1.858 Anwälte für GmbH-Gründung | Seite 21

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Regine Götz
sehr gut
Rechtsanwältin Regine Götz
Rechtsanwälte Rolle Götz, Ballindamm 3, 20095 Hamburg 6720.211666428 km
Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Regine Götz bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich GmbH-Gründung
aus 30 Bewertungen Regine Götz hat für mich den Auflösungsvertrag mit meinem alten Arbeitgeber - mit einem hervorragenden Ergebnis - … (20.02.2024)
Profil-Bild Rechts- und Fachanwältin Dr. jur. Simone Lenenbach
Rechts- und Fachanwältin Dr. jur. Simone Lenenbach
Lenenbach Rechtsanwälte Partnerschaft, Wilhelmstr. 19, 77654 Offenburg 6869.8732297683 km
Fachanwältin Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechts- und Fachanwältin Dr. jur. Simone Lenenbach vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Guido Noviyanti
Rechtsanwalt Guido Noviyanti
Schöll Schwarz Breitenbach Rechtsanwälte PartGmbB, Ferdinand-Nebel-Straße 7, 56070 Koblenz 6742.2593761647 km
Ich glaube an Wissen, Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit, nicht an Zufall.
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Baurecht & Architektenrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt Guido Noviyanti
aus 6 Bewertungen Sehr kompetente Beratung und auch den richtigen Durchsatz. (30.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Péter Bognár
Anwaltskanzlei Péter Bognár, Im Efeu 30, 73760 Ostfildern 6938.9179420463 km
Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Transportrecht & Speditionsrecht
Herr Rechtsanwalt Péter Bognár unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Robert Krusche Fachanwalt
sehr gut
Rechtsanwalt Robert Krusche Fachanwalt
Kanzlei Krusche - Fachanwälte für Arbeitrecht, Sonnenberger Str. 26-28, 65193 Wiesbaden 6800.6465444449 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt Robert Krusche Fachanwalt
aus 65 Bewertungen Umfassende Beratung und sehr zufriedenstellende Abwicklung, sehr kompetent, sehr gute Erreichbarkeit (24.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Ellèn Hölzer
sehr gut
Rechtsanwältin Ellèn Hölzer
Rechtsanwaltskanzlei Hölzer, Peterstraße 52, 53859 Niederkassel 6685.5113783458 km
Die Wahrheit dessen was man sagt, liegt darin was man tut.
Arbeitsrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Erbrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Ellèn Hölzer hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich GmbH-Gründung
aus 26 Bewertungen Frau Hölzer hat die Kündigungsschutzklage für mich gewonnen, so wie sie es vorausgesagt hat. Bevor die … (30.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Łukasz Kuniewski LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Łukasz Kuniewski LL.M.
Kanzlei Rechstanwalt in Polen Łukasz Kuniewski, LL.M., ul. Piotrkowska 132, 90-062 Lodz, Polen 7366.798566464 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Fachanwalt Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Familienrecht
Herr Rechtsanwalt Łukasz Kuniewski LL.M. ist Ihr Ansprechpartner für GmbH-Gründung
aus 11 Bewertungen Mec. Kuniewski posiada profesjonalne podejscie do problemow prawa spadkowego w ramach UE, Oferuje rzetelna obsluge … (22.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Matthias Herz
Rechtsanwalt Matthias Herz
moonlaw GmbH, Am Sandtorkai 68, 20457 Hamburg 6720.1154835642 km
Recht: einfach, digital.
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Arbeitsrecht • Wirtschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Zivilrecht • Zivilprozessrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt Matthias Herz
(26.07.2023) Meine Anfragen wurden bisher sehr kompetent und lösungsorientiert gelöst und die Beratung erfolgte stets auf …
Profil-Bild Rechtsanwalt Jens Hanspach
Rechtsanwalt Jens Hanspach
Hanspach-Bieber und Partner, Krefelder Str. 219, 47877 Willich 6632.4250361395 km
Im Kopf des Mandanten denken.
Fachanwalt Steuerrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich GmbH-Gründung beantwortet Herr Rechtsanwalt Jens Hanspach
(25.06.2023) Ich hatte ein sehr gutes und aufklärendes Gespräch mit Herrn Hanspach, indem von Anfang an mein Vertrauen zu Herrn …
Profil-Bild Rechtsanwalt Günter Heine
Rechtsanwalt Günter Heine
Rechtsanwaltskanzlei Günter R. Heine, Maxim-Gorki-Str. 13, 01796 Pirna 7097.0138395708 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Jagdrecht • Strafrecht
Herr Rechtsanwalt Günter Heine im Bereich GmbH-Gründung bietet Beratung und Vertretung
(09.05.2022) Sehr Positiv im Gespräch!
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. iur. Gabriella Peterfy LL.M.
Rechtsanwältin Dr. iur. Gabriella Peterfy LL.M.
Frau Rechtsanwältin Peterfy Rechtsanwalt, Mariahilfer Straße 123, 1060 Wien, Österreich 7411.2745257217 km
Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Dr. iur. Gabriella Peterfy LL.M. vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Burandt LL.M. (Wales)
Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Burandt LL.M. (Wales)
Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Burandt, Domstr. 15, 20095 Hamburg 6720.170317976 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Familienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Mediation • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Schiedsgerichtsbarkeit
Bei juristischen Fragen im Bereich GmbH-Gründung unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Burandt LL.M. (Wales)
aus 9 Bewertungen Herr Prof. Dr. Burandt hat mich vollumfänglich und außergewöhnlich kompetent beraten. Er hat sich immer viel Zeit … (19.06.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ralph Dommisch
Rechtsanwalt Ralph Dommisch
Baier & Partner Rechtsanwälte Fachanwälte, Judengasse 3, 98574 Schmalkalden 6901.4721849987 km
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Erbrecht • Verwaltungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Ralph Dommisch für Rechtsfragen rund um den Bereich GmbH-Gründung
(07.03.2024) Hier ist man gut aufgehoben und beraten. Ich kann Herrn Dommisch und das gesamte Team nur empfehlen!
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
bender & pfitzmann rechtsanwälte, Neuer Zollhof 1, 40221 Düsseldorf 6648.2549456419 km
Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich GmbH-Gründung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender gerne zur Verfügung
aus 21 Bewertungen Bisher habe ich eine recht ausführliche Antwort erhalten. Ich werde noch weitere Informationen einholen und kann dann … (14.01.2024)
Profil-Bild Avocat à la Cour Petra Kuhn
Avocat à la Cour Petra Kuhn
Kanzlei Petra Kuhn, Lyon, 66, Cours de la Liberté, 69003 Lyon, Frankreich 6813.5119911427 km
Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich GmbH-Gründung unterstützt Sie Rechtsanwältin Frau Avocat à la Cour Petra Kuhn
(25.04.2022) Sachliche Antwort
Profil-Bild Rechtsanwalt Steffen Hahn
sehr gut
Rechtsanwalt Steffen Hahn
Kanzlei Steffen Hahn, Heimbachstraße 40, 41747 Viersen 6623.5288842719 km
Respekt. Vertrauen. Kompetenz.
Fachanwalt Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Zivilprozessrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt Steffen Hahn
aus 32 Bewertungen Ich kann Herrn Hahn und seine Kanzlei uneingeschränkt weiterempfehlen! Er hat schnell und kompetent geholfen, war … (21.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Maciej Śledź
Rechtsanwalt Maciej Śledź
Nowosielski & Partner - Rechtsanwälte und Rechtsberater, Targ Drzewny 3/7, 80886 Danzig, Polen 7158.8463486632 km
Curantes iura iuvant
Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Maciej Śledź ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich GmbH-Gründung
(20.01.2024) Danke vielmals für Ihre professionelle Beratung zur Mängelrüge betreffend meiner Lieferanten und Handwerker in der …
Profil-Bild Rechtsanwalt Spyridon Petropoulos
Rechtsanwalt Spyridon Petropoulos
Petropoulos & Partner, Zoodochou Pigis 38-40, Athen 10681, Griechenland 8584.3422643483 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Markenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich GmbH-Gründung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Spyridon Petropoulos gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Lutz Thiele
Rechtsanwalt Lutz Thiele
STEINHUSEN Rechtsanwälte Fachanwälte Notare, Stuhrsallee 27, 24937 Flensburg 6623.1918658877 km
Ihr Recht ist unser Ziel!
Fachanwalt Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Strafrecht
Herr Rechtsanwalt Lutz Thiele ist Ihr kompetenter Partner im Bereich GmbH-Gründung
(29.05.2024) Betreuung durch RAE Max Thiele in Sachen Zivilrecht inkl. Klageerhebung sowie 2 weitere noch laufende Mandate …
Profil-Bild Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa
sehr gut
Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa
Stefan Wolfgang Schuppa - Rechtsanwalt - Fachanwalt für Insolvenzrecht und Sanierungsrecht, Wimpfener Straße 35, 40597 Düsseldorf 6657.452968316 km
Sie haben ein rechtliches Problem? Reden wir darüber! Wir helfen: Immobilie, GmbH, Insolvenz, Sanierung, Bank, Geldanlage, Gewerbe, Unternehmensnachfolge, Zwangsversteigerung, Verträge u.v.m.
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich GmbH-Gründung
aus 16 Bewertungen Ich kann Hr. Schuppa nur empfehlen! Sehr netter Kontakt, schnelle Bearbeitung und kompetente Beratung! Dank Hr. … (26.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Dr. Thomas Meurer
Rechtsanwalt und Notar Dr. Thomas Meurer
Frohberg Meurer Rechtsanwälte und Notare, Bergstr. 10, 48143 Münster 6662.6842389396 km
Seit 1980 in Münster zuhause.
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Familienrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt und Notar Dr. Thomas Meurer
Profil-Bild Rechtsanwalt Dirk Lahmsen
sehr gut
Rechtsanwalt Dirk Lahmsen
Rechtsanwaltskanzlei Lahmsen, Königstr. 45, 30175 Hannover 6768.4146904356 km
Arbeitsrecht • Wettbewerbsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Rechtsfragen im Bereich GmbH-Gründung beantwortet Herr Rechtsanwalt Dirk Lahmsen
aus 33 Bewertungen Ich habe Herrn Lahmsen als sehr kompetenten, empathischen und engagierten Anwalt kennen gelernt, den ich vorbehaltlos … (28.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Susanne Leone
Rechtsanwältin Susanne Leone
Leone Zhgun, P.A., Suite 800 201 S. Biscayne Blvd., Miami, FL 33131, USA 1599.6906480363 km
Internationales Recht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht • Migrationsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Susanne Leone ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um GmbH-Gründung
aus 7 Bewertungen Ich war erfreut über die rasche und informative Antwort! (22.09.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Aet Bergmann
Rechtsanwältin Aet Bergmann
bnt attorneys in CEE, Telliskivi 60, 10412 Tallinn, Estland 7139.0470270138 km
Arbeitsrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Umweltrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Im Bereich GmbH-Gründung bestens vertreten mit Frau Rechtsanwältin Aet Bergmann
(03.07.2023) sehr schnelle Kontaktaufnahme, der Vorgang befindet sich allerdings erst in der Vorprüfung hinsichtlich einer …

Rechtstipps von Anwälten zum Thema GmbH-Gründung

Fragen und Antworten

  • GmbH-Gründung: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema GmbH-Gründung umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema GmbH-Gründung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • GmbH-Gründung: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit GmbH-Gründung sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Die Gründung einer GmbH erfolgt dabei wie im Übrigen auch die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) nach einem gesetzlich vorgegebenen Schema. In bestimmten Fällen ist die Gründung durch ein vereinfachtes Verfahren möglich. Die dafür vorgeschriebene Verwendung eines Musterprotokolls  lässt jedoch keine gesetzlichen Abweichungen zu. Der Vorteil dadurch eingesparter Kosten relativiert sich daher. Außerdem ist das vereinfachte Verfahren der GmbH-Gründung nur bis maximal drei Gesellschaftern und einem Geschäftsführer zulässig. Diese Vorgehensweise bei der GmbH-Gründung ist dabei nicht mit der Gründung der der GmbH weitgehend nachempfundenen, ebenfalls haftungsbeschränkten und daher auch als Mini-GmbH bezeichneten Unternehmergesellschaft (UG) zu verwechseln. Allerdings gibt es aber auch bei der Gründung einer UG ein entsprechendes vereinfachtes Verfahren mittels der Verwendung einer Mustersatzung.

Vorbereitungsphase

Die Vorbereitungsphase ist noch von unverbindlichen Absprachen geprägt. Die potenziellen Gesellschafter reden nur in groben Zügen über ihre mögliche spätere Zusammenarbeit. In dieser Phase trägt jeder noch selbst die eigene Verantwortung für das jeweilige Tun. Das ändert sich, wenn das Verhalten konkreter in Richtung der späteren Unternehmenstätigkeit im Rahmen der folgenden Vorgründungsphase geht.

Vorgründungsgesellschaft

In der Vorgründungsphase finden in der Regel Untersuchungen des künftigen, unternehmensrelevanten Marktes statt, es wird mit Geldgebern über notwendige Darlehen und ersten Vertragspartnern verhandelt und eventuell auch bereits ein Mietvertrag über notwendige Geschäftsräume geschlossen. Der bis dato fehlende Gesellschaftsvertrag hindert die späteren Gesellschafter nicht, bereits den Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Nicht selten kommt es zum Abschluss eines sogenannten Vorgründungsvertrags.

Diese Vorgründungsgesellschaft wird jedoch wie die ihr nach Abschluss des auch als Satzung bezeichneten Gesellschaftsvertrags nachfolgende Vorgesellschaft noch nicht als GmbH behandelt. Stattdessen finden auf diese je nach Unternehmenszweck entweder die Regeln der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) oder die der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) Anwendung.

Haftung in der Gründungsphase

Das ist besonders für eventuelle Haftungsfragen relevant. Denn unabhängig von der Annahme einer GbR oder OHG haften die Gesellschafter bei diesen Formen einer Personengesellschaft mit ihrem Privatvermögen. Währenddessen ist bei der GmbH, die wie z. B. auch eine AG oder eine eingetragene Genossenschaft eine Kapitalgesellschaft darstellt, die Haftung regelmäßig auf das Gesellschaftsvermögen bzw. Genossenschaftsvermögen begrenzt.

Fehler bei der Gründung

Dieser Vorgründungsvertrag bedarf jedoch wie der Gesellschaftsvertrag der notariellen Beurkundung. Außerdem müssen ihn alle Gesellschafter unterzeichnen. Der andernfalls gegebene Formmangel führt sonst dazu, dass ein entsprechender Vertrag unwirksam ist. In diesem Fall kommt es wie u. a. auch bei unerkannt fehlerhaften Gesellschafterbeschlüssen bis auf wenige Ausnahmen zur Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft. Sofern die Gesellschaft bereits erste Geschäfte getätigt hat, müsste allerdings deren Rückabwicklung erfolgen, weil die Gesellschaft eigentlich nicht existiert. Um die dadurch entstehenden Schwierigkeiten zu vermeiden, wird die Gesellschaft so behandelt, als ob sie trotz der Unwirksamkeit in der Vergangenheit existiert hat. Stirbt hingegen ein Gründer während der Gründungsphase, so treten dessen Erben an seine Stelle. Ebensowenig führt die Insolvenz eines Gründers zur Auflösung.

Vorgesellschaft bzw. Vor-GmbH

Spätestens der Abschluss des Gesellschaftsvertrags markiert den Zeitpunkt, ab dem eine sogenannte Vorgesellschaft entsteht. Der Gesellschaftsvertrag kann neben Pflichtinhalten dabei auch weitere Punkte wie etwa ein Wettbewerbsverbot regeln oder insbesondere häufig bei der GmbH-Gründung bestimmen, wie ein erster Geschäftsführer zu bestellen ist. Da der Gesellschaftsvertrag quasi der Grundstein für die spätere GmbH ist, empfiehlt sich im Rahmen der Gründung nicht nur, aber besonders hier, die Beratung durch einen Rechtsanwalt und ergänzend für steuerliche Fragen einen Steuerberater.

Wichtige Folge im Rahmen der Gründung ist, dass die mit Vertragsabschluss entstandene Vorgesellschaft bzw. Vor-GmbH, obwohl sie noch keine GmbH, sondern eine nicht den üblichen Gesellschaftsrechtsformen entsprechende Gesellschaftsform eigener Art darstellt, Rechtsfähigkeit erlangt, also Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Über ein Kontrollorgan wie einen Aufsichtsrat muss sie noch nicht zwangsläufig verfügen. Da vorrangiger Zweck in diesem Stadium der GmbH-Gründung zudem die Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister ist, ist die Geschäftsführung noch beschränkt. Dass vor endgültiger Entstehung noch keine umfangreichen Geschäfte getätigt werden sollen, zeigt sich insbesondere an der noch im GmbH-Gesetz (GmbhG) geregelten Handelndenhaftung. Die damit verfolgte persönliche und solidarische Haftung der Handelnden ersetzt in der Praxis inzwischen die auf die Gesellschafter eingeschränkte Haftung. Folgen aufgrund der Rechtsfähigkeit möglicher Verpflichtungen der Vorgesellschaft treffen im Innenverhältnis dabei jedoch nur die Vorgesellschafter, die mit der vorzeitigen Aufnahme von Geschäften einverstanden waren.

Entstehen der GmbH mit Registereintragung

Die Vorgesellschaft geht mit der Eintragung ins Handelsregister in der GmbH auf. Diese ist mit der Registereintragung entstanden, die GmbH-Gründung abgeschlossen. Die Anmeldung der Eintragung besorgt dabei der Notar. Scheitert die Eintragung aufgrund der Ablehnung durch das zuständige Amtsgericht als Registergericht, so wandelt sich die damit gegebene unechte Vorgesellschaft je nach Geschäftsbetrieb in eine GbR, OHG oder KG um. Gründe des Scheiterns können das Nichtbestellen eines Geschäftsführers bzw. Aufsichtsrats sein, weiters aufgrund mangelnder Leistung von Mindestbareinlagen bzw. der Sacheinlagen unzureichend aufgebrachtes Kapital oder deren wesentliche Überbewertung sein. Zur Eintragung ist ferner die Vorlage einer Gesellschafterliste erforderlich.

Darüber hinaus muss die GmbH beim Finanzamt angemeldet werden. Denn als steuerpflichtige Körperschaft ist sie grundsätzlich zur Zahlung von Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer verpflichtet. Nicht zuletzt ist sie ins Gewerberegister aufzunehmen und daher auch beim örtlichen Gewerbeamt anzumelden.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema GmbH-Gründung umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema GmbH-Gründung besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.