Mangel - was Sie wissen und beachten müssen!
- 6 Minuten Lesezeit
Die wichtigsten Fakten
- Bei einem Kauf ist der Verkäufer verpflichtet, die gekaufte Sache frei von Mängeln zu übergeben.
- Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet dabei zwischen Sach- und Rechtsmängeln.
- Käufer eines mangelhaften Gegenstands können sogenannte Gewährleistungsrechte geltend machen.
- Gewährleistungsansprüche wegen eines Mangels können dabei innerhalb von zwei Jahren bis zu 30 Jahren verjähren.
- Bei einem Verbrauchsgüterkauf muss der Verkäufer seit 2022 beweisen, dass diese im ersten Jahr mangelfrei war.
Was ist ein Mangel im Kaufrecht?
Der Kauf von Sachen ist eines der häufigsten Rechtsgeschäfte überhaupt. Der Verkäufer hat die Pflicht, dem Käufer die gewünschte Sache mangelfrei zu verschaffen, ihm zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen. Der Käufer muss dafür den vereinbarten Kaufpreis zahlen und die Sache abnehmen.
Bei der Feststellung eines Mangels spielten im Kaufrecht bisher vor allem die Vereinbarungen und die Sichtweisen von Käufer und Verkäufer eine Rolle. Infolge einer wichtigen Gesetzesänderung, die auf alle ab dem Jahr 2022 abgeschlossenen Kaufverträge anzuwenden ist, kommt es bei der Mangelfeststellung zugleich auf objektive Anforderungen an. Entscheidend ist danach insbesondere, dass sich die Kaufsache für die gewöhnliche Verwendung eignet. Hinzukommen weitere Kriterien zur Annahme eines Mangels, die § 434 BGB nennt.
Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die Annahme eines Mangels. Insbesondere steigt dadurch das Risiko für Verkäufer, dass Käufer Mängelansprüche gegen sie geltend machen können.
Welcher Zeitpunkt ist entscheidend für das Vorliegen eines Mangels?
Entscheidend für das Vorliegen eines Mangels ist regelmäßig der Zeitpunkt der Übergabe der Kaufsache. Der Käufer erlangt bei dieser in der Regel die tatsächliche Verfügungsgewalt, indem er die Sache oft einfach in seine Hände bekommt. Da damit die mit der Sache verbundenen Risiken der Verschlechterung oder des Verlusts auf den Käufer übergehen, fällt mit der Übergabe auch der sogenannte Gefahrübergang zusammen.
In bestimmten Fällen können Übergabe und Gefahrübergang jedoch auseinanderfallen, wie etwa bei Versendung einer Kaufsache zwischen Unternehmern. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Mangelhaftigkeit einer Sache ist die Feststellung des Gefahrübergangs von entscheidender Bedeutung.
Das heißt: Hatte der Gegenstand bei der Übergabe bereits einen Mangel, kann der Käufer regelmäßig Gewährleistungsansprüche geltend machen. Ist der Mangel tatsächlich erst nach der Übergabe entstanden, entfallen dagegen regelmäßig daran geknüpfte Ansprüche. In einem Rechtsstreit kommt es deshalb vor allem darauf an, dass die damit beweisbelastete Seite das Vorliegen des Mangels auch beweisen kann.
Für Verbraucher, die eine Sache von einem Unternehmer kaufen, gelten dabei jedoch gesetzliche Erleichterungen. Für vor 2022 abgeschlossene Kaufverträge gilt bei Auftreten eines Mangels innerhalb der ersten sechs Monate nach der Übergabe die Vermutung, dass diese von Anfang an mangelhaft war. Für ab 2022 abgeschlossene Kaufverträge sind es dagegen ein ganzes Jahr, innerhalb dessen die Mangelhaftigkeit bereits bei Gefahrübergang angenommen wird. Nur für lebende Tiere bleibt es beim Zeitraum von sechs Monaten seit Gefahrübergang.
Dabei ist immer zu beachten, dass neben der gesetzlichen Gewährleistung eine davon unabhängige freiwillige Garantie bestehen kann. Diese Garantie gibt statt des Verkäufers jedoch regelmäßig der Hersteller der Sache, der damit Anspruchsgegner ist. Die Garantie kann zudem, was Voraussetzungen, Geltungsdauer und Umfang betrifft, erheblich von der gesetzlichen Gewährleistung abweichen, da hier geringere gesetzliche Vorgaben gelten. Beide – Gewährleistung und Garantie – können zudem nebeneinander bestehen.
Welche Arten von Mängeln gibt es?
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) unterscheidet zwischen Sachmängeln und Rechtsmängeln.
Sachmangel
Für seit 2022 abgeschlossene Kaufverträge gilt, dass sie frei von Sachmängeln sind, wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen des § 434 BGB entsprechen. Als Sachmangel gilt danach auch die Lieferung einer falschen Sache.
Für vor 2022 abgeschlossene Kaufverträge kam es dagen vor allem darauf an, dass die gekaufte Sache die vereinbarte Beschaffenheit hat. Ohne entsprechende Vereinbarung kam es auf die vertraglich vorausgesetzte Verwendung, eine entsprechenden gleichartigen Sachen übliche Beschaffenheit und die gewöhnliche Verwendbarkeit an.
Künftig kommt es dadurch auch entscheidend auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses, also vor dem Jahr 2022 oder im Jahr 2022, für die Annahme eines Mangels an.
Besondere Bedeutung für das Schicksal von Rechten bei Mängeln können handelsrechtliche Regeln haben. Bei einem Kauf, der Käufer und Verkäufer ein Handelsgeschäft darstellt, muss der Käufer die Ware in Augenschein nehmen und auftretende Mängel unverzüglich gegenüber dem Verkäufer rügen. Andernfalls kann er Mängelansprüche verlieren.
Rechtsmangel
Anders als beim Sachmangel bleibt es beim Rechtsmangel bei derselben Rechtslage für ab 2022 geschlossene Kaufverträge wie zuvor. Eine Sache hat gemäß § 435 BGB keinen Rechtsmangel, wenn Dritte bezüglich der Sache keine Rechte geltend machen können oder nur solche, die der Käufer im Kaufvertrag übernommen hat. Rechte eines Dritten, die einen Rechtsmangel darstellen können, sind Eigentumsrechte Dritter an der Kaufsache, wenn der Verkäufer nicht deren Alleineigentümer ist.
Als Rechtsmangel gelten auch im Grundbuch eingetragene Rechte, die nicht bestehen. Beispiele für entsprechende Rechtsmängel sind Belastungen eines Grundstücks wie etwa ein Nießbrauch, Dienstbarkeiten, Pfandrechte oder Reallasten.
Meine Kaufsache ist mangelhaft: Welche Rechte habe ich als Käufer?
An das Vorhandensein eines Mangels knüpfen sich verschiedene Rechte und Ansprüche insbesondere des Käufers gegenüber dem Verkäufer.
Recht auf Nacherfüllung
Haben Sie eine mangelhafte Sache gekauft, ist der Anspruch auf Nacherfüllung vorrangig gegenüber den anderen Gewährleistungsrechten in Form des Rücktritts vom Kaufvertrag oder Minderung des Kaufpreises. Der Käufer soll dadurch die Chance erhalten, den Kaufvertrag noch zu erfüllen.
Käufer können nach ihrer Wahl im Rahmen der Nacherfüllung vom Verkäufer verlangen, dass dieser den Mangel im Rahmen einer angemessenen Frist beseitigt durch Nachbesserung mittels Mangelbeseitigung oder durch Neulieferung einer mangelfreien Sache. Die Fristsetztung kann entbehrlich sein, wenn insbesondere die zum Rücktrigg genannten Gründe vorliegen.
Recht zum Rücktritt
Der Vorrang der Nacherfüllung kann einem Rücktritt entgegenstehen. Falls die
- Frist zur Nacherfüllung ergebnislos verstrichen ist,
- die Nacherfüllung nach dem zweiten erfolglosen Versuch als fehlgeschlagen gilt,
- die Nacherfüllung für den Verkäufer unmöglich ist,
- für den Verkäufer mit unzumutbaren Kosten verbunden ist oder
- der Verkäufer diese ernsthaft und ausdrücklich verweigert, kann der Käufer jedoch den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären und weitere Gewährleistungsrechte geltend machen.
Die gegenseitig empfangenen Leistungen sind dann zurückzugeben. Neben dem Rücktritt können auch Schadensersatzansprüche gegen den Verkäufer geltend gemacht werden.
Recht zur Minderung
Wenn Sie Ihre gekaufte Sache trotz Mangel behalten wollen, können Sie statt eines Rücktritts vom Kaufvertrag auch eine Minderung des Kaufpreises geltend machen.
Um wie viel der Kaufpreis gemindert wird, wird durch Vergleich des Werts der Sache bei angenommener Mangelfreiheit im Vergleich zum wirklichen Wert ermittelt.
Schadensersatz
Ein Mangel kann auch zusätzliche Schadensersatzansprüche begründen. Das kann etwa der Fall sein, wenn die Ersatzbeschaffung einer mangelfreien Sache für den Käufer mit höheren Kosten verbunden ist.
Entscheidend dafür ist, dass der Verkäufer die den mangelhafte Lieferung oder gegebenenfalls die ungenügende Nacherfüllung zu vertreten hat, weil diese zum Beispiel nicht fristgerecht erfolgt ist.
Verjährungsfristen der Mängelansprüche
Im Kaufrecht gibt es keine einheitlichen Verjährungsfristen. Je nachdem, worin der Mangel liegt oder was von diesem betroffen ist, verjähren die Mängelansprüche in der Regel unterschiedlich in 30, fünf oder zwei Jahren. Während die Verjährungsfrist bei Grundstücken mit deren Übergabe beginnt, läuft die Verjährung bei anderen Sachen erst mit deren Ablieferung. Allerdings sind von der Verjährungsdauer Abweichungen nach oben und nach unten möglich.
Für ab 2022 geschlossene Kaufverträge gilt nämlich, dass Gewährleistungsansprüche zukünftig nicht vor Ablauf von zwei Monaten nach erstmaligem Auftreten des Mangels verjähren. Tritt der Mangel also kurz vor Ablauf der Verjährung nach zwei Jahren auf, verlängert sich die Verjährungsfrist entsprechend um zwei Monate. Die Verjährung kann daher im äußersten Fall erst nach zwei Jahren und zwei Monaten eintreten.
Bei gebrauchen Sachen können Privatverkäufer die Gewährleistungsrechte zudem vertraglich ausschließen. Unternehmerische Verkäufer, wie insbesondere Händler, können die Verjährung beim Verkauf gebrauchter Sachen immerhin von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzen. Für ab 2022 abgeschlossene Kaufverträge gelten für die wirksame Vereinbarung jedoch höhere Anforderungen. Ist der Käufer ein Verbraucher, muss der unternehmerisch handelnde Verkäufer ihn ausführlich über diese Verjährungsverkürzung informieren. Sie muss insbesondere im Kaufvertrag gesondert vereinbart werden. Eine Klausel in den AGB genügt dafür deshalb nicht mehr. Ist die Verkürzung infolge unzureichender Vereinbarung unwirksam, gilt die übliche Verjährungsfrist von zwei Jahren.
Hat der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen, gilt dagegen die längere regelmäßige Verjährungsfrist von bis zu vier Jahren nach den §§ 195, 199 BGB.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mangel?
Rechtstipps zu "Mangel" | Seite 5
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… können die Zuverlässigkeit der Messung zusätzlich beeinträchtigen. Liegen formale Mängel vor – etwa ein fehlender Schulungsnachweis des Messbeamten oder eine abgelaufene Eichung des Geräts –, darf …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… im Nachgang durch technische Analyse offenbart. Formale Mängel : Fehlen beispielsweise die Schulungsnachweise der Messbeamten oder ist das Messgerät zum Zeitpunkt der Kontrolle nicht gültig geeicht …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„Sachverhalt Das LG Karlsruhe hatte darüber zu befinden, ob eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen gegen den Bauträger betreffend Mängel im Sonder …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… – angefangen bei der Aufforderung, Mängel zu beheben, bis hin zu empfindlichen Bußgeldern . Bei schweren Verstößen können Bußgelder bis zu 100.000 € drohen. Im Extremfall könnte die Behörde sogar …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… typische formale Mängel – etwa veraltete Softwarestände, fehlerhafte Eichungen oder nicht dokumentierte Aufstellungen – immer wieder zu juristisch relevanten Fehlern in der Messung. Dr. Maik Bunzel …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Jörg Reich„… prüfen. So wissen Sie, welche Rechte Sie im Falle eines Mangels haben. 2. Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen: Viele Verbraucher kennen es nicht Wurde der Vertrag über Ihre PV-Anlage online, per …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwältin Anna Hanschen„… verwirkt wurde. Besonders bedeutsam ist dabei: Nach Auffassung des Landgerichts hätte der IDO-Verband die Vertragsstrafe gar nicht fordern dürfen, da er mangels Eintragung in die Liste qualifizierter …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… nach dem Duschen oder Kochen. Wer das nicht macht, trägt das Risiko für entstehenden Schimmel selbst. Rechtslage und Einordnung: Nach § 536 BGB kann die Miete gemindert werden, wenn ein Mangel an der Mietsache …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.„… wird, sollte die Messung kritisch überprüfen lassen. Oft lassen sich durch eine gezielte anwaltliche Prüfung Mängel aufdecken, die zu einer Reduzierung des Bußgeldes oder sogar Einstellung des Verfahrens führen können …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… auf. Schwierigkeiten bei der Rückzahlung von Gewinnen oder Kapitaleinlagen deuten häufig auf strukturelle Mängel hin. Es gibt jedoch Wege, sich effektiv gegen dubiose Broker und unseriöse Handelsplattformen …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Zeitstempel im Zusammenhang mit der Ampelschaltung sind keine Seltenheit. Diese Mängel führen dazu, dass viele Bußgeldbescheide in rechtlicher Hinsicht nicht haltbar sind. Ein zusätzlicher Aspekt …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Bunzel die vollständigen Messdaten, Geräteprotokolle, Eichnachweise und Auswertungen an und analysiert sie auf formale und technische Mängel. Schon ein unzulässiger Neigungswinkel oder eine veraltete …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… dieses oder sind die gespeicherten Daten unvollständig, kann dies im Rahmen eines Verfahrens als erheblicher Mangel gewertet werden. Auch eine nicht dokumentierte Softwareversion oder eine unzureichend …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… systematisch zu hoch berechnet wird. Dies ist gerade bei mobilen Geräten ein häufiger Fehler. Nicht zuletzt spielen formale Mängel eine entscheidende Rolle. Ist die Eichung des Geräts nicht dokumentiert …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… umgesetzten Geräten ist dieser Fehler weit verbreitet. Auch formale Mängel können dazu führen, dass eine Messung nicht verwertbar ist: Ist etwa kein gültiger Schulungsnachweis des Messbeamten in der Akte …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Tolga Topuz„… Autokäufer Der Kauf eines Gebrauchtwagens kann mit erheblichen Risiken verbunden sein. Sehr viele Verkäufer – Händler oder Privatperson – verschweigen die ihnen bekannten Mängel an dem Kaufgegenstand …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… ihre Unwirksamkeit. Im Falle der Unwirksamkeit hat dies weitreichende Konsequenzen : Die Bank darf dann keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen . Ein bereits gezahlter Betrag ist– mangels Rechtsgrundlage …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… Ressourcen für Compliance haben, stehen vor der Aufgabe, ihre Datenschutzpraxis zu überprüfen. Gerade Datenschutzverstöße von Unternehmen, die bisher vielleicht mangels behördlicher Kontrolle folgenlos blieben …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Das erschwert eine unabhängige Überprüfung erheblich und kann im juristischen Verfahren zu einem erheblichen Mangel führen. Auch formale Fehler treten immer wieder auf: nicht korrekt dokumentierte …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mit unabhängigen Sachverständigen analysiert er die Daten auf mögliche Fehlerquellen, formale Mängel und technische Ungenauigkeiten. Bereits kleine Abweichungen im Messablauf oder in der Dokumentation …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Mängel rechtssicher nachzuweisen, bedarf es detaillierter juristischer und messtechnischer Prüfung. Für Laien ist dies ohne professionelle Unterstützung kaum möglich. Dr. Maik Bunzel – Fachanwalt …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… nimmt den Sachverhalt auf, befragt Zeugen und leitet die Unterlagen an die Staatsanwaltschaft weiter. Diese entscheidet über den Fortgang des Verfahrens – etwa Einstellung mangels Tatverdacht …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… den technischen Problemen sind auch formale Mängel nicht selten: Fehlt etwa der Schulungsnachweis für die eingesetzten Beamten , oder ist die Geräteeichung abgelaufen oder nicht dokumentiert, dürfen …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… . Stornogebühren in den Allgemeinen Reisebedingungen (AGB) Informieren Sie sich daher über die Stornierungsbedingungen und prüfen Sie, ob es Mängel gibt, die eine Stornierung rechtfertigen könnten …“ Weiterlesen