Unterhalt ab 18 – so viel steht volljährigen Kindern zu
- 4 Minuten Lesezeit

Die wichtigsten Fakten
- Kinder über 18 können von ihren Eltern weiterhin Kindesunterhalt verlangen.
- Wichtigste Voraussetzung ist, dass sie sich noch in der Erstausbildung befinden.
- Kindesunterhalt ist grundsätzlich bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss möglich.
- Beide Elternteile sind verpflichtet, Barunterhalt zu leisten.
Wann haben volljährige Kinder Anspruch auf Unterhalt?
Der Unterhaltsanspruch eines Kindes gegenüber den Eltern endet nicht mit der Volljährigkeit. Befindet sich das Kind auch nach dem 18. Geburtstag weiterhin in Ausbildung, hat es weiter Anspruch auf Kindesunterhalt. Es gilt: Die Eltern müssen bis zum Abschluss der ersten berufsqualifizierenden Ausbildung Unterhalt zahlen. Das kann eine betriebliche Ausbildung oder auch ein Studium sein.
Kindesunterhalt für Volljährige gibt es jedoch nur, solange das Kind noch nicht verheiratet ist. Wichtig ist außerdem, dass die Eltern nur eine Ausbildung finanzieren müssen. Ist eine Ausbildung komplett abgeschlossen und nimmt das Kind daraufhin eine weitere Ausbildung auf, die inhaltlich und zeitlich nicht auf der ersten aufbaut, hat es keinen weiteren Unterhaltsanspruch.
Wechsel des Lehrberufs bzw. Studienfachs
Anders sieht es aus, wenn das Kind die Lehre oder das Studium abbricht und zu einem anderen Lehrberuf bzw. Studienfach wechselt. Dann müssen die Eltern weiterhin Unterhalt zahlen – so entschied auch das Oberlandesgericht Brandenburg mit Urteil vom 10.06.2010 (Az.: 10 WF 111/10). Eine Ausnahme gilt auch, wenn das Kind den erlernten Erstberuf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Dann müssen die Eltern auch eine Zweitausbildung finanzieren, so der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 17.05.2006 (Az.: XII ZR 54/04).
Studium im Ausland
Studiert das volljährige Kind im Ausland und hat es diesen Plan im Voraus mit den Eltern abgesprochen, so müssen sie auch dieses finanzieren. Hat das volljährige Kind das Studium im Ausland ohne Absprache mit den Eltern aufgenommen, müssen sie ihm trotzdem weiter Unterhalt zahlen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Den Eltern ist die finanzielle Mehrbelastung zumutbar.
- Der Auslandsaufenthalt ist für das angestrebte Ausbildungsziel sinnvoll.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Absolviert ein Kind über 18 ein Freiwilliges Soziales Jahr, so hat es unter Umständen währenddessen Anspruch auf Kindesunterhalt. Voraussetzung ist, dass das FSJ (oder ein anderer Freiwilligendienst) zur Vorbereitung auf ein angestrebtes Studium dient. So entschied es der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 29.06.2011 (Az.: XII ZR 127/09).
Achtung: Etwaige Einkünfte oder Aufwandsentschädigungen beim FSJ werden auf den Unterhaltsanspruch angerechnet!
Au-pair-Aufenthalt
Keinen Anspruch auf Kindesunterhalt für Volljährige gibt es hingegen für die Zeit eines Au-pair-Aufenthalts im Ausland. Das Gleiche gilt für ein sogenanntes Gap Year, das viele Schulabsolventen für Auslandsreisen nutzen. Während dieser Zeit befindet sich das volljährige Kind nicht in der Ausbildung und hat somit auch keinen Unterhaltsanspruch gegenüber den Eltern.
Wie lange haben volljährige Kinder Anspruch auf Unterhalt?
Grundsätzlich gilt: Der Unterhaltsanspruch besteht bis zum Ende des Studiums – das heißt, bis zum Ende der Regelstudienzeit. Nur in Einzelfällen können volljährige Kinder auch bei einem längeren Studium noch Kindesunterhalt von den Eltern verlangen.
Erfolgt nach dem Bachelor-Abschluss ein Masterstudium, gilt dieses weiterhin als Erststudium, wenn der Master inhaltlich und zeitlich auf dem Bachelor aufbaut. Dann müssen Eltern auch für die Zeit des Masterstudiums weiter Unterhalt zahlen, so auch das Amtsgericht Frankfurt mit Urteil vom 16.11.2011 (Az.: 454 F 3056/11). Anders sieht es aus, wenn sich noch eine Promotion anschließt: Für diese müssen Eltern in der Regel keinen Kindesunterhalt mehr leisten.
Es gibt aber auch Ausnahmen, z. B., wenn das Kind zunächst eine Ausbildung abgeschlossen hat und dann noch ein Studium aufnimmt. Für die Dauer des Studiums müssen die Eltern nur unter folgenden Voraussetzungen weiter Unterhalt zahlen:
- Das Studium steht in einem inhaltlichen Zusammenhang mit der Ausbildung, z. B. ein BWL-Studium nach einer Banklehre.
- Das Kind hat das Studium kurz nach Ende der Ausbildung begonnen.
Wie viel Unterhalt bekommen Kinder über 18?
Für die Berechnung des Unterhalts für Volljährige kommt es darauf an, ob das Kind noch bei den Eltern wohnt oder nicht. Lebt das Kind noch bei den Eltern oder einem Elternteil, gilt der Kindesunterhalt gemäß Düsseldorfer Tabelle. Nach der aktuellen Fassung der ab Januar 2025 geltenden Düsseldorfer Tabelle liegt der Mindestunterhalt für Kinder ab 18 Jahren bei monatlich 693 Euro. Je nach Einkommen der Eltern kann der Betrag auch deutlich höher sein.
Wohnt das Kind nicht mehr zu Hause, gelten die Sätze der Düsseldorfer Tabelle nicht. Stattdessen gibt es einen festen Bedarfssatz, der seit Jahresbeginn 2025 bei 990 Euro pro Monat liegt. Darin enthalten ist ein Anteil von 440 Euro für Unterkunft einschließlich umlagefähiger Nebenkosten wie etwa Heizungskosten. Kindergeld ist von dem Betrag abzuziehen.
Achtung: Hat das Kind eigene Einkünfte, werden diese gegebenenfalls auf den Unterhalt angerechnet. Das ist z. B. beim Bezug von BAföG der Fall.
Wer muss den Unterhalt zahlen?
Wichtig zu wissen: Für Kinder über 18 gilt für den Elternteil, bei dem das Kind lebt, kein Betreuungsunterhalt mehr. Stattdessen sind beide Eltern zum Barunterhalt verpflichtet. Möglich ist für den Elternteil, bei dem das Kind wohnt, nur eine etwaige Verrechnung mit Kost und Logis.
Da beide Eltern unterhaltspflichtig sind, wird der zu zahlende Betrag unter ihnen aufgeteilt. Es muss jedoch nicht jeder die Hälfte zahlen. Vielmehr muss jeder Elternteil den Unterhalt anteilig nach seinem Einkommen zahlen.
Zu beachten ist auch der Selbstbehalt. Dieser unterscheidet sich je nachdem, ob das Kind ein sogenanntes „privilegiertes volljähriges Kind“ ist. Das ist der Fall, wenn
- das Kind unter 21 Jahre alt ist,
- im Haushalt eines Elternteils wohnt und
- sich noch in der allgemeinen Schulausbildung befindet.
In dem Fall beträgt der Selbstbehalt erwerbstätiger Eltern je 1.450 Euro pro Monat, der nicht erwerbstätiger Eltern bei je 1.200 Euro pro Monat. Handelt es sich hingegen um nicht privilegierte Kinder, beträgt der Selbstbehalt monatlich 1.750 Euro je Elternteil – egal, ob die Eltern erwerbstätig sind oder nicht.
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Unterhalt ab 18"
-
10.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… und Altersstufen Die Tabelle unterscheidet zwischen verschiedenen Einkommensgruppen und Altersstufen der Kinder: 0–5 Jahre 6–11 Jahre 12–17 Jahre Ab 18 Jahren (Volljährige Kinder) Die Höhe des Unterhalts steigt …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„„Zur Befristung des nachehelichen Unterhalts nach dem neuen Unterhaltsrecht ab dem 01.01.2008“ I.Rechtslage Ausgangslage: persönl. Betreuung gemeinsamer Kinder entsprach Standard u. Idealvorstellung …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„… sowohl für „Hausfrauenehen“ als auch für Doppelverdienerehen.18 Die tatsächliche Handhabung der Schuldentilgung während intakter Ehe lässt regelmäßig auf eine stillschweigende Vereinbarung des Inhalts …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Fragen: Wer muss zahlen? Wie berechnet man den Unterhalt? Welche Rolle spielen Kindergeld und Selbstbehalt? Und welche Besonderheiten gelten ab 2025? In diesem Artikel werden verschiedene Unterhaltsformen …“ Weiterlesen
-
15.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… eventuell nur neuen Zwist. Elternteil überweist ab dem 18. Geburtstag Unterhalt direkt ans Kind, das mit der Summe überfordert scheint - Hilfe! Ab dem 18. Lebensjahr überweist der barunterhaltspflichtige …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Arno Wolf„… mit diesem miteinander gewirtschaftet und sie hätten sich gegenseitig wirtschaftlich unterstützt. Im Jahre 2008 habe der Erblasser ein Verhältnis mit der späteren Mutter seiner Tochter unterhalten. Die Beendigung …“ Weiterlesen
-
10.12.2024 Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer„… | 12-17 Jahre: 524 Euro | ab 18: 443 Euro | Prozentsatz: 100% Einkommen 2.101 - 2.500: 0-5 Jahre: 382 Euro | 6-11 Jahre: 457 Euro | 12-17 Jahre: 557 Euro | ab 18: 478 Euro | Prozentsatz: 105 …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… monatlich zwei Euro steigen, in der zweiten Altersstufe um drei Euro und in der dritten Altersstufe um vier Euro. Auch die ab 18-jährigen unterhaltsberechtigten Kinder können beim Mindestunterhalt …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , gelten andere Regelungen. Zahlt ein Partner die gesamte Miete, kann er die Hälfte davon vom anderen Partner zurückfordern. Das Amtsgericht Aachen entschied (Az. 10 UF 16/18), dass ein Partner …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens„Die Parteien streiten über die medizinisch notwendige Anzahl von Zahnimplantaten. Die Klägerin ist gesetzlich versichert. Sie unterhält bei der Beklagten eine private Zusatzversicherung seit …“ Weiterlesen
-
27.10.2024 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„Mit Vollendung des 18. Lebensjahres werden Kinder in Deutschland volljährig. Ab diesem Alter müssen die Eltern dem Kind Barunterhalt erbringen. Grund hierfür ist, dass das Sorgerecht ab …“ Weiterlesen
-
17.10.2024 Rechtsanwalt Carsten Brunzel„… klingeln und mit der Durchsuchung beginnen wollen. Dies ist in den Sommermonaten ab 4.00 Uhr und in den Wintermonaten ab 6.00 Uhr bis jeweils 21.00 Uhr zulässig. Wichtig zu wissen ist zunächst …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… der unterhaltspflichtige Elternteil ab diesem Zeitpunkt zur Beteiligung an den Kosten aufgefordert werden kann. Minderjährige vs. volljährige Fahrschüler - gibt es einen Unterschied für den Unterhalt? Für …“ Weiterlesen
-
10.06.2024 Rechtsanwalt Thomas Börger„… ). Dieser spricht mit den Eltern und dem Kind und gibt anschließend eine Empfehlung ab, an die sich die Gerichte in der Regel halten. In besonders schwierigen Fällen wird ein Sachverständigengutachten eingeholt …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… in der Düsseldorfer Tabelle wurden per 1.1.2024 um nahezu 10 % angehoben . Kinder bis fünf Jahre erhalten jetzt 480 €, bis elf Jahre 551 €, bis 17 Jahre 645 € und ab 18 Jahren 689 € Kindesunterhalt. Hierauf …“ Weiterlesen
-
04.06.2024 Rechtsanwältin Susanne Kilisch„Die Tatsache, dass jeder Volljährige mit Eintritt des 18. Lebensjahres für sich selbst verantwortlich ist und die gesetzliche Vertretungsmacht für die Eltern ab diesem Zeitpunkt wegfällt, ist vielen …“ Weiterlesen
-
27.05.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… ein minderjähriges Kind (unter 18 Jahre) steht grundsätzlich beiden Elternteilen gemeinschaftlich zu. Auch bei Trennung der Eltern verbleibt es zunächst bei dem gemeinsamen Sorgerecht beider Elternteile. Wollen …“ Weiterlesen
-
17.02.2024 Advogado (Rechtsanwalt in PT) Diogo Pereira Coelho„… Monate lang unterhalten wurde [6] . In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Deutschland seine Position hinsichtlich des Umfangs und der Einschränkungen bei der Anwendung dieser Auslegung …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Rechtsanwältin Eva Kopf„… ein Kind im Alter bis zu 5 Jahren: € 355,00 für ein Kind im Alter zwischen 6 und 11 Jahren: € 426,00 für ein Kind im Alter zwischen 12 und 17 Jahren: € 520,00 für ein Kind ab 18 Jahren: € 439,00 …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… € auf 645 € und in der Altersstufe ab 18 Jahren von 628 € auf 689 €. Unterhalt für auswärts wohnende Studierende und Auszubildende bleibt gleich Der Unterhaltsbedarf eines studierenden Kindes …“ Weiterlesen
-
12.12.2023 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… ein Kind im Alter zwischen 12 und 17 Jahren: 520 €. Für ein Kind ab 18 Jahren: 439 €. 2. Zahlbeträge bei einem Unterhalt in Höhe von 120% des Mindesunterhalts Bei einem höheren Einkommen …“ Weiterlesen
-
04.12.2023 Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.„… ? Fazit 1. Welche Insolvenzgründe gibt es? Die Insolvenzordnung (InsO) sieht in Deutschland drei Insolvenzgründe vor: Zahlungsunfähigkeit , § 17 InsO Drohende Zahlungsunfähigkeit, § 18 InsO Überschuldung …“ Weiterlesen
-
06.11.2023 Rechts- und Fachanwalt Oliver Bittmann„Der Unterhaltsanspruch eines Kindes endet nicht grundsätzlich mit dem 18. Geburtstag. Ab Volljährigkeit des Kindes wird zwar - soweit das Kind keinen eigenen Hausstand hat - Unterhalt nach der 4 …“ Weiterlesen
-
30.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… das Gesetz selbst eine indirekte Entfristung mit Erreichen der Volljährigkeit vor. Bei unbefristeten Unterhaltstiteln lohnt sich deswegen fast immer eine Neuberechnung des Unterhalts ab dem 18. Geburtstag …“ Weiterlesen