1.859 Anwälte für GmbH-Gründung | Seite 24

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Lang, Gänsheidestr. 43, 70184 Stuttgart 6932.3355019149 km
Ihr Recht im Zentrum!
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich GmbH-Gründung hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
Profil-Bild Rechtsanwältin Uta Hervol
Rechtsanwältin Uta Hervol
Kanzlei Hervol, Eversbuschstr. 114, 80999 München 7108.8272603791 km
Fachanwältin Erbrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Uta Hervol vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich GmbH-Gründung
aus 5 Bewertungen Frau Hervol hat unsere Wünsche sehr kompetent und wenn nötig auch kritisch analysiert und so das Machbare vom … (29.04.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Daniela Müller-Herr
Kanzlei Daniela Müller-Herr, Caldenhofer Weg 117, 59063 Hamm 6690.5808848868 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich GmbH-Gründung unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Daniela Müller-Herr
Profil-Bild Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
sehr gut
Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest, Knesebeckstr. 83, 10623 Berlin 6970.9612686743 km
Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest ist Ihr kompetenter Partner im Bereich GmbH-Gründung
aus 31 Bewertungen thanks a lot mr. Briest! we're 100 % happy with your work and totally surprised by your limitless knowledge … (17.04.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Tolga Topuz
Rechtsanwalt Tolga Topuz
Topuz Law, Parkstraße 22, 40477 Düsseldorf 6648.6819967132 km
Anwalt mit Biss für turbulente und ruhige Lebensphasen!
Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zivilrecht • Zivilprozessrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Wirtschaftsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Tolga Topuz hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.
sehr gut
Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.
Nonnenmacher Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Wendtstr. 17, 76185 Karlsruhe 6867.0177214932 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Sozialrecht • Verwaltungsrecht • Beamtenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht
Herr Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur. unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich GmbH-Gründung
aus 19 Bewertungen sehr gute Beratung (13.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Felix Tittel
Rechtsanwalt Felix Tittel
LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB, Amiraplatz 3, 80333 München 7118.9419438629 km
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Wettbewerbsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Bei juristischen Problemen im Bereich GmbH-Gründung hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Felix Tittel
aus 8 Bewertungen Die Beratung war sehr fundiert, sachlich und auf den Punkt gebracht. Das hat uns sehr geholfen. (23.03.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sabina Ociepa
Rechtsanwältin Sabina Ociepa
Kancelaria Prawna Sabina Ociepa, Ul. Glogowska 50/5, 60-737 Posen, Polen 7182.6302994422 km
Arbeitsrecht • Verwaltungsrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Vergaberecht
Frau Rechtsanwältin Sabina Ociepa unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich GmbH-Gründung
(18.10.2022) SEHR ZÜZIGE ANTWORT , SEHR EINGEHEND , SEHR STARKE RECHTSANWÄLTIN .
Profil-Bild Rechtsanwalt Claus Schilli Dipl.-Verw.-Wirt (FH)
Schilli Anwaltskanzlei, Amalienstr. 67, 76133 Karlsruhe 6868.2404167123 km
Verkehrsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Sportrecht • Versicherungsrecht • Wirtschaftsrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Transportrecht & Speditionsrecht
Herr Rechtsanwalt Claus Schilli Dipl.-Verw.-Wirt (FH) ist Ihr kompetenter Partner im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Hartmut Brand LL.M.
Steuerkanzlei Dr. Meents & Wreesmann, Friedrich-Ebert-Str. 28, 26316 Varel 6620.1484635907 km
Agrarrecht • Arbeitsrecht • Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Erbrecht • Wirtschaftsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Rechtsfragen im Bereich GmbH-Gründung beantwortet Herr Rechtsanwalt Hartmut Brand LL.M.
Profil-Bild Rechtsanwalt Jörn Reifenrath
Kanzlei Reifenrath, Blücherstraße 64, 40477 Düsseldorf 6648.8290677732 km
Arbeitsrecht • Strafrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Wettbewerbsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Urheberrecht & Medienrecht
Rechtsfragen im Bereich GmbH-Gründung beantwortet Herr Rechtsanwalt Jörn Reifenrath
aus 6 Bewertungen Herr Reifenrath hat mich sehr kompetent beraten. Vielen Dank. (04.01.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Dr. jur. Leonie Meyer-Schwickerath
Rechtsanwältin und Notarin Dr. jur. Leonie Meyer-Schwickerath
Gerlach Meyer-Schwickerath Evers Rechtsanwälte und Notare, Bergstr. 10, 48143 Münster 6662.6842389396 km
Fachanwältin Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Medizinrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin und Notarin Dr. jur. Leonie Meyer-Schwickerath – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwältin Stephanie Steinhausen
sehr gut
Rechtsanwältin Stephanie Steinhausen
Steinhausen Strafverteidiger Rechtsanwälte PartG mbB, Hülskensweg 54, 47447 Moers 6627.250727244 km
Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Familienrecht • Erbrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Stephanie Steinhausen - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich GmbH-Gründung
aus 12 Bewertungen Frau Rechtsanwältin Steinhausen hat mich sehr kompetent vertreten und eine hervorragende Abfindung erstritten. Sehr … (19.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Nicole Mutschke
sehr gut
Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Mutschke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Königsallee 19, 40212 Düsseldorf 6649.0981681448 km
Es gibt immer einen Weg!
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Reiserecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich GmbH-Gründung bietet Frau Rechtsanwältin Nicole Mutschke
aus 526 Bewertungen Ich habe zwar eine schnelle Antwort erhalten, doch leider wurde mein Problem damit nicht gelöst. (04.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Peter Rompf
Rechtsanwalt und Notar Peter Rompf
Kanzlei Rompf & Peiler, Bismarckstr. 17, 27749 Delmenhorst 6666.8176724475 km
Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Juristische Fragen im Bereich GmbH-Gründung beantwortet Herr Rechtsanwalt und Notar Peter Rompf
Profil-Bild Rechtsanwalt Gerhard Greiner
Rechtsanwalt Gerhard Greiner
arcum RECHTSANWÄLTE, Brabanter Straße 4, 80805 München 7118.7798226929 km
"Man sollte alles so einfach wie möglich sehen, aber auch nicht einfacher." Albert Einstein
Fachanwalt Arbeitsrecht • Internationales Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit • Internationales Wirtschaftsrecht
Rechtsfragen im Bereich GmbH-Gründung beantwortet Herr Rechtsanwalt Gerhard Greiner
aus 8 Bewertungen Besten Dank für die klare Strukturierung der vertraglich international komplexen Konstellation. Risiken und Chancen … (18.05.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Tobias Reitzer
Rechtsanwalt Tobias Reitzer
Rechtsanwälte Fachanwälte | Gasteiger Reitzer & Kollegen, Alte Weberei 2, 87600 Kaufbeuren 7073.8406514293 km
Fachanwalt Steuerrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Tobias Reitzer hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich GmbH-Gründung
(03.04.2024) Überblick meiner Situation mit dem Berliner Testament. Herr Reitzer ist kompetent mich zu Unterstützen und er hat es …
Profil-Bild Avocat Florin E. Popovici
Avocat Florin E. Popovici
Cabinet Individual de Avocat Florin E. Popovici, str. Mihail Kogalniceanu nr. 14, 500173 Kronstadt, Rumänien 8140.974608608 km
Arbeitsrecht • Internationales Recht • Markenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsanwalt Herr Avocat Florin E. Popovici ist Ihr kompetenter Partner im Bereich GmbH-Gründung
(01.06.2023) Schneller Kontakt,, ausführliche Informationen
Profil-Bild Rechtsanwalt Rainer Bopp
Rechtsanwälte G. Haug & Partner, Goethestr. 17, 80336 München 7118.2394508293 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Wettbewerbsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Kaufrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt Rainer Bopp
(08.12.2022) Sehr geehrter Herr Bopp, vielen Dank für diese informative und zielführende Beratung. Auf diesem Wissen kann ich gut …
Profil-Bild Rechtsanwalt Bernd Kerger
sehr gut
Rechtsanwalt Bernd Kerger
Kerger & Partner Rechtsanwälte PartG, Radlkoferstr. 2, 81373 München 7117.8531400539 km
Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Zivilrecht • Verkehrsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht
Herr Rechtsanwalt Bernd Kerger ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um GmbH-Gründung
aus 16 Bewertungen Herr RA Kerger war stets erreichbar und überzeugte durch eine seriöse Beratung und Prozessvertretung. (13.03.2020)
Profil-Bild Rechtsanwältin (Dikigoros) Bernadette Papawassiliou-Schreckenberg
Anwalts-u. Mediationpraxis Papawassiliou-Schreckenberg & Führ-Georgantza, Akademias 43, Athen 106 72, Griechenland 8584.6728432478 km
Allgemeines Vertragsrecht • Erbrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Mediation • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin (Dikigoros) Bernadette Papawassiliou-Schreckenberg hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Maciej Śledź
Rechtsanwalt Maciej Śledź
Nowosielski & Partner - Rechtsanwälte und Rechtsberater, Targ Drzewny 3/7, 80886 Danzig, Polen 7158.8463486632 km
Curantes iura iuvant
Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Maciej Śledź - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich GmbH-Gründung
(20.01.2024) Danke vielmals für Ihre professionelle Beratung zur Mängelrüge betreffend meiner Lieferanten und Handwerker in der …
Profil-Bild Avocat Philippe Claus Bastian
Avocat Philippe Claus Bastian
BASTIAN B-LEGAL, 1, rue du Faubourg Saint-Honoré, 75008 Paris, Frankreich 6484.1520864167 km
Fachanwalt Internationales Wirtschaftsrecht • Erbrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich GmbH-Gründung steht Ihnen Rechtsanwalt Herr Avocat Philippe Claus Bastian gerne zur Verfügung
aus 9 Bewertungen Durch einen Zufall stieß ich im Netz auf die Kanzlei von Herrn Bastian. Er beriet und begleitete mich für ca 1/2 Jahr … (17.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Schnelle
Stahl & Kessler Rechtsanwälte, Richard-Wagner-Straße 10, 70184 Stuttgart 6932.2189262398 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Erbrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt Andreas Schnelle

Rechtstipps von Anwälten zum Thema GmbH-Gründung

Fragen und Antworten

  • GmbH-Gründung: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema GmbH-Gründung umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema GmbH-Gründung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • GmbH-Gründung: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit GmbH-Gründung sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Die Gründung einer GmbH erfolgt dabei wie im Übrigen auch die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) nach einem gesetzlich vorgegebenen Schema. In bestimmten Fällen ist die Gründung durch ein vereinfachtes Verfahren möglich. Die dafür vorgeschriebene Verwendung eines Musterprotokolls  lässt jedoch keine gesetzlichen Abweichungen zu. Der Vorteil dadurch eingesparter Kosten relativiert sich daher. Außerdem ist das vereinfachte Verfahren der GmbH-Gründung nur bis maximal drei Gesellschaftern und einem Geschäftsführer zulässig. Diese Vorgehensweise bei der GmbH-Gründung ist dabei nicht mit der Gründung der der GmbH weitgehend nachempfundenen, ebenfalls haftungsbeschränkten und daher auch als Mini-GmbH bezeichneten Unternehmergesellschaft (UG) zu verwechseln. Allerdings gibt es aber auch bei der Gründung einer UG ein entsprechendes vereinfachtes Verfahren mittels der Verwendung einer Mustersatzung.

Vorbereitungsphase

Die Vorbereitungsphase ist noch von unverbindlichen Absprachen geprägt. Die potenziellen Gesellschafter reden nur in groben Zügen über ihre mögliche spätere Zusammenarbeit. In dieser Phase trägt jeder noch selbst die eigene Verantwortung für das jeweilige Tun. Das ändert sich, wenn das Verhalten konkreter in Richtung der späteren Unternehmenstätigkeit im Rahmen der folgenden Vorgründungsphase geht.

Vorgründungsgesellschaft

In der Vorgründungsphase finden in der Regel Untersuchungen des künftigen, unternehmensrelevanten Marktes statt, es wird mit Geldgebern über notwendige Darlehen und ersten Vertragspartnern verhandelt und eventuell auch bereits ein Mietvertrag über notwendige Geschäftsräume geschlossen. Der bis dato fehlende Gesellschaftsvertrag hindert die späteren Gesellschafter nicht, bereits den Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Nicht selten kommt es zum Abschluss eines sogenannten Vorgründungsvertrags.

Diese Vorgründungsgesellschaft wird jedoch wie die ihr nach Abschluss des auch als Satzung bezeichneten Gesellschaftsvertrags nachfolgende Vorgesellschaft noch nicht als GmbH behandelt. Stattdessen finden auf diese je nach Unternehmenszweck entweder die Regeln der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) oder die der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) Anwendung.

Haftung in der Gründungsphase

Das ist besonders für eventuelle Haftungsfragen relevant. Denn unabhängig von der Annahme einer GbR oder OHG haften die Gesellschafter bei diesen Formen einer Personengesellschaft mit ihrem Privatvermögen. Währenddessen ist bei der GmbH, die wie z. B. auch eine AG oder eine eingetragene Genossenschaft eine Kapitalgesellschaft darstellt, die Haftung regelmäßig auf das Gesellschaftsvermögen bzw. Genossenschaftsvermögen begrenzt.

Fehler bei der Gründung

Dieser Vorgründungsvertrag bedarf jedoch wie der Gesellschaftsvertrag der notariellen Beurkundung. Außerdem müssen ihn alle Gesellschafter unterzeichnen. Der andernfalls gegebene Formmangel führt sonst dazu, dass ein entsprechender Vertrag unwirksam ist. In diesem Fall kommt es wie u. a. auch bei unerkannt fehlerhaften Gesellschafterbeschlüssen bis auf wenige Ausnahmen zur Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft. Sofern die Gesellschaft bereits erste Geschäfte getätigt hat, müsste allerdings deren Rückabwicklung erfolgen, weil die Gesellschaft eigentlich nicht existiert. Um die dadurch entstehenden Schwierigkeiten zu vermeiden, wird die Gesellschaft so behandelt, als ob sie trotz der Unwirksamkeit in der Vergangenheit existiert hat. Stirbt hingegen ein Gründer während der Gründungsphase, so treten dessen Erben an seine Stelle. Ebensowenig führt die Insolvenz eines Gründers zur Auflösung.

Vorgesellschaft bzw. Vor-GmbH

Spätestens der Abschluss des Gesellschaftsvertrags markiert den Zeitpunkt, ab dem eine sogenannte Vorgesellschaft entsteht. Der Gesellschaftsvertrag kann neben Pflichtinhalten dabei auch weitere Punkte wie etwa ein Wettbewerbsverbot regeln oder insbesondere häufig bei der GmbH-Gründung bestimmen, wie ein erster Geschäftsführer zu bestellen ist. Da der Gesellschaftsvertrag quasi der Grundstein für die spätere GmbH ist, empfiehlt sich im Rahmen der Gründung nicht nur, aber besonders hier, die Beratung durch einen Rechtsanwalt und ergänzend für steuerliche Fragen einen Steuerberater.

Wichtige Folge im Rahmen der Gründung ist, dass die mit Vertragsabschluss entstandene Vorgesellschaft bzw. Vor-GmbH, obwohl sie noch keine GmbH, sondern eine nicht den üblichen Gesellschaftsrechtsformen entsprechende Gesellschaftsform eigener Art darstellt, Rechtsfähigkeit erlangt, also Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Über ein Kontrollorgan wie einen Aufsichtsrat muss sie noch nicht zwangsläufig verfügen. Da vorrangiger Zweck in diesem Stadium der GmbH-Gründung zudem die Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister ist, ist die Geschäftsführung noch beschränkt. Dass vor endgültiger Entstehung noch keine umfangreichen Geschäfte getätigt werden sollen, zeigt sich insbesondere an der noch im GmbH-Gesetz (GmbhG) geregelten Handelndenhaftung. Die damit verfolgte persönliche und solidarische Haftung der Handelnden ersetzt in der Praxis inzwischen die auf die Gesellschafter eingeschränkte Haftung. Folgen aufgrund der Rechtsfähigkeit möglicher Verpflichtungen der Vorgesellschaft treffen im Innenverhältnis dabei jedoch nur die Vorgesellschafter, die mit der vorzeitigen Aufnahme von Geschäften einverstanden waren.

Entstehen der GmbH mit Registereintragung

Die Vorgesellschaft geht mit der Eintragung ins Handelsregister in der GmbH auf. Diese ist mit der Registereintragung entstanden, die GmbH-Gründung abgeschlossen. Die Anmeldung der Eintragung besorgt dabei der Notar. Scheitert die Eintragung aufgrund der Ablehnung durch das zuständige Amtsgericht als Registergericht, so wandelt sich die damit gegebene unechte Vorgesellschaft je nach Geschäftsbetrieb in eine GbR, OHG oder KG um. Gründe des Scheiterns können das Nichtbestellen eines Geschäftsführers bzw. Aufsichtsrats sein, weiters aufgrund mangelnder Leistung von Mindestbareinlagen bzw. der Sacheinlagen unzureichend aufgebrachtes Kapital oder deren wesentliche Überbewertung sein. Zur Eintragung ist ferner die Vorlage einer Gesellschafterliste erforderlich.

Darüber hinaus muss die GmbH beim Finanzamt angemeldet werden. Denn als steuerpflichtige Körperschaft ist sie grundsätzlich zur Zahlung von Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer verpflichtet. Nicht zuletzt ist sie ins Gewerberegister aufzunehmen und daher auch beim örtlichen Gewerbeamt anzumelden.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema GmbH-Gründung umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema GmbH-Gründung besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.