Unterhaltstitel für den Kindesunterhalt
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- So gehen Sie vor
- Was ist ein Unterhaltstitel?
- Wann braucht man einen Unterhaltstitel?
- Wie bekommt man einen Unterhaltstitel?
- Kann man einen Unterhaltstitel ändern lassen?
- Unterhaltstitel löschen lassen
- Was ist, wenn sich der Unterhaltspflichtige den Unterhalt nicht leisten kann?
Die wichtigsten Fakten
- Der Unterhaltstitel ist eine besondere Urkunde, die eine Unterhaltszahlung anordnet.
- Mit dem Unterhaltstitel können ausstehende Unterhaltszahlungen gerichtlich zwangsvollstreckt werden.
- Ein Unterhaltstitel kann gerichtlich oder außergerichtlich erwirkt werden.
So gehen Sie vor
- Versuchen Sie zunächst, sich mit dem Unterhaltspflichtigen über die Zahlung des Unterhalts zu einigen.
- Hilft das nichts, wenden Sie sich an das zuständige Jugendamt.
- Unterschreibt der Unterhaltspflichtige die vom Jugendamt erstellte Urkunde über die Höhe des Unterhalts nicht, müssen Sie gerichtlich einen Unterhaltstitel erlangen.
Was ist ein Unterhaltstitel?
Ein „Titel“ ist juristisch gesehen ein rechtsgültiges Dokument, das Ansprüche festschreibt und mit dem offene Forderungen eingetrieben werden können. Der Unterhaltstitel ist somit ein Dokument, mit dem Unterhaltsberechtigte offene oder ausbleibende Unterhaltszahlungen geltend machen können. Der Anspruch auf Unterhalt ist damit „tituliert“. Es gibt zwei Formen von Unterhaltstiteln:
Statischer Unterhaltstitel: Hier wird ein fester Betrag vereinbart, in dessen Höhe Unterhalt gezahlt werden muss. Diese Höhe ändert sich erst, wenn offiziell eine Änderung vereinbart wird.
Dynamischer Unterhaltstitel: Hier wird zwar ebenfalls zunächst ein bestimmter Betrag festgesetzt. Gleichzeitig wird jedoch vereinbart, dass sich der Unterhalt unter bestimmten Voraussetzungen ohne ausdrückliche Abrede erhöht – z. B., wenn das Kind in die nächste Altersstufe der Düsseldorfer Tabelle kommt, wenn der Unterhaltspflichtige mehr verdient etc.
Wann braucht man einen Unterhaltstitel?
Bestreitet der Unterhaltspflichtige den Anspruch auf Unterhalt oder verweigert er die Unterhaltszahlungen, ist ein Unterhaltstitel sinnvoll. Dieser legt das Bestehen des Unterhaltsanspruchs schriftlich fest und dient als Grundlage, den Unterhalt ggf. gerichtlich geltend zu machen. Mit dem Unterhaltstitel kann der Unterhalt zwangsvollstreckt werden.
Wie bekommt man einen Unterhaltstitel?
Es gibt verschiedene Wege, einen Unterhaltstitel zu erwirken.
Unterhaltstitel außergerichtlich erwirken
- In einer Trennungsvereinbarung oder Scheidungsfolgenvereinbarung kann ein Anspruch auf Trennungsunterhalt oder nachehelichen Unterhalt festgesetzt werden. Diese notarielle Urkunde beinhaltet somit auch einen Unterhaltstitel.
- Der Kindesunterhalt kann durch das Jugendamt anerkannt werden. Die Jugendamtsurkunde gilt dann als Unterhaltstitel. Der Vorteil: Die Urkunde des Jugendamts ist kostenlos. Nachteil: Der Unterhaltspflichtige muss die Urkunde freiwillig unterschreiben und die Forderung damit anerkennen. Die Berechnung des Unterhalts durch das Jugendamt sollte jedoch vorher überprüft werden.
- Bei der Geburt von nichtehelichen Kindern kann der Unterhaltsanspruch in einer Urkunde beim Jugendamt zum Betreuungsunterhalt gemäß § 1615l BGB festgelegt werden.
- Ein Vergleich mit Vollstreckbarkeitserklärung gilt ebenfalls als Unterhaltstitel, ebenso wie ein notarielles Schuldanerkenntnis für Unterhaltsansprüche.
- Unterhaltsschuldner und Unterhaltsgläubiger können einen vollstreckbaren Vergleich mittels ihrer Rechtsanwälte schließen.
Unterhaltstitel gerichtlich erwirken
- Der Unterhaltsberechtigte kann den Unterhalt gerichtlich beantragen und einen Beschluss erreichen, der als Unterhaltstitel dient.
- Bei der Scheidung kann im gerichtlichen Scheidungstermin ein Unterhaltsanspruch vor dem Richter in einem Vergleich protokolliert werden. Das gerichtliche Protokoll dient als Unterhaltstitel.
Kann man einen Unterhaltstitel ändern lassen?
Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann die Höhe des Unterhaltsanspruchs geändert werden. Dazu zählt z. B. eine Änderung der Einkommensverhältnisse oder die Geburt eines weiteren unterhaltsberechtigten Kindes. Wichtig zu wissen: Eine Änderung des Unterhaltstitels kann nur gerichtlich im Rahmen einer Abänderungsklage gemäß § 323 ZPO durchgeführt werden.
Unterhaltstitel löschen lassen
Besteht dem Grunde nach kein Unterhaltsanspruch mehr, ist es möglich, den Unterhaltstitel löschen zu lassen. Das ist z. B. der Fall, wenn das unterhaltsberechtigte Kind volljährig wird oder die Berufsausbildung abschließt. Für die Löschung des Titels ist ein Antrag vor Gericht oder ein neuer außergerichtlicher Vergleich nötig. Tut man das nicht, besteht der Titel in der Regel weiter und man muss auch weiter Unterhalt zahlen!
Was ist, wenn sich der Unterhaltspflichtige den Unterhalt nicht leisten kann?
Hat der Unterhaltspflichtige nicht genügend Einkommen, um den Unterhalt zu zahlen, handelt es sich um einen Mangelfall. Dem Schuldner muss immer noch genügend Selbstbehalt zur Deckung des eigenen Lebensunterhalts bleiben. Das bedeutet: Er muss den Unterhalt nur in der Höhe zahlen, die er sich leisten kann.
Beim Kindesunterhalt gibt es für Unterhaltsberechtigte in dem Fall die Möglichkeit, Unterhaltsvorschuss zu beantragen. Damit wird der Unterhalt aufgestockt. Der Unterhaltsvorschuss kann nur für minderjährige Kinder beantragt werden. Mehr zur Höhe der Vorschüsse in den Jahren 2024 und 2025 und dessen Berechnung im Ratgeber Unterhaltsvorschuss.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Unterhaltstitel?
Rechtstipps zu "Unterhaltstitel"
-
16.04.2025 Rechtsanw.u.Fachanw. Vera Krug von Einem„… und Belastungen, kein vier Personenhaushalt) ist zu empfehlen, sich rechtlichen Rat zu holen. Soweit ein Unterhaltstitel, zum Beispiel ein gerichtlicher Vergleich oder eine Jugendamtsurkunde vorliegt …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Holger Frey„… in jeder Phase des Verfahrens notwendige Unterhaltsbeträge und Leistungen zu sichern. Ein Unterhaltstitel Beim Jugendamt für minderjährige Kinder erstellt werden. Hier wird eine Verpflichtungsurkunde …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… . statischer Unterhaltstitel Es gibt zwei Arten von Unterhaltstiteln: Statischer Titel: Eine festgelegte Geldsumme (z. B. 400 € monatlich) Dynamischer Titel: Eine prozentuale Angabe (z. B. 100 …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt und Mediator Dr. Marcel Faßbender„… vorliegt, z. B. ein: Gerichtsurteil Vollstreckungsbescheid Kostenfestsetzungsbeschluss Unterhaltstitel Schritt 1: Antrag auf Betreibung beim zuständigen schweizerischen Betreibungsamt Schritt 2 …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt und Mediator Dr. Marcel Faßbender„Effektive Durchsetzung deutscher Unterhaltstitel in der Schweiz Die Vollstreckung deutscher Unterhaltsansprüche in der Schweiz ist oft einfacher als viele glauben. Trotz anderslautender Informationen …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… relevante Unterlagen zu erteilen. Abänderungsverfahren prüfen: Weisen Sie darauf hin, dass bei Vorliegen eines älteren Unterhaltstitels ein Abänderungsverfahren gemäss § 323 ZPO erforderlich …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… lassen! Zahlenwerke ändern sich, Ansprüche ändern sich und wenn Sie und Ihr Partner ein eigenes Kind bekommen, ändern sich die Dinge nochmals. Auch wenn der Unterhaltstitel des Partners tituliert wurde …“ Weiterlesen
-
01.12.2024 Rechts- und Fachanwalt Daniel Schneider„… . 3. Was müssen Unterhaltsschuldner angesichts der o.g. Änderungen beachten? Die Unterhaltsschuldner, die aufgrund eines dynamischen Unterhaltstitels (entweder in Form eines Schuldanerkenntnisses …“ Weiterlesen
-
17.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… hinzukommen. Insbesondere, wenn Sie einen Unterhaltstitel mit einer festen Unterhaltshöhe unterschrieben hatten und diesen nun ändern lassen möchten, werden Sie es eilig damit haben. Der übliche Weg führt …“ Weiterlesen
-
05.08.2024 Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock„Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied mit Beschluss vom 09.06.2021 (Aktenzeichen XII ZB 416/19) über die Vollstreckbarkeit eines amerikanischen Unterhaltstitels in Deutschland. Laut diesem Beschluss …“ Weiterlesen
-
24.05.2024 Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.„… -Ehemann (Antragsteller) beantragte die Abänderung des Unterhaltstitels gegenüber seiner Ex-Ehefrau (Antragsgegnerin). Das Kind wurde mit zwei Gendefekten geboren, welche mit tiefgreifenden …“ Weiterlesen
-
29.02.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… den Unterhalt ausdrücklich geltend machen. In letzter Konsequenz muss er sich einen vollstreckbaren Unterhaltstitel beschaffen. Nur ein Unterhaltstitel eröffnet den Weg zur Zwangsvollstreckung …“ Weiterlesen
-
08.02.2024 Rechtsanwältin Claudia Ernst„… sollten darauf achten, den höheren Zahlbetrag geltend zu machen bzw. zu vollstrecken. Wenn ein Unterhaltstitel vorliegt, sollten Unterhaltsschuldner vorliegendes beachten: Die Gehaltsgruppen der ab 01.01.2024 …“ Weiterlesen
-
31.01.2024 Rechtsanwältin Christina Ehrhardt-Burns„… wie im Dezember? Entscheidend ist zunächst, ob sie bereits einen vollstreckbaren Unterhaltstitel in Form von beispielsweise einer Jugendamtsurkunde oder einem Gerichtsbeschluss haben. Ist dies der Fall, dann …“ Weiterlesen
-
17.12.2023 Rechtsanwalt Robin Schmid„… vor diesem Hintergrund überprüfen zu lassen, bevor Sie ihn bezahlen. Was muss ich beachten? Gibt es Handlungsbedarf? Sofern Sie einen sogenannten dynamisierten Unterhaltstitel (Jugendamtsurkunde oder gerichtlicher …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Rechtsanwältin Eva Kopf„… , sollte ein Unterhaltstitel oder eine Vereinbarung über die Höhe des Kindesunterhalts dringend überprüft werden. Eine frühzeitige Überprüfung des Unterhaltstitels ermöglicht es, rechtzeitig …“ Weiterlesen
-
08.12.2023 Rechtsanwalt Stephan Schmidt„… anzupassen und/oder bestehende Unterhaltstitel (Jugendamtsurkunden oder gerichtliche Beschlüsse) rechtlich überprüfen und ggf. abändern zu lassen. Hierbei und bei weiteren Fragen rund um …“ Weiterlesen
-
08.12.2023 Rechtsanwalt Mathias Rambow„… der Unterhaltspflichtigen. Es ist nach Veröffentlichung der neuen Düsseldorfer Tabelle zu empfehlen, bestehende Unterhaltstitel, zum Beispiel Unterhaltsbeschlüsse oder Jugendamtsurkunden, dahingehend …“ Weiterlesen
-
28.11.2023 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… . Das Erwirken des Unterhaltstitels im vereinfachten Verfahren geht schneller, als im sonstigen normalen gerichtlichen Unterhaltsverfahren vor dem Familiengericht. Nachteil des vereinfachten Verfahrens …“ Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… sich ebenfalls keine Vorteile, da Sie keinen Unterhaltstitel bekommen würden, der die aktuelle Summe statisch festschreibt, nur um dann mühsam 2024 wieder abgeändert werden müsste. Zugewinn …“ Weiterlesen
-
06.11.2023 Rechts- und Fachanwalt Oliver Bittmann„… Selbstbehalt erhöht. Unabhängig vom Erreichen des 18. Lebensjahres eines Kindes empfiehlt es sich, bestehende Unterhaltstitel regelmäßig prüfen zu lassen, insbesondere auch wenn Veränderungen in den eigenen …“ Weiterlesen
-
06.09.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… bewertet wird, als Sie es vermuten würden. Es kann daher ratsam sein, nicht voreilig einen Unterhaltstitel des Jugendamts zu akzeptieren. Eine Alternative könnte sein, Ihr Einkommen …“ Weiterlesen
-
30.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Unterhaltstitel ist die Jugendamtsurkunde, in der der unterhaltspflichtige Elternteil den Anspruch des Kindes auf Kindesunterhalt gegenüber dem Jugendamt anerkennt. Diese Titulierungspflicht besteht …“ Weiterlesen
-
18.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… werden soll wegen eines neuen Kindes , Ihr Partner z.B. als Selbstständiger unregelmäßige Einkünfte hat, die falsch gedeckelt wurden, generell ein Unterhaltstitel abgeändert werden soll, zum Beispiel …“ Weiterlesen