1.373 Ergebnisse für Krankenkasse

Suche wird geladen …

Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht 2024
Die wichtigsten Änderungen im Arbeitsrecht 2024
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… einer Elternzeit der zuständigen Krankenkasse im DEÜV-Verfahren melden. Inflationsausgleichsprämie Arbeitgeber, die das noch nicht getan haben, können ihren Beschäftigten eine steuerfreie Prämie bis zu einem Betrag von 3.000 € zahlen, um …
Eingetretener Todesfall: Welche Schritte sind zu veranlassen? Eine Checkliste und Anleitung für ein konkretes Vorgehen.
Eingetretener Todesfall: Welche Schritte sind zu veranlassen? Eine Checkliste und Anleitung für ein konkretes Vorgehen.
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… oder Waisenrenten. Krankenversicherung und Lebensversicherung : Die Krankenkasse des Verstorbenen muss über den Todesfall informiert werden, um die Beitragszahlungen anzupassen oder zu beenden. Ebenso sollten Lebens- und Unfallversicherungen informiert …
🇩🇪⚖️ Neuerungen im deutschen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2023/2024 ​
🇩🇪⚖️ Neuerungen im deutschen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2023/2024 ​
| 03.01.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… 2023 übermitteln Ärzte die Daten zur Arbeitsunfähigkeit elektronisch an die Krankenkassen. Arbeitnehmer müssen dennoch ihre Arbeitgeber unverzüglich über eine Arbeitsunfähigkeit informieren. Whistleblowing-Meldestellen : Im Rahmen …
Glukose Sensor Messsystem - Kostenübernahme durch Krankenkasse bei Diabetes Mellitus
Glukose Sensor Messsystem - Kostenübernahme durch Krankenkasse bei Diabetes Mellitus
| 27.12.2023 von Rechtsanwältin Dr. Anne-Christine Paul
… auch eine Tendenz zu Hyperglykämie oder Hypoglykämie angezeigt werden kann. Die gesetzliche Krankenkasse ist verpflichtet, die Patienten mit einem Glucose-Sensor-Messsystem auszustatten, wenn dieses erforderlich ist, trotz intensiver …
Mutterschutzlohn: keine Benachteiligung bei saisonal schwankenden Einkünften
Mutterschutzlohn: keine Benachteiligung bei saisonal schwankenden Einkünften
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… der Schwangerschaft nicht arbeiten, erhält sie bis zum Beginn des Mutterschutzes Mutterschutzlohn als Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber. Mit Beginn des gesetzlichen Mutterschutzes erhält die Frau dann Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse
Gliablastom - Anspruch auf Versorgung mit Avastin trotz arzneimittelrechtlicher Sperrwirkung
Gliablastom - Anspruch auf Versorgung mit Avastin trotz arzneimittelrechtlicher Sperrwirkung
| 19.12.2023 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
… Bescheid der Krankenkasse, der das Urteil des BSG vom 29.6.2023 zur Begründung heranzieht, lässt sich also erfolgreich mit Klage und Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung entgegen treten.
Scheinselbstständigkeit – Das Wichtigste im Überblick!
Scheinselbstständigkeit – Das Wichtigste im Überblick!
| 19.12.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Wird eine Scheinselbstständigkeit festgestellt – z. B. durch eine Betriebsprüfung einer Krankenkasse - tritt die Sozialversicherungspflicht in der Regel mit Aufnahme der Tätigkeit ein. Der Auftraggeber ist sodann verpflichtet, die ausstehenden Arbeitgeber …
Arbeitnehmer aufgepasst: Neues BAG-Urteil zu Krankschreibung infolge Kündigung
Arbeitnehmer aufgepasst: Neues BAG-Urteil zu Krankschreibung infolge Kündigung
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… sind. Dieser Schutz besteht bis zu sechs Wochen. Der Arbeitgeber zahlt in diesem Zeitraum den vollen Lohn. Erst danach übernimmt die Krankenkasse und zahlt ein Krankengeld. Dies gilt grundsätzlich auch bei bereits erfolgter Kündigung . Dabei ist zu beachten …
Ab Kündigung krank machen? Kein Geld trotz AU-Bescheinigung?
Ab Kündigung krank machen? Kein Geld trotz AU-Bescheinigung?
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Isaak Schumann
… im angegebenen Zeitraum. Bei Fehlzeiten von bis zu sechs Wochen hat er gegen seinen Arbeitgeber einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Danach wird von der Krankenkasse ein (im Vergleich zum Gehalt vermindertes) Krankengeld bezahlt. Damit …
Die Künstlersozialkasse: Ein Leitfaden für soziale Absicherung künstlerischer und publizistischer Selbstständigkeit
Die Künstlersozialkasse: Ein Leitfaden für soziale Absicherung künstlerischer und publizistischer Selbstständigkeit
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Lars Rieck
… Galerien) getragen. Umfassender Schutz: Mitglieder genießen den gleichen Versicherungsschutz wie angestellte Arbeitnehmer. KSK-Mitglieder können in ihrer bisherigen Krankenkasse bleiben und wählen, ob sie gesetzlich oder privat …
Gesetzesänderungen 2024: Überblick für Verbraucher und Unternehmer
Gesetzesänderungen 2024: Überblick für Verbraucher und Unternehmer
| 13.12.2023 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Die individuelle Höhe des Zusatzbeitrags bestimmt die jeweilige gesetzliche Krankenkasse. Kinderkrankengeldtage erhöht Die coronabedingte Erhöhung der Kinderkrankengeldtage endet mit dem Jahr 2023. Elternteile haben ab 2024 dann jeweils 15 …
Vorladung § 266a StGB Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt
Vorladung § 266a StGB Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt
12.12.2023 von Rechtsanwalt Timo Scharrmann
… nicht abführen, unabhängig davon, ob Arbeitsentgelt gezahlt wird, unterfallen dieser Strafvorschrift. Zu beachten ist zunächst grundsätzlich, dass sowohl das Unterlassen der Anmeldung des Arbeitnehmers bei der Krankenkasse, als auch übermäßige …
Krankengeld einfach berechnen mit dem Krankengeldrechner
anwalt.de-Ratgeber
Krankengeld einfach berechnen mit dem Krankengeldrechner
| 08.12.2023
… verbindlich ermitteln lassen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf. Krankengeld: Höhe und Berechnung Das Krankengeld wird auf Grundlage der Höhe Ihres Einkommens vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit berechnet. Geben …
Grad der Behinderung bei Taubheit und an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit
Grad der Behinderung bei Taubheit und an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit
| 06.12.2023 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… von Begleitung) angewiesen sind. Kostenübernahme für Hörgeräte und andere Hilfsmittel Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Hörgeräte, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Gemäß § 33 Abs. 1 SGB V haben Versicherte Anspruch …
Krankenkasse: Reduzierte Zuzahlungen für Heimbewohner
Krankenkasse: Reduzierte Zuzahlungen für Heimbewohner
| 18.04.2024 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
Alle Heimbewohner, die wegen ihrer Heimunterbringung bedürftig geworden sind und deshalb einen Anspruch auf Leistungen des Sozialhilfeträgers haben, müssen einen geringeren Zuzahlungsbeitrag nach § 62 Abs. 2 Satz 5 Nr. 2 SGB V zahlen. …
Kündigung und Krankschreibung – zum Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung am Arbeitsvertragsende
Kündigung und Krankschreibung – zum Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung am Arbeitsvertragsende
| 31.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Lutz Schmidt LL.M.
… Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss der Arbeitgeber dann elektronisch bei der jeweiligen Krankenkasse abrufen. Gerne berate ich Sie näher zum Thema Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung am Arbeitsvertragsende - oder zu anderen arbeitsrechtlichen Themen.
Rentenbezug: Mitteilungspflicht gegenüber Arbeitgeber
Rentenbezug: Mitteilungspflicht gegenüber Arbeitgeber
| 30.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Stier
… ist aber keineswegs auf eine Information durch den Arbeitnehmer angewiesen. Der Arbeitgeber wird bei gesetzlich Krankenversicherten von der jeweiligen Krankenkasse auf den Rentenbezug des Mitarbeiters aufmerksam gemacht. Das passiert beim Bezug …
Gesellschaftsvertrag / Satzung einer MVZ-Träger-GmbH
Gesellschaftsvertrag / Satzung einer MVZ-Träger-GmbH
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn
… Forderungen von Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen gegen das MVZ aus dessen vertragsärztlicher Tätigkeit abgeben; dies gilt auch für Forderungen, die erst nach Auflösung des MVZ fällig werden. c) Geschäftsführung …
Disharmonie auf der Arbeit? –Der Ausweg–
Disharmonie auf der Arbeit? –Der Ausweg–
05.05.2024 von Rechtsanwalt Tolga Topuz
… verpflichtet, den Lohn an diesen in voller Höhe weiterzuzahlen gem. § 3 Abs.1 S.1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Dauert dieselbe Krankheit länger als 6 Wochen an, ruht der Lohnanspruch des Arbeitnehmers und die Krankenkasse zahlt …
Der Abrechnungsbetrug - eine praxisorientierte Darstellung
Der Abrechnungsbetrug - eine praxisorientierte Darstellung
| 15.11.2023 von Rechtsanwalt Christoph Klein
Mit Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen ist üblicherweise die betrügerische Abrechnung von Honoraren durch Ärzte/Ärztinnen und anderen Leistungserbringern gegenüber Krankenkassen zu Lasten der Gemeinschaft der Versicherten gemeint. Beim …
Krankmeldung aus dem Ausland: Was müssen Arbeitnehmer beachten?
Krankmeldung aus dem Ausland: Was müssen Arbeitnehmer beachten?
| 15.11.2023 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… ist in der Regel die telefonische Mitteilung oder die Mitteilung per E-Mail oder SMS. Die Kosten hierfür hat der Arbeitgeber zu tragen (§ 5 Abs. 2 S. 2 EFZG). Sofern der Arbeitnehmer bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist, muss …
Die Aufforderung der Krankenkasse zum Antrag auf Rehabilitation
Die Aufforderung der Krankenkasse zum Antrag auf Rehabilitation
| 11.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
… von den gesetzlichen Krankenkassen immer früher aufgefordert werden, eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme zu beantragen. Regelmäßig erfolgt die Aufforderung bereits während der noch laufenden Akutbehandlung, in Einzelfällen sogar unmittelbar …
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… entfällt ab dem 1. Januar 2023. Stattdessen werden ab diesem Zeitpunkt die Krankenkassen die Arbeitsunfähigkeitsdaten direkt an die Arbeitgeber übermitteln, sofern die betroffenen Beschäftigten bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert …
Medizinstrafrecht - auf den richtigen Verteidiger kommt es an!
Medizinstrafrecht - auf den richtigen Verteidiger kommt es an!
| 05.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Koch LL.M.
… und Krankenhäuser wegen des Vorwurfs des Abrechnungsbetruges oder der Korruption im Gesundheitswesen ermitteln. Die Folgen können fatal sein. Auch Krankenkassen, privaten Krankenversicherungen und kassenärztliche Vereinigungen sind vielfach …