Kindesunterhalt 2025: Das Wichtigste zu Anspruch und Höhe
- 3 Minuten Lesezeit

Alle Kinder haben einen Unterhaltsanspruch gegenüber ihren Eltern. Bei getrenntlebenden Eltern leistet meist der eine Elternteil den Unterhalt durch Pflege und Erziehung des Kindes. Der andere muss Unterhaltszahlungen leisten – was Ihnen zusteht oder wie viel Sie zahlen müssen, können Sie mithilfe der Düsseldorfer Tabelle berechnen.
Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
Die wichtigste Grundlage für die Berechnung der Höhe von Ansprüchen auf Kindesunterhalt bildet die Düsseldorfer Tabelle. Die darin angegebenen Werte sind zwar nur Richtlinien und für Jugendämter und Familiengerichte nicht bindend, dennoch werden Unterhaltssätze meist danach berechnet. Die Tabelle wird in der Regel jährlich überarbeitet.
Die aktuelle Düsseldorfer Tabelle finden Sie im Ratgeber Düsseldorfer Tabelle: Mindestunterhalt für Kinder und Ehegatten ermitteln.
Wovon ist die Höhe des Kindesunterhalts abhängig?
Kriterium | Erklärung |
---|---|
Nettoeinkommen | Je höher das sogenannte „bereinigte Nettoeinkommen“ des Unterhaltspflichtigen, desto höher fällt der Kindesunterhalt aus. So werden z. B. noch Weihnachts- und Urlaubsgeld, Kapitalerträge und Mieteinnahmen hinzugerechnet. Schulden und fünf Prozent berufsbedingte Aufwendungen werden abgezogen. |
Kindergeld | Das Kindergeld wird zur Hälfte auf den Unterhaltsanspruch des Kindes angerechnet. Die sich danach ergebenden Unterhaltshöhen werden in der Düsseldorfer Tabelle als Zahlbeträge bezeichnet. |
Bedarfskontrollbetrag | Der Bedarfskontrollbetrag ist die Summe, die dem Unterhaltspflichtigen nach Abzug aller Unterhaltszahlungen noch bleiben muss. Wird er unterschritten, erfolgt in der Regel eine Einstufung in eine niedrigere Einkommensstufe, ab der der Bedarfskontrollbetrag nicht mehr unterschritten wird. Bei der ersten Einkommensstufe entspricht der Bedarfskontrollbetrag dem Selbstbehalt. |
Einkommen des Kindes | Hat das unterhaltsberechtigte Kind eigene Einnahmen, z. B. durch Waisenrente, oder BAföG, werden diese auf den Unterhaltsanspruch angerechnet und können ihn mindern. Ausnahmen gelten z.B. für Bürgergeld, Taschengeld und Ferienjobverdienst. Bei minderjährigen Kindern wird das hälftige Kindergeld angerechnet, bei volljährigen Kindern das vollständige Kindergeld. |
Sonderbedarf | In bestimmten Fällen kann sich der Unterhaltsanspruch einmalig wegen Sonderbedarfs erhöhen. Dazu gehören z. B. Kosten für Klassenfahrten, Nachhilfeunterricht, die Säuglings-Erstausstattung oder nicht von der Krankenkasse übernommene Krankheitskosten. |
Was tun bei ausbleibenden Kindesunterhaltszahlungen?
Bei ausbleibenden Unterhaltszahlungen sollten Unterhaltsberechtigte rechtzeitig aktiv werden und den Unterhalt geltend machen – sonst kann die Verjährung der Ansprüche drohen. Dafür wendet man sich an das Jugendamt und fordert den Kindesunterhalt mithilfe eines Unterhaltstitels gerichtlich ein.
Erfolgt dann immer noch keine Zahlung, sollte man einen Rechtsanwalt kontaktieren, der über Erfahrung im Unterhaltsrecht verfügt und die Ansprüche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung durchsetzt.
Auskunftsanspruch: Um die Höhe des eigenen Anspruchs überhaupt kennen zu können, haben unterhaltsberechtigte Kinder einen Anspruch darauf, Auskunft über das Einkommen und Vermögen des Unterhaltspflichtigen zu bekommen. Dieser muss dann sein Einkommen der letzten zwölf Monate offenlegen (bei Selbstständigen das der letzten drei Jahre). Bei berechtigtem Interesse kann der Auskunftsanspruch einmal alle zwei Jahre geltend gemacht werden.
Ihre Möglichkeit: Unterhaltsvorschuss
Bei ausbleibenden Unterhaltszahlungen hat der betreuende Elternteil die Möglichkeit, einen Unterhaltsvorschuss beim Jugendamt zu beantragen. Dabei handelt es sich um eine staatliche Sozialleistung, die die finanzielle Belastung des alleinerziehenden Elternteils abfangen soll.
Seit 1. Juli 2017 kann der Unterhaltsvorschuss für alle Kinder bis zum 18. Geburtstag beantragt werden. Für Kinder ab 12 Jahren gelten besondere Voraussetzungen, die der Ratgeber zum Unterhaltsvorschuss nennt. Sobald der unterhaltspflichtige Elternteil wieder zahlungsfähig ist, holt sich der Staat den gezahlten Unterhaltsvorschuss von diesem zurück.
Die Höhe des Unterhaltsvorschusses bemisst sich dabei nach dem monatlichen Mindestunterhalt, der der Altersstufe des Kindes in der aktuellen Düsseldorfer Tabelle entspricht, von dem das aktuell geltende monatliche Kindergeld vollständig abgezogen wird.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kindesunterhalt?
Rechtstipps zu "Kindesunterhalt"
-
21.06.2025 Rechtsanwalt Murat AydinViele Getrennerziehende – also Elternteile, die ihr Kind allein erziehen und nicht mit dem anderen Elternteil zusammenleben – sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Wenn das Bürgergeld bezogen … Weiterlesen
-
19.06.2025 Anwalt (Adwokat) Krystian Castillo Morales„… , was die Mutter vom Staat erhält . Die Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt richtet sich nach den berechtigten Bedürfnissen des Kindes sowie der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen …“ Weiterlesen
-
19.06.2025 Rechtsanwalt Christoph Wolters„… Trennungsunterhalt, nachehelichen Unterhalt und Kindesunterhalt), Schutz vor häuslicher Gewalt, sowie internationale Aspekte des Familienrechts. Prof. Dr. Thieler – Prof. Dr. Böh – Thieler …“ Weiterlesen
-
18.06.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… (§§ 1569 ff. BGB): nach rechtskräftiger Scheidung - Kindesunterhalt (§ 1601 BGB): bis zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit des Kindes Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Kürzung oder den Wegfall …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… bei Kinderbetreuung) 📌 Beispiel: Die Ehefrau verzichtet auf nachehelichen Unterhalt gegen eine Einmalzahlung von 30.000 €. 🔸 2. Kindesunterhalt und Umgang Höhe des Kindesunterhalts (orientiert …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwältin Nina Restemeyer„… . Folgende Punkte sollten Sie frühzeitig klären: ✅ Finanzielle Verhältnisse offenlegen (Einkommen, Vermögen, Schulden) ✅ Kindesunterhalt berechnen lassen (z. B. nach Düsseldorfer Tabelle) ✅ Wohnsituation …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Jens Hänsch„Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erneut klargestellt: Wer Kindesunterhalt zahlt und mit einem neuen Partner zusammenlebt, muss unter Umständen mit einer Kürzung seines Selbstbehalts rechnen (Beschl. v …“ Weiterlesen
-
03.06.2025 Rechtsanwalt Johannes Übler„… Unterhalt: Nach der Scheidung kann Unterhalt geschuldet sein, z.B. bei Betreuung gemeinsamer Kinder oder Krankheit. Kindesunterhalt: Der nicht betreuende Elternteil muss in der Regel Unterhalt für …“ Weiterlesen
-
02.06.2025 Rechtsanwalt Johannes Übler„… in der Öffentlichkeit nach wie vor ein weitverbreitetes Missverständnis: Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass bei einem Wechselmodell kein Kindesunterhalt mehr zu zahlen sei. In diesem Rechtstipp …“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„Einleitung : Wenn das P-Konto zur Falle wird Nina, alleinerziehende Mutter eines achtjährigen Sohnes, staunte nicht schlecht, als sie eines Morgens ihre Kontoauszüge prüfte. Der Kindesunterhalt war …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwältin Linda Huhs„… Kindesunterhalt). Welche Arten von Unterhalt gibt es? 👉 Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt, Elternunterhalt, Betreuungsunterhalt, Ausbildungsunterhalt. 👶 Fragen zum Kindesunterhalt …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Karsten Kruschel„… aus rückständigem gesetzlichen Unterhalt Forderungen auf gesetzlichen Unterhalt (z. B. Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt) sind dann von der Restschuldbefreiung ausgenommen, wenn sie auf einer vorsätzlichen …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… ist: Das Wechselmodell ist kein gesetzlich gesondert geregelter Umgangsmodus , sondern eine Form gelebter gemeinsamer Betreuung. Kindesunterhalt im Wechselmodell – Grundlagen der Berechnung Ein häufiges …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Jäger„Die Düsseldorfer Tabelle , seit 1962 das zentrale Instrument zur Berechnung des Kindesunterhalts in Deutschland, wurde zum 01. Januar 2025 erneut aktualisiert . Auch in diesem Jahr steigen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Murat Aydin„… )? ✅ Bleibt danach noch Spielraum zur Beteiligung am Kindesunterhalt? Falls nein : Keine Verpflichtung zur Unterhaltszahlung in Geld. Falls ja : Eine anteilige Beteiligung am Unterhalt …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… Bedarfssatz = Unterhaltshöhe Einzelfälle werden stets individuell bewertet. Die Düsseldorfer Tabelle dient lediglich zur Orientierung im Kindesunterhalt, nicht jedoch direkt beim Ehegattenunterhalt …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem„Wie in der Vergangenheit liegt auch dieses Jahr seit dem 1.1.2024 die neue Düsseldorfer Tabelle vor, mit der die Bedarfssätze für den Kindesunterhalt neu festgesetzt wurden. Die Tabelle ist für jeden …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Holger Frey„… bereitzustellen. 3. Fragen zur Bemessung des Kindesunterhalts Sofern ein Übergewicht der Betreuungsanteile bei einem Elternteil vorhanden ist, richten sich notwendige Barunterhaltsbeträge …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… den Antrag auf alleinige Entscheidungskompetenz in dieser Angelegenheit. Sorgerecht und Kindesunterhalt Auch wenn ein Elternteil das alleinige Sorgerecht innehat, ist der andere Elternteil weiterhin …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… und wie sie berechnet werden. Ein Überblick: Ab wann bestehen Unterhaltsansprüche? Anspruch auf Zahlung von Kindesunterhalt besteht ab dem Zeitpunkt der Trennung der Eltern – unabhängig davon, ob sie verheiratet …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„Was ist Kindesunterhalt? Kindesunterhalt bezeichnet die gesetzlich geregelte finanzielle Unterstützung, die ein Elternteil seinem Kind schuldet, wenn dieses nicht im gemeinsamen Haushalt lebt …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwältin Jennifer Wortmann„… das Wechselmodell. Es bleibt grundsätzlich erstmal beim gemeinsamen Sorgerecht. Die Wahl des Familienmodells wirkt sich allerdings auf den Kindesunterhalt aus. Damit ist auch schon das häufig heikelste …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… während der Trennung. Nachehelicher Unterhalt : Festlegung von Höhe, Dauer oder sogar einvernehmlicher Verzicht, soweit rechtlich zulässig. Kindesunterhalt : Klärung der Zahlbeträge und gegebenenfalls …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… der Zahlungen 2. Kindesunterhalt und Sorgerecht Vereinbarungen über die Unterhaltszahlungen für gemeinsame Kinder Regelungen zum Sorgerecht und Umgangsrecht 3. Vermögensaufteilung …“ Weiterlesen