313 Anwälte für Täter-Opfer-Ausgleich | Seite 5
Suche wird geladen …
Rechtstipps von Anwälten zum Thema Täter-Opfer-Ausgleich
Fragen und Antworten
-
Täter-Opfer-Ausgleich: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Täter-Opfer-Ausgleich sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Täter-Opfer-Ausgleich: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Täter-Opfer-Ausgleich umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Täter-Opfer-Ausgleich und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.
Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.
Der Täter-Opfer-Ausgleich, kurz TOA genannt, ist ein Instrument im Strafverfahren, mit dem der Täter dem Opfer einer Straftat eine Wiedergutmachung leistet, um den Konflikt zwischen den Beteiligten zu beseitigen. Der TOA hat den Zweck, dass der erlittene Schaden des Opfers wieder ausgeglichen wird und dem Täter die Folgen seiner Tat zu Bewusstsein zu bringen, damit dieser die Verantwortung dafür übernimmt. Ist der TOA erfolgreich, söhnen sich die Parteien aus und es erfolgt – je nach Fall – zuletzt die Einstellung des Strafverfahrens.
Wann findet der Täter-Opfer-Ausgleich statt?
Der TOA ist in § 46a Strafgesetzbuch, kurz StGB, und in §§ 155a, 155b Strafprozessordnung, kurz StPO, geregelt. Nach diesen Vorschriften kann das Gericht die Strafe mildern oder von Strafe ganz absehen oder die Staatsanwaltschaft die Einstellung des Strafverfahrens verfügen, wenn der Täter die Tat ganz oder zum überwiegenden Teil wieder gut gemacht hat oder die Wiedergutmachung ernsthaft angestrebt hat, um den Konflikt zu beseitigen. Das Gericht kann auch die Strafe mildern oder von Strafe absehen, wenn die Schadenswiedergutmachung von dem Täter einen persönlichen Verzicht oder eine erhebliche persönliche Leistung erfordert und der Täter das Opfer ganz oder zum überwiegenden Teil entschädigt hat. Einstellung heißt, dass das Strafverfahren beendet wird, ohne dass der Täter verurteilt wird. Die Einstellung kann unter einer Auflage erfolgen, zum Beispiel dadurch, dass eine vereinbarte Ratenzahlung zur Wiedergutmachung auch eingehalten wird.
Bei der ersten Variante soll ein immaterieller Ausgleich mit dem Verletzten erreicht werden, wobei darunter auch die Zahlung von Schmerzensgeld fällt. Bei der zweiten Variante wird der Geschädigte finanziell entschädigt. Der Geschädigte muss ganz oder zum überwiegenden Teil entschädigt worden sein und diese Entschädigung muss dem Täter eine erhebliche persönliche Leistung oder einen persönlichen Verzicht abgefordert haben. Grundsätzlich ist erforderlich, dass das Opfer die Zahlung als Wiedergutmachung akzeptiert. Allerdings kann auch der Versuch ausreichend sein, wenn das Opfer jegliche Wiedergutmachungsbemühungen ablehnt, ohne hierzu besondere schützenswerte Interessen darlegen zu können.
Das Gericht kann allerdings nur von Strafe absehen, wenn der Täter zu keiner höheren Freiheitsstrafe als von einem Jahr verurteilt wird oder nicht mehr als 360 Tagessätze als Strafe bestimmt werden. In diesen Fällen kommt eine Einstellung in Betracht, die auch unter Auflagen erfolgen kann. Vorstrafen spielen insoweit indirekt eine Rolle, da Wiederholungstäter mit höheren Freiheitsstrafen rechnen müssen. Wird diese Grenze überschritten, bleibt dennoch die Möglichkeit, die Strafe zu mildern. Die Schuld des Täters spielt keine Rolle und die Hinzuziehung eines Verteidigers ist nicht erforderlich.
Der TOA kann bei jeder Straftat angewendet werden. § 155a Strafprozessordnung, kurz StPO, schreibt vor, dass in jedem Stadium des Verfahrens die Staatsanwaltschaft und das Gericht die Möglichkeit des TOA prüfen sollen. Damit ist die Möglichkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs im Ermittlungsverfahren bereits ab dem Zeitpunkt des Eingangs der Strafanzeige oder Strafantrags bei Polizei oder Staatsanwaltschaft von den Ermittlungsbehörden zu prüfen. Im Ermittlungsverfahren wird der verdächtigte Täter Beschuldigter genannt.
Grundsätzlich ist ein Geständnis des Beschuldigten Voraussetzung zum TOA, zumindest darf der Beschuldigte die Tat nicht ausdrücklich bestreiten. Weiter muss der Beschuldigte hinreichend verdächtig sein. Ein hinreichender Tatverdacht liegt vor, wenn das vorläufige Ergebnis der Ermittlungen eine Verurteilung wahrscheinlicher macht als einen Freispruch.
Wie läuft der Täter-Opfer-Ausgleich ab?
Die Durchführung des TOA kann sowohl von der Staatsanwaltschaft, vom Gericht, durch den Beschuldigten oder dessen Strafverteidiger, aber auch vom Verletzten selbst in Gang gesetzt werden. Im Wesentlichen kommt der Täter-Opfer-Ausgleich bei Ehr- und Körperverletzungsdelikten, ferner bei Raub, Erpressung und Freiheitsdelikten in Betracht.
Voraussetzung ist, dass beide Parteien die Durchführung eines Täter-Opfer-Ausgleichs wünschen, da dieser freiwillig ist. Zunächst wird beiden Parteien in einzelnen Vorgesprächen der Ablauf der Verfahrens und dazu bestehende Alternativen erläutert. Sind beide Parteien mit der Durchführung einverstanden, wird ein Vermittler bestimmt, unter dessen Obhut die Ausgleichgespräche geführt werden:
Zunächst werden den Beteiligten die „Spielregeln“ erklärt, wie zum Beispiel, den anderen Gesprächspartner ausreden zu lassen. Danach folgt die sogenannte Wiedergutmachungskonferenz. In deren Rahmen berichten die Beteiligten aus ihrer Sicht das Tatgeschehen. Zuletzt erfolgt die Klärung der Wiedergutmachung und die Parteien handeln eine verbindliche Vereinbarung aus. Diese kann die Zahlung von Schmerzensgeld, Schadensersatz, aber auch bestimmte soziale Tätigkeiten des Beschuldigten beinhalten.
Gegenstand der Vereinbarung kann dann auch ein Zurückziehen einer etwaig gestellten Strafanzeige oder eines Strafantrags beinhalten. Nach dem Zurückziehen eines Strafantrags kann die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren bei Antragsdelikten nur im Falle des öffentlichen Interesses fortfahren.
Zwar ist ein persönlicher Kontakt zwischen Straftat – Diese Rechte stehen Ihnen zu!">Opfer und Beschuldigten beim TOA angedacht, aber nicht zwingend notwendig. Wurde eine Vereinbarung geschlossen, überwacht der Vermittler die Einhaltung und teilt das Ergebnis den Ermittlungsbehörden mit. Die Staatsanwaltschaft entscheidet dann gegebenenfalls mit Zustimmung des Gerichts über die Einstellung des Verfahrens oder das Gericht über eine Strafmilderung. Auch eine Einstellung unter Auflagen ist möglich, zum Beispiel mit dem Inhalt, dass die vereinbarte monatliche Ratenzahlung von Schmerzensgeld auch eingehalten wird. Erfolgt die TOA nach Beginn des gerichtlichen Verfahrens und sieht das Gericht von einer Strafe ab, spricht es den Beschuldigten schuldig, erklärt aber in der Urteilsformel den Strafverzicht.
Alternativen zum Täter-Opfer-Ausgleich
Vom TOA ist die Mediation zu unterscheiden. Die Mediation ist zwar auch dafür gedacht, dass sich streitende Parteien außergerichtlich einigen, hat aber für den Beschuldigten nicht den Vorteil, dass eine Aussöhnung zum Absehen der Strafe führt. Sie kann lediglich strafmildernd berücksichtigt werden.
Der Geschädigte kann seine Schadensersatzansprüche aber auch durch eine zivilrechtliche Klage verfolgen oder im Strafverfahren im Rahmen eines beantragten Adhäsionsverfahrens oder bei bestimmten Vergehen und Verbrechen mit Erhebung einer Nebenklage durchsetzen. Diese Möglichkeiten haben aber nicht das Ziel, dass sich der Geschädigte mit dem Täter aussöhnt. Deshalb kann die psychische Belastung des Konflikts bestehen bleiben, die durch den TOA beseitigt werden soll.
(FMA)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Täter-Opfer-Ausgleich umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Täter-Opfer-Ausgleich besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt München Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Hamburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Köln Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Düsseldorf Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Stuttgart Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Nürnberg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Hannover Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bremen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Dresden Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Leipzig Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Dortmund Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Wiesbaden Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Essen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Karlsruhe Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Mannheim Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Augsburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bonn Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Münster Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bielefeld Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Aachen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Darmstadt Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Wuppertal Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Würzburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Heidelberg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Mainz Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Braunschweig Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Kassel Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Kiel Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Erfurt Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Chemnitz Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Potsdam Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Duisburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Rostock Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Krefeld Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Mönchengladbach Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Trier Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Fürth Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Göttingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Magdeburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Saarbrücken Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Oldenburg (Oldenburg) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Ulm Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Wien Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Aschaffenburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Reutlingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Koblenz Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Gelsenkirchen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Heilbronn Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Landshut Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Ludwigshafen am Rhein Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Schweinfurt Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Recklinghausen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Hildesheim Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Lüneburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Memmingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Leverkusen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Rosenheim Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Traunstein Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Gütersloh Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Hamm Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Landsberg am Lech Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Dessau-Roßlau Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Heinsberg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Villingen-Schwenningen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Siegburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bad Kreuznach Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Baden-Baden Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Marburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Zwickau Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Oranienburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Biberach an der Riß Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Euskirchen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bad Nauheim Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Detmold Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Herford Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Lünen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Minden Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Neu-Ulm Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Schwäbisch Gmünd Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Waiblingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Worms Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Frankfurt (Oder) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Kaufbeuren Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Northeim Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Stralsund Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Waldshut-Tiengen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bad Dürkheim Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Buchholz in der Nordheide Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Buxtehude Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Leer (Ostfriesland) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Arnsberg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Celle Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Hürth Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Velbert Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bad Vilbel Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Iserlohn Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Künzelsau Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Sindelfingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Merseburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Naumburg (Saale) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Ansbach Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Crailsheim Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Dülmen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Gladbeck Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Günzburg Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Kleve Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt St. Ingbert Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Aue Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Balingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bünde Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Ettlingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Jülich Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Königswinter Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Albstadt Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Arnstadt Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Delitzsch Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Geretsried Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Haltern am See Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Illertissen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Verl Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Walsrode Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Altenkirchen (Westerwald) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Calw Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Rheine Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Sankt Gallen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Eltville am Rhein Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Hechingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Höchstadt an der Aisch Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Ketsch Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Lohne (Oldenburg) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Lüchow (Wendland) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Nienburg (Weser) Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Schneverdingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Tuttlingen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Waldkirchen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Wiesmoor Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Anröchte Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Bern Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Graben Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Hönow Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Lüttich Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Meldorf Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Mutterstadt Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Niederfischbach Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Seeheim-Jugenheim Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Wermelskirchen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Wolfhagen Täter-Opfer-Ausgleich
- Rechtsanwalt Auflage
- Rechtsanwalt Entschädigung
- Rechtsanwalt Ermittlungsverfahren
- Rechtsanwalt Erpressung
- Rechtsanwalt Freiheitsstrafe
- Rechtsanwalt Klage
- Rechtsanwalt Nebenklage
- Rechtsanwalt Polizei
- Rechtsanwalt Schmerzensgeld
- Rechtsanwalt Strafanzeige
- Rechtsanwalt Strafverfahren
- Rechtsanwalt Strafverteidiger
- Rechtsanwalt Wiedergutmachung