Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

1.278 Anwälte für Rentenbesteuerung

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Ugur Ogurtan
sehr gut
Rechtsanwalt Ugur Ogurtan
Rechtsanwalt Ugur Ogurtan, Am Wallhof 10, 31139 Hildesheim 6530.2153920547 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Sozialversicherungsrecht • Medizinrecht
Juristische Fragen im Bereich Rentenbesteuerung beantwortet Herr Rechtsanwalt Ugur Ogurtan
aus 100 Bewertungen Sehr freundlich und hilfsbereit. Auf jeden Fall zu empfehlen! (21.03.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Bernd Heinke
Rechtsanwalt Bernd Heinke
cardo Partnerschaft von Steuerberatern und Rechtsanwälten, Nansenstr. 10, 27572 Bremerhaven 6383.4377242831 km
Fachanwalt Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Sozialversicherungsrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Rentenbesteuerung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Bernd Heinke gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Ralf Bresagk
Rechtsanwalt Ralf Bresagk
Weber, Bresagk & Partner, Brucknerstr. 8, 76437 Rastatt 6573.9526247197 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Steuerrecht
Herr Rechtsanwalt Ralf Bresagk ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Rentenbesteuerung
(11.08.2018) Stets hilfsbereiter, einfühlsamer Rechtsanwalt, der sich durch Erfahrung und fachliche Kompetenz auszeichnet. Dr. …
Profil-Bild Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Jordan & Partners, Harmoniestr. 1, 44787 Bochum 6388.6696511101 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Online-Rechtsberatung
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Rentenbesteuerung bietet Herr Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
(26.01.2023) Freundliche und kompetente Beratung ! Herr Jordan ist auf alle Themen verständlich und zielgerichtet eingegangen!
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Braksiek
sehr gut
Rechtsanwalt Michael Braksiek
Kanzlei BBR Brinkschröder, Braksiek GbR, Nikolaiort 5a, 49074 Osnabrück 6405.2515391408 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • IT-Recht • Markenrecht • Jagdrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Michael Braksiek vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Rentenbesteuerung
aus 10 Bewertungen Nachdem wir zunächst einen anderen, leider unfähigen Anwalt mit unserer Vertretung beauftragt hatten, nahmen wir die … (26.05.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dogan Bor
Rechtsanwalt Dogan Bor
Ruhmann Peters Altmeyer, Hauser Gasse 19b, 35578 Wetzlar 6512.7449979247 km
Erbrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Kaufrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Rentenbesteuerung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dogan Bor gerne zur Verfügung
(31.10.2022) Zügige und korrekte Abwicklung der Angelegenheit.
Profil-Bild Rechtsanwältin Barbara Meinert
Balzert, Werner & Lambert, Trierer Str. 23, 66839 Schmelz 6457.4197934696 km
Familienrecht • Erbrecht • Steuerrecht • Zivilrecht
Frau Rechtsanwältin Barbara Meinert ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Rentenbesteuerung
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Aldebert
sehr gut
Rechtsanwalt Christian Aldebert
Aldebert & Aldebert, Sankt-Gallen-Ring 247, 90431 Nürnberg 6729.4221901178 km
Fachanwalt Sozialrecht • Versicherungsrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Rentenbesteuerung bietet Herr Rechtsanwalt Christian Aldebert
aus 61 Bewertungen Sehr kompetente, zügige und sachliche Bearbeitung verbunden mit freundlicher und emphatischer Beratung. Ich kann … (17.03.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Michaela Michling
Kanzlei Michaela Michling, Mühlentor 3, 49186 Bad Iburg 6410.6507698031 km
Erbrecht • Familienrecht • Steuerrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Michaela Michling ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Rentenbesteuerung
(15.01.2016) Gut und kompetent, unkomplizierte umgängliche Zusammenarbeit.
Profil-Bild Rechtsanwältin Jana Merten
Rechtsanwältin Jana Merten
Kanzlei am Burgberg, Erzbischof-Philipp-Str. 17, 52525 Heinsberg 6335.5487076428 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Steuerrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Frau Rechtsanwältin Jana Merten bietet Rat und Unterstützung im Bereich Rentenbesteuerung
Profil-Bild Rechtsanwältin Adrijana Blazevska-Gkiztavidis
sehr gut
Rechtsanwältin Adrijana Blazevska-Gkiztavidis
Kanzlei Blazevska, Schildergasse 112, 50667 Köln 6395.9095984835 km
Fachanwältin Strafrecht • Steuerrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Frau Rechtsanwältin Adrijana Blazevska-Gkiztavidis hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Rentenbesteuerung
aus 86 Bewertungen „Absolute Top Kanzlei und fünf Sterne“… habe nur sehr gute Erfahrungen gemacht… mega kompetent und sehr freundliches … (05.12.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Silke Koernicke
Rechtsanwältin Silke Koernicke
HWL Ebsworth, Level 14 Australia Square 264-278 George Street, Sydney 2000, Australien
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Kaufrecht • Wirtschaftsrecht • Arbeitsrecht • Datenschutzrecht • Vergaberecht • Steuerrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Rentenbesteuerung bietet Frau Rechtsanwältin Silke Koernicke
(03.02.2022) Sehr kompetente Rechtsberatung iS Geschäftsgründung und Führung deutscher Firmen in Australien. Vielen Dank Silke!
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Abel
sehr gut
Rechtsanwalt Andreas Abel
JURE Rechtsanwälte PartGmbB | Stopp Pick Abel Kallenborn, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken 6473.6788164935 km
Ich kann, weil ich will, was ich muss
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Sportrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Andreas Abel ist Ihr Ansprechpartner für Rentenbesteuerung
aus 17 Bewertungen - fachlich sehr kompetent & sympathisch - schnelle & unkomplizierte Abwicklung - sehr gute Erreichbarkeit … (08.07.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Sven Sonntag
Rechtsanwalt Sven Sonntag
nowak & partner Part mbB, Schwarzwaldstr. 39, 76137 Karlsruhe 6580.3003738485 km
Fachanwalt Medizinrecht • Arbeitsrecht • Steuerrecht • Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Sven Sonntag ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Rentenbesteuerung
Profil-Bild Rechtsanwältin Cornelia Schlutter-Bock
Kanzlei Cornelia Schlutter-Bock, Christian-Schmidt-Str. 3, 07545 Gera 6724.1607761511 km
Fachanwältin Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Frau Rechtsanwältin Cornelia Schlutter-Bock ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Rentenbesteuerung
Profil-Bild Rechtsanwältin Sofie Jacobs
Rechtsanwältin Sofie Jacobs
Euregio Law & Tax, Genkersteenweg 429, 3500 Hasselt, Belgien 6295.1264841835 km
Fachanwältin für belgisches Steuerrecht für deutsche Unternehmen
Fachanwältin Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Internationales Recht
Bei juristischen Fragen im Bereich Rentenbesteuerung unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Sofie Jacobs
Profil-Bild Rechtsanwalt / Steuerberater Marc Pondelik LL.M. Taxation
Rechtsanwalt / Steuerberater Marc Pondelik LL.M. Taxation
Rapp Fozouni Pondelik Rechtsanwälte Partnerschaft - RFP-Rechtsanwälte, Bahnhofstr. 16, 70734 Fellbach 6647.0233343961 km
Wenn es um die komplizierten Fragen des Steuerrechts geht.
Fachanwalt Steuerrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt / Steuerberater Marc Pondelik LL.M. Taxation vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Rentenbesteuerung
aus 9 Bewertungen Schnell und umfassend beraten, sofortiges Schreiben an die Gegenseite. Bis jetzt alles bestens ! (27.10.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Johannes Mikota
sehr gut
Kanzlei Johannes Mikota, Fontanepromenade 2, 10967 Berlin 6724.1792760169 km
Fachanwalt Steuerrecht • Arbeitsrecht • Zivilrecht
Herr Rechtsanwalt Johannes Mikota ist Ihr Ansprechpartner für Rentenbesteuerung
aus 19 Bewertungen Herr Mikota ist überaus kompetent und hat mir mit seiner sehr freundlichen Art, meine Handlungsmöglichkeiten … (14.03.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Holger Hanshold-Lindner
sehr gut
Rechtsanwalt Holger Hanshold-Lindner
Kanzlei Hanshold-Lindner, Iltisweg 4, 40764 Langenfeld (Rheinland) 6390.139442937 km
Fachanwalt Erbrecht • Steuerrecht • Internationales Recht • Schiedsgerichtsbarkeit
Herr Rechtsanwalt Holger Hanshold-Lindner ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Rentenbesteuerung
aus 143 Bewertungen Herr Hanshold-Lindner hat uns gut beraten und vertreten. Wir sind mit seiner Leistung sehr zufrieden und würden ihn … (08.01.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Susanne Hummel
Rechtsanwältin Susanne Hummel
Kanzlei Hummel, Senefelderstr. 23, 86368 Gersthofen 6770.1141265241 km
Arbeitsrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Im Bereich Rentenbesteuerung bestens vertreten mit Frau Rechtsanwältin Susanne Hummel
Profil-Bild Rechtsanwältin Sabine Unkelbach-Tomczak
Rechtsanwältin Sabine Unkelbach-Tomczak
Kanzlei Unkelbach-Tomczak, Bockenheimer Landstr. 51-53, 60325 Frankfurt am Main 6543.9803284196 km
Fachanwältin Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Rentenbesteuerung bietet Frau Rechtsanwältin Sabine Unkelbach-Tomczak
Profil-Bild Rechtsanwalt Klaus Walter
Rechtsanwalt Klaus Walter
Kanzlei Walter, Hallgasse 19, 86720 Nördlingen 6724.2787180331 km
Mit Herz und Verstand für den Mandant.
Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Steuerrecht • Wirtschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Klaus Walter ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Rentenbesteuerung
(25.07.2022) Sehr kompetent, ruhig und sachlich und hört geduldig zu. Ausführliche Beratung, zeitnahe Ausführung.
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Jürgen Sontheimer
Rechtsanwalt Dr. Jürgen Sontheimer
Philipp Rechtsanwälte & Fachanwälte, Kolpingstraße 18, 68165 Mannheim 6562.5258178018 km
Fachanwalt Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Dr. Jürgen Sontheimer für Rechtsfragen rund um den Bereich Rentenbesteuerung
Profil-Bild Rechtsanwalt Oliver Renné
Rechtsanwalt Oliver Renné
Kanzlei Oliver Renné, Lärchenweg 34, 61440 Oberursel (Taunus) 6532.4723017055 km
Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Rentenbesteuerung bietet Herr Rechtsanwalt Oliver Renné
(29.03.2022) Positiv: Einzelne Probleme

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Rentenbesteuerung

Mit Schreiben vom 13.08.2021 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) in Abstimmung mit den Ländern verfügt, dass Steuerbescheide, deren Gegenstand unter anderem die Besteuerung von Leibrenten ... Weiterlesen
„Nach der Arbeit kommt das Vergnügen.“ Diese Redewendung des Volksmundes spiegelt die Hoffnung der meisten Menschen wider, nach dem Ende ihres Arbeitslebens auf eine genussvolle und sorgenfreie ... Weiterlesen
Rentenbesteuerung in Spanien 2020 In der aktuellen Abgabefrist vom 1.4. bis zum 30.6.2020 ist die spanische Einkommensteuer für das vorangegangene Jahr 2019 zu erklären. Jeder Rentner, der länger ... Weiterlesen
"Rentner zahlen keine Steuern" So die Meinung bei vielen Rentnerinnen und Rentnern. Doch was ist dran, was die Medien in den letzten Wochen berichtet haben? Tatsächlich unterlagen Renten schon ... Weiterlesen
Nach der Bundestagswahl wird es eng für ca. 4 Millionen Rentner. Das Zauberwort heißt „Rentenbezugsmitteilungsverfahren", mit dem die Finanzämter ab Oktober dieses Jahres Milliardeneinkünfte ... Weiterlesen

Fragen und Antworten

  • Rentenbesteuerung: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Rentenbesteuerung umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Rentenbesteuerung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Rentenbesteuerung: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Rentenbesteuerung sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Die Bundesregierung hat mit der Behauptung, es sei eine Frage der „Gerechtigkeit“, die stufenweise volle Rentenbesteuerung eingeführt. Begründet wurde diese „notwendige Antwort“ im Rentenrecht mit der Entwicklung der Demographie.

Privat vorsorgen und gesetzliche Rente

Mit Bismarck wurde das System der gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt, das auf dem sogenannten Umlageverfahren mit dem sogenannten Generationenvertrag beruht. Das heißt, die jungen Arbeitsfähigen zahlen Rentenbeiträge für die Älteren, die sich nicht mehr selbst versorgen können. Dieses sogenannte Umlageverfahren ermöglichte für jeden Rentner den Bezug einer gesetzlichen Rente, die nicht durch eine Steuer finanziert werden musste. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung verabschiedete der Gesetzgeber 2001 das Altersvermögensgesetz und 2004 das Alterseinkünftegesetz. Menschen sollen danach zunehmend privat fürs Alter vorsorgen. Entsprechende Angebote existieren vor allem in Form der sogenannten Riester-Rente, Rürup-Rente und der betrieblichen Altersvorsorge.

Schrittweise steigende Rentenbesteuerung

Entsprechend der Absenkung des Rentenniveaus erfolgt eine schrittweise Erhöhung der Rentenbesteuerung. Ein immer höherer Anteil der Rente muss danach versteuert werden. Die Erhöhung begann von 50 Prozent ab 2004 und steigert sich bis zum Jahr 2040 auf 100 Prozent. Aktuell (2017) liegt die Rentenbesteuerung bei 74 Prozent und steigt jährlich um zwei Prozentpunkte bis 2020 auf 80 Prozent. Von 2020 steigt die Rentenbesteuerung bis 2040 jährlich um ein Prozent bis 2040 die vollständige Besteuerung erreicht ist. Wer also zum Beispiel im Jahr 2020 in Rente geht, muss seine Rente in Höhe von 80 Prozent versteuern. In diesen Fall bleiben 20 Prozent steuerfrei. Ab 2040 hat sich dann das Prinzip der sogenannten nachgelagerten Besteuerung erfüllt. Nachgelagerte Besteuerung bedeutet, dass die Rente in voller Höhe wie die Einkommenssteuer besteuert wird. Der Rentner ist dann voll steuerpflichtig und wird die Rente voll versteuert.

Steuererklärungspflicht für Rentner

Mit der kontinuierlichen Erhöhung der Rentenbesteuerung trifft auch immer mehr Rentner die Pflicht eine Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen: Die Pflicht trifft diejenigen Rentner, die ein jährliches Einkommen versteuern müssen, das über den sogenannten Grundfreibetrag liegt. Der Freibetrag beläuft sich für das Jahr 2017 in Höhe von 8820 Euro. Für Ehepaare gilt (Stand 2017) ein gemeinsamer Grundfreibetrag in Höhe von 17640 Euro. Das heißt, wer ein Einkommen unter diesen Freibetrag hat, muss in der Regel keine Steuererklärung abgeben bzw. die nachgelagerte Besteuerung greift nicht und der Rentner muss seine Rente nicht versteuern. Da aber für dieses Jahr noch 24 Prozent der Renteneinkünfte unversteuert bleiben, sind Renteneinkünfte in Höhe von 11.918 Euro steuerfrei bzw. wird erst ein höheres Renteneinkommen besteuert.

Ein weiteres Beispiel mit Berechnung: Wer 2018 in Rente geht, muss 76 Prozent versteuern, bei einem voraussichtlichen Grundfreibetrag in Höhe von 9000 Euro. Wer als Single eine Rente von monatlich 1000 Euro bezieht hat ein jährliches Einkommen von 12.000 Euro. Davon sind (100 minus 76 =) 24 Prozent steuerfrei, also ein Betrag in Höhe von (12.000 geteilt durch 100 mal 24 =) 2880 Euro. Dieser steuerfreie Betrag ist von dem jährlichen Renteneinkommen abzuziehen. Damit verbleiben (12.000 minus 2880 =) 9120 Euro. Zieht man von diesem Betrag den Grundfreibetrag ab, erhält man das zu versteuernde Renteneinkommen: 9120 Euro-9000 Euro=120 Euro. Da bis 2040 das Renteneinkommen voll steuerpflichtig wird, wird dementsprechend für die weiteren kommenden Rentner die Steuerlast kontinuierlich steigen. Wer also zum Beispiel im Jahr 2040 mit einem monatlichen Renteneinkommen von 1500 Euro in Rente geht und man einen Grundfreibetrag von 10.000 Euro zugrunde legt, dann sind in Höhe von 8000 Euro des Renteneinkommens Steuern zu bezahlen, da dann die nachgelagert erfolgende Besteuerung voll greift.

Allerdings können Rentner ebenfalls Werbungskosten steuerlich geltend machen. Wer keine Werbungskosten angibt, der erhält eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 102 Euro. Für die Steuerklärung selbst ist Anlage R zu verwenden. Dort sind die Renteneinkünfte einzutragen wie auch andere Renten als die Altersrente anzugeben. Auch können außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden, wie zum Beispiel die Kosten für ein Pflegeheim, den Arzt oder für eine Beerdigung, sowie Sonderausgaben, wie bestimmte Versicherungsbeiträge oder Spenden, den Behindertenpauschbetrag und für diejenigen, die 64 Jahre alt sind, der Altersentlastungsbetrag. Der Altersentlastungsbetrag wird aber auch bis 2040 auf 0 Euro abschmelzen.

Das Finanzamt überprüft die Angaben aufgrund des sogenannten Rentenbezugsmitteilungsverfahrens auf die Richtigkeit: Sowohl die Versorgungswerke, Pensionsfonds und -kassen, Direktversicherungen, sowie auch Versicherer bei privaten Rentenversicherungen, wie zum Beispiel bei Riester-Renten, als auch gesetzliche Versicherer sind verpflichtet, dem Finanzamt Auszahlungen mitzuteilen. Anhand dieser Angaben wird die Steuererklärung überprüft.

Besteuerung der betrieblichen Altersvorsorge

Die Versicherungen werben zum Thema betriebliche Altersvorsorge, kurz baV, gerne damit, dass diese steuerfrei abgeführt würden, allerdings übersehen Versicherungsnehmer oft, dass am Ende doch noch die Steuer eingefordert wird. Für Arbeitgeber ist das lukrativ, da sie sich die Sozialversicherungsbeiträge sparen. Bei der Auszahlung werden dann nachträglich die Steuern sowohl für den Beitrag des Arbeitnehmers, als auch der Beitrag des Arbeitgebers erhoben. War der Arbeitnehmer gesetzlich versichert, wird er auch noch von der Krankenkasse belangt: Er hat dann für die gesamte Auszahlung Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung nachträglich zu entrichten. Nach heutigen Stand beträgt diese allein mindestens 18 Prozent der Ausschüttungssumme. Aus diesen Gründen ist die baV für viele Arbeitnehmer ein Verlustgeschäft. Schadensersatzansprüche gegen die Berater scheiden in den meisten Fällen aus, da diese wegen der langen Laufzeiten bereits lange verjährt sind, wenn diese zutage treten.

Eine Ausnahme der zusätzlichen Besteuerung gilt für ungeförderte Maßnahmen der Altersvorsorge: Diese werden in der Regel nicht zusätzlich, sondern nur mit dem Ertragsanteil besteuert. Besteuerung des Ertragsanteils bedeutet, wenn zum Beispiel eine Altersanlage Gewinne im Form von Zinsen erwirtschaftet, dass dann allein die erwirtschafteten Zinsen besteuert werden. Als Faustformel gilt: Alle Förderungen des Staates in Sachen Altersvorsorge werden am Ende zusätzlich besteuert, Vorsorge ohne staatliche Förderung nicht.

(FMA)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Rentenbesteuerung umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Rentenbesteuerung besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.