302 Anwälte für Altersrente
Suche wird geladen …








































Rechtstipps von Anwälten zum Thema Altersrente
Fragen und Antworten
-
Altersrente: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Altersrente umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Altersrente und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Altersrente: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Altersrente sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Was kostet ein Anwalt?
Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest. -
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
Die Altersrente wird von der gesetzlichen Rentenversicherung ebenso gezahlt wie die Hinterbliebenenrente und die Erwerbsminderungsrente. Der zukünftige Rentner muss sich rechtzeitig entscheiden, welche Art der Altersrente er beziehen möchte und den entsprechenden Antrag stellen. Voraussetzung für einen Anspruch auf Altersrente ist jedoch, dass der Antragsteller ein bestimmtes Alter erreicht hat sowie eine bestimmte Mindestversicherungszeit vorweisen kann.
Zu den Altersrenten zählen z. B.
- die Regelaltersrente,
- die Altersrente für besonders langjährige Versicherte,
- die Altersrente für langjährig Versicherte und
- die Altersrente für Menschen mit einer Schwerbehinderung, die etwa mit einem Schwerbehindertenausweis nachgewiesen werden muss.
Daneben gibt es auch noch die Altersrente für Frauen nach § 237a SGB VI (Sozialgesetzbuch VI) bzw. die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit gemäß § 237 SGB VI. Beide Altersrenten können aber nur noch von Versicherten beantragt werden, die vor dem 1. Januar 1952 geboren worden sind.
Während man die Regelaltersrente bereits nach fünf Jahren Versicherungszeit beantragen kann, beträgt die Wartezeit bei der Altersrente für besonders langjährige Versicherte 45 Jahre. Ferner muss der Versicherte mindestens 65 Jahre alt sein, um die Rente ohne Abschläge zu erhalten. Wer sich für diese Art der Rente entscheidet, sollte beachten, dass Zeiten, in denen der Versicherte etwa Arbeitslosengeld bzw. Hartz IV bezogen hat, nicht zur Versicherungszeit gehören. Anders dagegen bei der Altersrente für langjährig Versicherte. Das Rentenrecht regelt hier zunächst, dass die Wartezeit mindestens 35 Jahre betragen muss. Ferner bestimmt sich die Altersgrenze - also wie alt man sein muss, um die gesetzliche Rente beantragen zu können - nach dem Geburtsjahr. So darf man z. B. erst mit 67 Jahren in Rente gehen, wenn man 1964 oder später geboren wurde. Es ist aber möglich, ab 63 Jahren die Rente zu beantragen. Dann muss man aber Abschläge (höchstens 14,4 %) bei der Rente in Kauf nehmen. Bei der Altersrente für langjährig Versicherte werden aber unter anderem Zeiten aus einem Versorgungsausgleich nach einer Ehescheidung oder der Aufhebung einer Lebenspartnerschaft bzw. Anrechnungszeiten dazugezählt, in denen man ein Studium oder eine Ausbildung absolviert hat und deswegen keine Rentenversicherungsbeiträge leisten konnte.
Wer allerdings nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterarbeitet und keine Rente bzw. nur eine Teilrente in Anspruch nimmt, erhält einen Zuschlag von 0,5 % für jeden Monat, in dem die Rente nicht beantragt wurde.
Auch wenn man Rentner ist, muss man grundsätzlich bei der Krankenversicherung bzw. Pflegeversicherung versichert sein. Das gilt aber z. B. nicht für Beamte. Ein Beamter erhält übrigens keine Altersrente, sondern vielmehr das sog. Ruhegehalt bzw. eine Pension.
(VOI)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Altersrente umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Altersrente besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Altersrente
- Rechtsanwalt München Altersrente
- Rechtsanwalt Hamburg Altersrente
- Rechtsanwalt Köln Altersrente
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Altersrente
- Rechtsanwalt Düsseldorf Altersrente
- Rechtsanwalt Stuttgart Altersrente
- Rechtsanwalt Nürnberg Altersrente
- Rechtsanwalt Hannover Altersrente
- Rechtsanwalt Bremen Altersrente
- Rechtsanwalt Dresden Altersrente
- Rechtsanwalt Dortmund Altersrente
- Rechtsanwalt Leipzig Altersrente
- Rechtsanwalt Wiesbaden Altersrente
- Rechtsanwalt Karlsruhe Altersrente
- Rechtsanwalt Essen Altersrente
- Rechtsanwalt Augsburg Altersrente
- Rechtsanwalt Mannheim Altersrente
- Rechtsanwalt Bonn Altersrente
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Altersrente
- Rechtsanwalt Münster Altersrente
- Rechtsanwalt Regensburg Altersrente
- Rechtsanwalt Bielefeld Altersrente
- Rechtsanwalt Aachen Altersrente
- Rechtsanwalt Darmstadt Altersrente
- Rechtsanwalt Bochum Altersrente
- Rechtsanwalt Würzburg Altersrente
- Rechtsanwalt Mainz Altersrente
- Rechtsanwalt Braunschweig Altersrente
- Rechtsanwalt Erfurt Altersrente
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Altersrente
- Rechtsanwalt Chemnitz Altersrente
- Rechtsanwalt Potsdam Altersrente
- Rechtsanwalt Gießen Altersrente
- Rechtsanwalt Kassel Altersrente
- Rechtsanwalt Duisburg Altersrente
- Rechtsanwalt Osnabrück Altersrente
- Rechtsanwalt Rostock Altersrente
- Rechtsanwalt Mönchengladbach Altersrente
- Rechtsanwalt Trier Altersrente
- Rechtsanwalt Magdeburg Altersrente
- Rechtsanwalt Göttingen Altersrente
- Rechtsanwalt Neuss Altersrente
- Rechtsanwalt Oldenburg (Oldenburg) Altersrente
- Rechtsanwalt Erlangen Altersrente
- Rechtsanwalt Paderborn Altersrente
- Rechtsanwalt Aschaffenburg Altersrente
- Rechtsanwalt Ulm Altersrente
- Rechtsanwalt Ingolstadt Altersrente
- Rechtsanwalt Lübeck Altersrente
- Rechtsanwalt Reutlingen Altersrente
- Rechtsanwalt Konstanz Altersrente
- Rechtsanwalt Bamberg Altersrente
- Rechtsanwalt Landshut Altersrente
- Rechtsanwalt Ludwigshafen am Rhein Altersrente
- Rechtsanwalt Esslingen am Neckar Altersrente
- Rechtsanwalt Heilbronn Altersrente
- Rechtsanwalt Bad Homburg vor der Höhe Altersrente
- Rechtsanwalt Passau Altersrente
- Rechtsanwalt Recklinghausen Altersrente
- Rechtsanwalt Hildesheim Altersrente
- Rechtsanwalt Memmingen Altersrente
- Rechtsanwalt Göppingen Altersrente
- Rechtsanwalt Leverkusen Altersrente
- Rechtsanwalt Wolfsburg Altersrente
- Rechtsanwalt Jena Altersrente
- Rechtsanwalt Wetzlar Altersrente
- Rechtsanwalt Lörrach Altersrente
- Rechtsanwalt Rosenheim Altersrente
- Rechtsanwalt Hamm Altersrente
- Rechtsanwalt Oberhausen Altersrente
- Rechtsanwalt Bergisch Gladbach Altersrente
- Rechtsanwalt Gütersloh Altersrente
- Rechtsanwalt Landsberg am Lech Altersrente
- Rechtsanwalt Neubrandenburg Altersrente
- Rechtsanwalt Schwabach Altersrente
- Rechtsanwalt Offenbach am Main Altersrente
- Rechtsanwalt Heinsberg Altersrente
- Rechtsanwalt Villingen-Schwenningen Altersrente
- Rechtsanwalt Zwickau Altersrente
- Rechtsanwalt Brühl Altersrente
- Rechtsanwalt Delmenhorst Altersrente
- Rechtsanwalt Plauen Altersrente
- Rechtsanwalt Salzburg Altersrente
- Rechtsanwalt Schorndorf Altersrente
- Rechtsanwalt Solingen Altersrente
- Rechtsanwalt Bremerhaven Altersrente
- Rechtsanwalt Marburg Altersrente
- Rechtsanwalt Oranienburg Altersrente
- Rechtsanwalt Bad Nauheim Altersrente
- Rechtsanwalt Fellbach Altersrente
- Rechtsanwalt Kirchheim unter Teck Altersrente
- Rechtsanwalt Witten Altersrente
- Rechtsanwalt Gera Altersrente
- Rechtsanwalt Herford Altersrente
- Rechtsanwalt Langenfeld (Rheinland) Altersrente
- Rechtsanwalt Hof Altersrente
- Rechtsanwalt Northeim Altersrente
- Rechtsanwalt Aalen Altersrente
- Rechtsanwalt Herrenberg Altersrente
- Rechtsanwalt Norderstedt Altersrente
- Rechtsanwalt Siegen Altersrente
- Rechtsanwalt Lauf an der Pegnitz Altersrente
- Rechtsanwalt Markkleeberg Altersrente
- Rechtsanwalt Merseburg Altersrente
- Rechtsanwalt Neuwied Altersrente
- Rechtsanwalt Pirna Altersrente
- Rechtsanwalt Viersen Altersrente
- Rechtsanwalt Gifhorn Altersrente
- Rechtsanwalt Iserlohn Altersrente
- Rechtsanwalt Neckarsulm Altersrente
- Rechtsanwalt Rüsselsheim Altersrente
- Rechtsanwalt Sindelfingen Altersrente
- Rechtsanwalt Donauwörth Altersrente
- Rechtsanwalt Dorsten Altersrente
- Rechtsanwalt Gladbeck Altersrente
- Rechtsanwalt Merzig Altersrente
- Rechtsanwalt Bad Kissingen Altersrente
- Rechtsanwalt Filderstadt Altersrente
- Rechtsanwalt Hagen im Bremischen Altersrente
- Rechtsanwalt Kerpen Altersrente
- Rechtsanwalt Datteln Altersrente
- Rechtsanwalt Eberswalde Altersrente
- Rechtsanwalt Erkrath Altersrente
- Rechtsanwalt Fürstenwalde/Spree Altersrente
- Rechtsanwalt Güstrow Altersrente
- Rechtsanwalt Stadthagen Altersrente
- Rechtsanwalt Peißenberg Altersrente
- Rechtsanwalt Wesel Altersrente
- Rechtsanwalt Bad Fallingbostel Altersrente
- Rechtsanwalt Bad Rappenau Altersrente
- Rechtsanwalt Baesweiler Altersrente
- Rechtsanwalt Basel Altersrente
- Rechtsanwalt Gevelsberg Altersrente
- Rechtsanwalt Ilmenau Altersrente
- Rechtsanwalt Korschenbroich Altersrente
- Rechtsanwalt Luckenwalde Altersrente
- Rechtsanwalt Lüdinghausen Altersrente
- Rechtsanwalt Schwarzenbek Altersrente
- Rechtsanwalt Sulingen Altersrente
- Rechtsanwalt Wurzen Altersrente
- Rechtsanwalt Burg (Spreewald) Altersrente
- Rechtsanwalt Dinklage Altersrente
- Rechtsanwalt Ehingen (Donau) Altersrente
- Rechtsanwalt Gernsbach Altersrente
- Rechtsanwalt Hoppegarten Altersrente
- Rechtsanwalt Saarwellingen Altersrente
- Rechtsanwalt St. Gallen Altersrente
- Rechtsanwalt Ascheberg Altersrente
- Rechtsanwalt Bad Bramstedt Altersrente
- Rechtsanwalt Bad Sobernheim Altersrente
- Rechtsanwalt Bitburg Altersrente
- Rechtsanwalt Brannenburg Altersrente
- Rechtsanwalt Colditz Altersrente
- Rechtsanwalt Dillenburg Altersrente
- Rechtsanwalt Eggstätt Altersrente
- Rechtsanwalt Fluorn-Winzeln Altersrente
- Rechtsanwalt Goldbach Altersrente
- Rechtsanwalt Grünbach Altersrente
- Rechtsanwalt Hemsbach Altersrente
- Rechtsanwalt Lindlar Altersrente
- Rechtsanwalt Linkenheim-Hochstetten Altersrente
- Rechtsanwalt Lohfelden Altersrente
- Rechtsanwalt Rüdesheim am Rhein Altersrente
- Rechtsanwalt Salt Lake City Altersrente
- Rechtsanwalt Tegernsee Altersrente
- Rechtsanwalt Venlo Altersrente
- Rechtsanwalt Werneuchen Altersrente
- Rechtsanwalt Zeven Altersrente
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Altersrente
- Rechtsanwalt Altersgrenze
- Rechtsanwalt Arbeitslosengeld
- Rechtsanwalt Ausbildung
- Rechtsanwalt Beamter
- Rechtsanwalt Ehescheidung
- Rechtsanwalt Erwerbsminderungsrente
- Rechtsanwalt Hartz IV
- Rechtsanwalt Hinterbliebenenrente
- Rechtsanwalt Krankenversicherung
- Rechtsanwalt Lebenspartnerschaft
- Rechtsanwalt Pension
- Rechtsanwalt Pflegeversicherung
- Rechtsanwalt Rente
- Rechtsanwalt Rentenrecht
- Rechtsanwalt Rentenversicherung
- Rechtsanwalt Rentner
- Rechtsanwalt Ruhegehalt
- Rechtsanwalt Schwerbehindertenausweis
- Rechtsanwalt Schwerbehinderung
- Rechtsanwalt Studium
- Rechtsanwalt Versorgungsausgleich
- Rechtsanwalt Zuschlag