche Verwendung eignet. Hinzukommen weitere Kriterien zur Annahme eines Mangels, die § 434 BGB nennt.
Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die Annahme eines Mangels. Insbesondere steigt dadurch das Risiko für Verkäufer, dass Käufer Mängelansprüche gegen sie geltend machen können.
Welcher Zeitpunkt ist entscheidend für das Vorliegen eines Mangels?
Entscheidend für das Vorliegen eines Mangels ist regelmäßig der Zeitpunkt der Übergabe der Kaufsache. Der Käufer erlangt bei dieser in der Regel die tatsächliche Verfügungsgewalt, indem er die Sache oft einfach in seine Hände bekommt. Da damit die mit der Sache verbundenen Risiken der Verschlechterung oder des Verlusts auf den Käufer übergehen, fällt mit der Übergabe auch der sogenannte Gefahrübergang zusammen.
In bestimmten Fällen können Übergabe und Gefahrübergang jedoch auseinanderfallen, wie etwa bei Versendung einer Kaufsache zwischen Unternehmern. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Mangelhaftigkeit einer Sache ist die Feststellung des Gefahrübergangs von entscheidender Bedeutung.
Das heißt: Hatte der Gegenstand bei der Übergabe bereits einen Mangel, kann der Käufer regelmäßig Gewährleistungsansprüche geltend machen. Ist der Mangel tatsächlich erst nach der Übergabe entstanden, entfallen dagegen regelmäßig daran geknüpfte Ansprüche. In einem Rechtsstreit kommt es deshalb vor allem darauf an, dass die damit beweisbelastete Seite das Vorliegen des Mangels auch beweisen kann.
Für Verbraucher, die eine Sache von einem Unternehmer kaufen, gelten dabei jedoch gesetzliche Erleichterungen. Für vor 2022 abgeschlossene Kaufverträge gilt bei Auftreten eines Mangels innerhalb der ersten sechs Monate nach der Übergabe die Vermutung, dass diese von Anfang an mangelhaft war. Für ab 2022 abgeschlossene Kaufverträge sind es dagegen ein ganzes Jahr, innerhalb dessen die Mangelhaftigkeit bereits bei Gefahrübergang angenommen wird. Nur für lebende Tiere bleibt es beim Zeitraum von sechs Monaten seit Gefahrübergang.
Dabei ist immer zu beachten, dass neben der gesetzlichen Gewährleistung eine davon unabhängige freiwillige Garantie bestehen kann. Diese Garantie gibt statt des Verkäufers jedoch regelmäßig der Hersteller der Sache, der damit Anspruchsgegner ist. Die Garantie kann zudem, was Voraussetzungen, Geltungsdauer und Umfang betrifft, erheblich von der gesetzlichen Gewährleistung abweichen, da hier geringere gesetzliche Vorgaben gelten. Beide – Gewährleistung und Garantie – können zudem nebeneinander bestehen.
Welche Arten von Mängeln gibt es?
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet zwischen Sachmängeln und Rechtsmängeln.
Sachmangel
Für seit 2022 abgeschlossene Kaufverträge gilt, dass sie frei von Sachmängeln sind, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen des § 434 BGB entsprechen. Als Sachmangel gilt danach auch die Lieferung einer falschen Sache.
Für vor 2022 abgeschlossene Kaufverträge kam es dagen vor allem darauf an, dass die gekaufte Sache die vereinbarte Beschaffenheit hat. Ohne entsprechende Vereinbarung kam es auf die vertraglich vorausgesetzte Verwendung, eine entsprechenden gleichartigen Sachen übliche Beschaffenheit und die gewöhnliche Verwendbarkeit an.
Künftig kommt es dadurch auch entscheidend auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses, also vor dem Jahr 2022 oder im Jahr 2022, für die Annahme eines Mangels an.
Besondere Bedeutung für das Schicksal von Rechten bei Mängeln können handelsrechtliche Regeln haben. Bei einem Kauf, der Käufer und Verkäufer ein Handelsgeschäft darstellt, muss der Käufer die Ware in Augenschein nehmen und auftretende Mängel unverzüglich gegenüber dem Verkäufer rügen. Andernfalls kann er Mängelansprüche verlieren.
Rechtsmangel
Anders als beim Sachmangel bleibt es beim Rechtsmangel bei derselben Rechtslage für ab 2022 geschlossene Kaufverträge wie zuvor. Eine Sache hat gemäß § 435 BGB keinen Rechtsmangel, wenn Dritte bezüglich der Sache keine Rechte geltend machen können oder nur solche, die der Käufer im Kaufvertrag übernommen hat. Rechte eines Dritten, die einen Rechtsmangel darstellen können, sind Eigentumsrechte Dritter an der Kaufsache, wenn der Verkäufer nicht deren Alleineigentümer ist.
Als Rechtsmangel gelten auch im Grundbuch eingetragene Rechte, die nicht bestehen. Beispiele für entsprechende Rechtsmängel sind Belastungen eines Grundstücks wie etwa ein Nießbrauch, Dienstbarkeiten, Pfandrechte oder Reallasten.
Meine Kaufsache ist mangelhaft: Welche Rechte habe ich als Käufer?
An das Vorhandensein eines Mangels knüpfen sich verschiedene Rechte und Ansprüche insbesondere des Käufers gegenüber dem Verkäufer.
Recht auf Nacherfüllung
Haben Sie eine mangelhafte Sache gekauft, ist der Anspruch auf Nacherfüllung vorrangig gegenüber den anderen Gewährleistungsrechten in Form des Rücktritts vom Kaufvertrag oder Minderung des Kaufpreises. Der Käufer soll dadurch die Chance erhalten, den Kaufvertrag noch zu erfüllen.
Käufer können nach ihrer Wahl im Rahmen der Nacherfüllung vom Verkäufer verlangen, dass dieser den Mangel im Rahmen einer angemessenen Frist beseitigt durch Nachbesserung mittels Mangelbeseitigung oder durch Neulieferung einer mangelfreien Sache. Die Fristsetztung kann entbehrlich sein, wenn insbesondere die zum Rücktrigg genannten Gründe vorliegen.
Recht zum Rücktritt
Der Vorrang der Nacherfüllung kann einem Rücktritt entgegenstehen. Falls die
- Frist zur Nacherfüllung ergebnislos verstrichen ist,
- die Nacherfüllung nach dem zweiten erfolglosen Versuch als fehlgeschlagen gilt,
- die Nacherfüllung für den Verkäufer unmöglich ist,
- für den Verkäufer mit unzumutbaren Kosten verbunden ist oder
- der Verkäufer diese ernsthaft und ausdrücklich verweigert, kann der Käufer jedoch den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären und weitere Gewährleistungsrechte geltend machen.
Die gegenseitig empfangenen Leistungen sind dann zurückzugeben. Neben dem Rücktritt können auch Schadensersatzansprüche gegen den Verkäufer geltend gemacht werden.
Recht zur Minderung
Wenn Sie Ihre gekaufte Sache trotz Mangel behalten wollen, können Sie statt eines Rücktritts vom Kaufvertrag auch eine Minderung des Kaufpreises geltend machen.
Um wie viel der Kaufpreis gemindert wird, wird durch Vergleich des Werts der Sache bei angenommener Mangelfreiheit im Vergleich zum wirklichen Wert ermittelt.
Schadensersatz
Ein Mangel kann auch zusätzliche Schadensersatzansprüche begründen. Das kann etwa der Fall sein, wenn die Ersatzbeschaffung einer mangelfreien Sache für den Käufer mit höheren Kosten verbunden ist.
Entscheidend dafür ist, dass der Verkäufer die den mangelhafte Lieferung oder gegebenenfalls die ungenügende Nacherfüllung zu vertreten hat, weil diese zum Beispiel nicht fristgerecht erfolgt ist.
Verjährungsfristen der Mängelansprüche
Im Kaufrecht gibt es keine einheitlichen Verjährungsfristen. Je nachdem, worin der Mangel liegt oder was von diesem betroffen ist, verjähren die Mängelansprüche in der Regel unterschiedlich in 30, fünf oder zwei Jahren. Während die Verjährungsfrist bei Grundstücken mit deren Übergabe beginnt, läuft die Verjährung bei anderen Sachen erst mit deren Ablieferung. Allerdings sind von der Verjährungsdauer Abweichungen nach oben und nach unten möglich.
Für ab 2022 geschlossene Kaufverträge gilt nämlich, dass Gewährleistungsansprüche zukünftig nicht vor Ablauf von zwei Monaten nach erstmaligem Auftreten des Mangels verjähren. Tritt der Mangel also kurz vor Ablauf der Verjährung nach zwei Jahren auf, verlängert sich die Verjährungsfrist entsprechend um zwei Monate. Die Verjährung kann daher im äußersten Fall erst nach zwei Jahren und zwei Monaten eintreten.
Bei gebrauchen Sachen können Privatverkäufer die Gewährleistungsrechte zudem vertraglich ausschließen. Unternehmerische Verkäufer, wie insbesondere Händler, können die Verjährung beim Verkauf gebrauchter Sachen immerhin von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzen. Für ab 2022 abgeschlossene Kaufverträge gelten für die wirksame Vereinbarung jedoch höhere Anforderungen. Ist der Käufer ein Verbraucher, muss der unternehmerisch handelnde Verkäufer ihn ausführlich über diese Verjährungsverkürzung informieren. Sie muss insbesondere im Kaufvertrag gesondert vereinbart werden. Eine Klausel in den AGB genügt dafür deshalb nicht mehr. Ist die Verkürzung infolge unzureichender Vereinbarung unwirksam, gilt die übliche Verjährungsfrist von zwei Jahren.
Hat der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen, gilt dagegen die längere regelmäßige Verjährungsfrist von bis zu vier Jahren nach den §§ 195, 199 BGB.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mangel?
Rechtstipps zu "Mangel"
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Fehlerquellen bestehen in Fällen wie an der A95 besonders gute Erfolgsaussichten für einen Einspruch. Ein TÜV-zertifiziertes Gutachten kann technische Mängel in der Messung offenlegen. Viele Gerichte haben …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… es bei der Rechtsmäßigkeitsüberprüfung der Durchsuchung keine materiellen oder formellen Mängel, welche zur Rechtswidrigkeit geführt hätten. Die Überprüfung der Angaben von Drittbetroffenen war zulässig sowie auch die Dauer …“ Weiterlesen
-
BGH-Urteil zum Wirtschaftsplan: V ZR 168/13 – Wann ist ein Beschluss anfechtbar, wann sogar nichtig?26.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… fehlerhaft zustande gekommen, etwa durch unklare Kostenverteilungen oder formelle Mängel bei der Beschlussfassung. Statt eine gerichtliche Klärung abzuwarten, beschloss die Gemeinschaft …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Lennart Leibfried„Der Kauf eines Fahrzeugs ist eine bedeutende Investition. Umso ärgerlicher ist es, wenn nach dem Kauf Mängel auftreten. Doch welche Rechte haben Sie als Käufer in solchen Fällen? Gewährleistung …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Geschwindigkeitsmessungen. In Zusammenarbeit mit unabhängigen Sachverständigen prüft er sämtliche technischen Details, Messprotokolle und Rohdaten, um Fehler oder formale Mängel aufzudecken …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… – insbesondere, wenn Anleger mangels richtiger Information investiert und Geld verloren haben. In solchen Fällen sehen die Gesetze und die Rechtsprechung vor, dass geschädigte Anleger die Rückabwicklung …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… und Verteidigungsmöglichkeiten Für die Verteidigung des betroffenen Passagiers kommen verschiedene Ansätze in Betracht: a) Mangel an Vorsatz Ein möglicher Verteidigungsansatz könnte darin bestehen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… korrekt und rechtlich haltbar ist. Besonders bei Messungen mit dem Gerät PoliScan Speed – wie an der BAB 115 – gibt es immer wieder Verfahrensfehler und technische Mängel , die einen Einspruch sehr …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Sebastian Mahmudy„… sich das Gericht an § 287 ZPO und stellte auf den Bonus ab, den der Kläger bei realistischer Zielerreichung wohl erhalten hätte. Mangels entgegenstehender Anhaltspunkte unterstellte das Gericht eine vollständige …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Julia Kleyman„… Sie haben und wie Sie sich erfolgreich wehren können. Typische Mängel in Versicherungsgutachten. Viele von Versicherungen beauftragte Gutachten sind nicht neutral – sie dienen oft dazu …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… ist auch der Rücktransport aus dem Ausland in das Heimatland mitversichert. 4. Private Pflegeversicherung Bei Auseinandersetzungen mit der privaten Pflegeversicherung ergeht mangels formellen Verwaltungsverfahrens …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… oder ob technische oder formale Mängel vorliegen. Dr. Bunzel kennt die Schwächen des PoliScan Speed genau und weiß, an welchen Punkten die Verteidigung ansetzen muss. In zahlreichen Fällen hat …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… oder technische Mängel nachzuweisen. Diese führen nicht selten dazu, dass Bußgeldverfahren eingestellt oder Fahrverbote aufgehoben werden. Gerade an der A 7 bei Soltau-Ost, wo die Messstelle oft …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . Diese und weitere Mängel können durch ein TÜV-zertifiziertes Gutachten eindeutig nachgewiesen werden. Rechtsanwalt Andreas Junge arbeitet seit Jahren mit anerkannten Sachverständigen zusammen …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… ist verpflichtet, die Reise ohne Mängel zu erbringen (§ 651i Abs. 1 BGB). Ein Reisemangel liegt vor, wenn die vereinbarte Qualität nicht eingehalten wird. Typische Reisemängel sind: Beförderungsmangel …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Andre Bischoff„… gerissen war. Sie meldete den Mangel dem Verkäufer (Online-Shop), dieser lehnte jedoch Gewährleistungsrechte ab und verwies auf eine Reparatur „aus Kulanz“. Die Käuferin trat daraufhin vom Kaufvertrag …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Mängel reichen aus, um Messungen im Nachhinein für unverwertbar zu erklären. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Transparenz des Messverfahrens. Das PoliScan Speed speichert die Rohmessdaten …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… unterstützt Sie dabei, Ihr Arbeitszeugnis auf rechtliche Mängel zu prüfen und gegebenenfalls Verbesserungen durchzusetzen. Ein gutes Arbeitszeugnis kann entscheidend für Ihre berufliche Zukunft …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Artem Zykov„… , dass der Gesetzgeber dies bewusst so entschieden habe, da eine Ausbildungsduldung keine langfristige Bleibeperspektive bietet. Nach Auffassung des Gerichts komme mangels einer planwidrigen Regelungslücke …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… -Warnung : Mangels Erlaubnis handelt es sich um illegale Finanzgeschäfte; Anleger laufen Gefahr, ihr Geld zu verlieren. Sofort handeln : Wer bereits investiert hat, sollte unverzüglich Strafanzeige stellen …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Clara Louise Leip„… nicht ernst nimmt, riskiert nicht nur formale Mängel, sondern auch empfindliche Bußgelder – und im schlimmsten Fall rechtliche Nachteile im Streitfall. 1. Worum geht’s eigentlich beim Nachweisgesetz? Das NachwG …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… geltend machen. So haben Autokäufer grundsätzlich einen Anspruch auf ein mangelfreies Fahrzeug. Wird der Mangel nicht nachhaltig beseitigt, können die Käufer Ansprüche aus Gewährleistung haben und z.B …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Matthias Lang„… oder infolge geistiger oder körperlicher Mängel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen ( § 315c Nr. 1 StGB ). Zudem wird auch bestraft, wer grob verkehrswidrig und rücksichtlos besonders …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… . 2 StPO entscheidend ist Ein großes Risiko in Ermittlungsverfahren wegen illegalen Glücksspiels ist die Vermögenseinziehung . Falls das Verfahren nicht nach § 170 Abs. 2 StPO mangels Tatverdacht …“ Weiterlesen