Corona-Krise und Arbeitslosigkeit/Hartz IV – was jetzt gilt!
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist zu beachten, wenn man aufgrund der Corona-Pandemie entlassen worden ist?
- Wer besitzt einen Anspruch auf Arbeitslosengeld?
- Was ist zu tun, wenn man keinen Arbeitslosengeldanspruch hat oder das Arbeitslosengeld nicht zum Leben reicht?
- Wer kann einen Antrag auf Arbeitslosengeld II (Grundsicherung) stellen?
- Welche Leistungen umfasst die Grundsicherung?
- Was ist bei der Antragstellung zu beachten?
- Was gilt, wenn man schon Grundsicherung bezieht und diese nun weiterbewilligt haben möchte?
- Welche weiteren Vereinfachungen des Zugangs zur Grundsicherung wurden wegen der Corona-Krise in Kraft gesetzt?
- Muss man trotz Corona-Krise zu Terminen bei der Arbeitsagentur/beim Jobcenter erscheinen?
- Wie kann man derzeit mit der Arbeitsagentur/dem Jobcenter telefonisch Kontakt aufnehmen?
Die wichtigsten Fakten
- Die Bundesregierung hat die Zugangsregeln zum Erhalt von Grundsicherung und damit insbesondere von Hartz-IV-Leistungen vereinfacht.
- Der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung ist nach Verlängerungen aktuell bis 31. Dezember 2022 möglich.
Was ist zu beachten, wenn man aufgrund der Corona-Pandemie entlassen worden ist?
Wenn Sie wissen möchten, ob und unter welchen Umständen eine Kündigung wegen der Corona-Krise überhaupt möglich ist, lesen Sie bitte hier weiter.
Nach der Kündigung ist es erforderlich, dass Sie sich binnen 3 Tagen bei der Arbeitsagentur arbeitsuchend bzw. arbeitslos melden. In der derzeitigen Situation muss und kann die Arbeitslosmeldung nicht persönlich durchgeführt werden.
Alle nötigen Antragsformulare und Informationen stehen online zur Verfügung und auch die Anträge selbst können Sie online stellen. Dies kann formlos per E-Mail oder über die eServices der Arbeitsagentur geschehen.
Darüber hinaus können Sie die Arbeitslosmeldung auch telefonisch durchführen und Anträge, wie den auf Hartz IV, formlos per Post schicken oder in den Hausbriefkasten der jeweils zuständigen Dienststelle werfen. Dadurch, dass Sie nicht persönlich vorsprechen, kann es zu keinerlei Nachteilen für Sie kommen.
Wer besitzt einen Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Wenn Sie als arbeitslos gelten, bekommen Sie Arbeitslosengeld. Das gilt in Zeiten von Corona genauso wie sonst. Jedoch müssen dafür ein paar Voraussetzungen vorliegen:
- Sie müssen sich in der Regel innerhalb der letzten 30 Monate, bevor Sie arbeitslos werden, mindestens 12 Monate lang in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis befunden haben.
- Außerdem müssen Sie arbeitslos sein und darüber die Agentur für Arbeit in Kenntnis gesetzt haben.
- Im Anschluss an die Arbeitslosmeldung müssen Sie der Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen.
Was ist zu tun, wenn man keinen Arbeitslosengeldanspruch hat oder das Arbeitslosengeld nicht zum Leben reicht?
Sollten Sie sich in dieser Lage befinden, weil Sie insbesondere selbstständig tätig waren, haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II) zu stellen. Umgangssprachlich wird diese Leistung auch als Hartz IV bezeichnet.
Wer kann einen Antrag auf Arbeitslosengeld II (Grundsicherung) stellen?
Leistungsberechtigt sind Sie, wenn Sie nicht genügend Einkommen und Ersparnisse haben, um Ihre Lebenshaltungskosten und die für Ihre Familie zu decken.
Ob eine Arbeitslosmeldung Ihrerseits vorliegt, ist nicht ausschlaggebend. Anspruchsberechtigt können auch Bezieher von Kurzarbeit sein. Außerdem können ebenso Selbstständige, die keine Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung erhalten, einen Hartz-IV-Anspruch besitzen.
Voraussetzungen für die Beantragung sind darüber hinaus:
- Ihr Alter liegt zwischen 15 und 65 Jahren bzw. der Regelaltersgrenze.
- Ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort ist Deutschland.
- Bei Ihnen liegt Erwerbsfähigkeit vor. Als erwerbsfähig werden Sie betrachtet, wenn Sie nicht durch Behinderung oder Krankheit auf absehbare Zeit daran gehindert sind, mindestens 3 Stunden am Tag zu arbeiten.
Welche Leistungen umfasst die Grundsicherung?
Bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende erhält jede Person im Haushalt eine feststehende Pauschale. Dabei handelt es sich um den Regelbedarf für den persönlichen Lebensunterhalt. Dieser liegt für eine erwachsene alleinstehende Person derzeit bei 432 Euro.
Kinder bekommen abhängig vom Alter einen Regelbedarf zwischen 285 bis 376 Euro. Zudem kommt es bei der Ermittlung des Regelbedarfs darauf an, ob beispielsweise noch ein (hilfebedürftiger) Partner im selben Haushalt lebt.
Darüber hinaus kann die Übernahme von Mietkosten (Nettomiete, Nebenkosten und Heizkosten) erfolgen. Grundsicherung wird im Regelfall für einen Zeitraum von 12 Monaten gewährt.
Beziehen Sie ein Einkommen, so wird dieses (zum Teil) angerechnet. Das bedeutet, dass Ihnen die Differenz zwischen dem Einkommen und dem ermittelten Leistungsanspruch ausgezahlt wird.
Was ist bei der Antragstellung zu beachten?
Die Antragsbearbeitung erfolgt durch die Jobcenter. Der Anspruch besteht ab dem 1. des Monats der Antragstellung. Es ist zurzeit nicht notwendig, persönlich vorzusprechen. Da die Jobcenter in der derzeitigen Krisensituation häufig telefonisch nicht zu erreichen sind, sollte man den Antrag schriftlich einreichen (siehe oben).
Wenn Sie bislang schon ergänzend zum Lohn Hartz IV erhalten haben und jetzt von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit betroffen sind, ist es empfehlenswert, das Jobcenter möglichst umgehend über die Änderung zu informieren, damit es rasch zu eine Erhöhung Ihrer Hartz-IV-Leistungen kommt.
Den Hartz-IV-Antrag können Sie online auf folgender Seite der Bundesagentur für Arbeit stellen:
https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung
Dort sind außerdem Informationen zu finden, welche Nachweise zu erbringen sind und an welches Jobcenter Sie sich wenden müssen.
Falls Sie keinen Internetzugang oder Drucker besitzen, genügt auch ein formloses Schreiben zur Beantragung von Grundsicherung für Arbeitsuchende für Sie und Ihre Angehörigen. Führen Sie in diesem sämtliche Personen mit Namen sowie Alter auf und geben Sie Ihre komplette Adresse an. Zusätzlich sollten Sie eine Telefonnummer notieren, unter der das Jobcenter Sie bei Rückfragen erreichen kann.
Was gilt, wenn man schon Grundsicherung bezieht und diese nun weiterbewilligt haben möchte?
Wenn Sie schon Grundsicherung und damit verbundene Leistungen erhalten, müssen Sie in der derzeitigen Krisensituation durch die Corona-Pandemie keinen Weiterbewilligungsantrag einreichen. Dies galt für Bewilligungsabschnitte, die zwischen 31. März 2020 und dem 31. August 2020 endeten. In diesem Fall wurden die Leistungen automatisch weitergewährt.
Welche weiteren Vereinfachungen des Zugangs zur Grundsicherung wurden wegen der Corona-Krise in Kraft gesetzt?
Der Gesetzgeber hat aufgrund der Corona-Pandemie zuletzt vorübergehende Erleichterungen des Zugangs zur Grundsicherung auf den Weg gebracht. Beschlossen wurde u. a. im Einzelnen:
- Wenn Sie zwischen dem 1. März und dem 31. Dezember 2022 einen Hartz-IV-Neuantrag stellen, findet für die ersten 6 Monate keine Vermögensprüfung statt. Voraussetzung ist, dass Sie erklären, kein erhebliches Vermögen zu besitzen. Zu diesem Vermögen gehören u. a. Ihre Bankguthaben, Sparbücher, Wertpapiere, Grundstücke und Immobilien, die Sie in Bargeld umwandeln und so für die Bestreitung Ihrer Lebenshaltungskosten nutzbar machen können.
- Während der ersten 6 Monate der Leistungsgewährung erfolgt eine Anerkennung der Ausgaben für Heizung und Miete in tatsächlicher Höhe.
Muss man trotz Corona-Krise zu Terminen bei der Arbeitsagentur/beim Jobcenter erscheinen?
Sämtliche persönliche Gesprächstermine entfallen derzeit, ohne dass es zu Rechtsfolgen kommt. Es ist nicht nötig, dass Sie diese Termine absagen. Eine telefonische Kontaktaufnahme diesbezüglich ist grundsätzlich nicht erforderlich.
Darüber hinaus werden sämtliche Maßnahmen für Hartz-IV- und Arbeitslosengeld-Bezieher zunächst ausgesetzt. Das betrifft u. a. nahezu alle Weiterbildungsmaßnahmen, die eine physische Anwesenheit der Betroffenen erfordern.
Seit 18. März 2020 war für Kunden kein offener Zugang mehr in Gebäude der Arbeitsagentur möglich. Lediglich für Notfälle existiert vor Ort eine Kontaktmöglichkeit. Wie genau sich die aktuelle Situation in Ihrer Arbeitsagentur/Ihrem Jobcenter gestaltet, entnehmen Sie bitte der regionalen Presse und Aushängen an den Gebäuden vor Ort.
Wie kann man derzeit mit der Arbeitsagentur/dem Jobcenter telefonisch Kontakt aufnehmen?
Wegen der hohen Zahl an Nachfragen kommen Anrufer bei den zentralen Rufnummern im Moment nur schlecht durch. Daher haben die örtlich zuständigen Arbeitsagenturen/Jobcenter derzeit zusätzlich lokale Rufnummern geschaltet. Informationen hierzu finden Sie in der Lokalpresse, über lokale Aushänge
Wegen der hohen Zahl an Nachfragen kommen Anrufer bei den zentralen Rufnummern im Moment nur schlecht durch. Daher haben die örtlich zuständigen Arbeitsagenturen/Jobcenter derzeit zusätzlich lokale Rufnummern geschaltet. Informationen hierzu finden Sie in der Lokalpresse, über lokale Aushänge und online bei der Bundesagentur für Arbeit unter: https://www.arbeitsagentur.de/privatpersonen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Corona Arbeitslosigkeit?
Rechtstipps zu "Corona Arbeitslosigkeit"
-
09.08.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Die Insolvenz einer deutschen Modekette mit 1500 Mitarbeitern hat in der Mode- und Einzelhandelsbranche für Aufsehen gesorgt. Die Corona -Pandemie und die Konsumzurückhaltung haben dazu geführt …“ Weiterlesen
-
28.04.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Belastung. Viele von ihnen haben über Jahre hinweg in dem Unternehmen gearbeitet und stehen nun unverschuldet vor der Arbeitslosigkeit . Die Unsicherheit über …“ Weiterlesen
-
06.08.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… selbstständig gemacht als 2019. Das entspricht einem Minus von gut 11 %.“ (KfW Gründungsmonitor 2021) Den Grund in dem Rückgang von Firmengründung sieht die KfW ganz klar in der Corona-Pandemie und bezieht …“ Weiterlesen
-
22.07.2022 Rechtsanwalt Roosbeh Karimi„Die hohen Zinsen sorgen für schlechte Stimmung beim Immobilien Start-Up McMakler. Nur kurze Zeit nach dem ersten gemeinsamen Sommerfest nach Corona, in der die Einheit und der Zusammenhalt …“ Weiterlesen
-
17.05.2022 Rechtsanwalt Tobias Blume„… . Der MDK kommt häufig nach Aktenlage, also ohne den betroffenen Versicherten überhaupt zu untersuchen oder seit der Corona-Pandemie allein aufgrund einer wenige Minuten dauernden telefonischen …“ Weiterlesen
-
09.03.2022 Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.„… es weiter? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du auf eine solche Kündigung reagieren kannst und ob Du Dich bei der Arbeitsagentur arbeitslos melden solltest. Ist meine Kündigung unzulässig? Die Pandemie …“ Weiterlesen
-
04.03.2022 Rechtsanwalt Martin Loibl„… der Arbeitnehmer erhält 12 Wochen kein Arbeitslosengeld. Eine Sperrzeit tritt aber nur dann ein, wenn die arbeitslose Person für ihr Verhalten keinen wichtigen Grund hat. Die Ablehnung einer Impfung …“ Weiterlesen
-
28.01.2022 Fachanwältin für Arbeitsrecht | Referentin Sabine Geilen„I. Besteht ab dem 16.03.2022 für bestimmt Berufsgruppen eine Corona - Impfpflicht? Nein. Eine unmittelbare Impfpflicht besteht nach dem Gesetz nicht, allenfalls eine mittelbare Pflicht. § 20 a …“ Weiterlesen
-
01.01.2022 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… für die Digitalisierung: Ab dem 01. Januar 2022 können Sie sich bequem von zu Hause aus arbeitslos melden! Bislang war das nur für die Meldung direkt nach Erhalt einer Kündigung möglich …“ Weiterlesen
-
24.11.2021 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… seine arbeitsvertraglichen Pflichten, wenn er sich gegen die Corona-Schutzimpfung entschiedet. Er kann dann nichts dafür, wenn ihm sein Chef trotzdem kündigt und er dann in die Arbeitslosigkeit fällt. Falls …“ Weiterlesen
-
23.11.2021 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… allgemeine Impfpflicht werden (mehr) Menschen an Corona sterben. Die (allgemeine) Impfpflicht ist also geeignet, erforderlich und verhältnismäßig im engeren Sinne, um Menschenleben zu retten. Klingt …“ Weiterlesen
-
14.06.2022 Rechtsanwalt Sebastian Huster„Die Corona-Pandemie hat seit Beginn des Jahres 2020 erhebliche Auswirkungen auf das Unterhaltsrecht. Sie hat sich hierzu auch bereits in der Rechtsprechung niedergeschlagen. Fragen die sich stellen …“ Weiterlesen
-
26.06.2021 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… , wird die Kündigung als wirksam fingiert. Daneben laufen weitere wichtige Fristen: So müssen Sie sich binnen drei Tagen bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden, um keine Nachteile beim …“ Weiterlesen
-
23.06.2021 Rechtsanwältin Christiane Zollner„… , dass diese Maßnahmen wichtig seien, um die Corona-Krise ohne die Rückkehr massenhafter Arbeitslosigkeit überwinden zu können. Mit den neuen Verordnungen kämpfe man weiterhin für Beschäftigung in Deutschland. Zollner …“ Weiterlesen
-
20.04.2021 Rechtsanwältin Franziska Lechner„… und Solidaritätszuschlag, Abzügen für Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Von Relevanz sind jedoch die tatsächlichen Steuerpflichten. Wird daher eine Steuernachzahlung zusätzlich zur Lohnsteuer …“ Weiterlesen
-
18.03.2021 Rechtsanwältin Sabine Hermann„Nicht nur die Corona-Pandemie ist Ursache für Probleme von Unternehmen im Einzelhandel, sie hat diese nur weiter verschärft und ein Missmanagement offengelegt. Ihnen mit den althergebrachten …“ Weiterlesen
-
29.06.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„1. Corona und die Liquiditätsprobleme vieler Unternehmen Während etliche Unternehmen als Corona-Gewinner auf eines der besten Geschäftsjahre in der Unternehmensgeschichte zurückblicken, sind viele …“ Weiterlesen
-
01.02.2021 Rechtsanwältin Britt Schieferdecker-Donat„Durch die Corona-Pandemie ist viel Bewegung in das Thema Arbeitsrecht gekommen. Denken wir zum Beispiel an Homeoffice oder notwendige Kinderbetreuung und damit verbunden erhält auch das Thema …“ Weiterlesen
-
20.01.2021 Rechtsanwalt Oliver Worms„… des Gerichts und Sie sind geschieden. Ob das Beziehungsaus und die Scheidung wegen Corona anstehen oder ob Sie befürchten, dass sich das bereits anvisierte Verfahren aufgrund des Lockdowns verzögert …“ Weiterlesen
-
19.01.2021 Rechtsanwalt Michael Kothes„Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie sehen sich viele Unternehmen gezwungen, Personal abzubauen. Gerade in den Unternehmen, in denen ein Betriebsrat besteht und hinsichtlich …“ Weiterlesen
-
13.01.2021 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… beantragt und das sogenannte Schutzschirmverfahren eröffnet. Durch die Corona-Pandemie hat Tadano Demag Verluste in Millionenhöhe eingefahren. Bei Tadano Demag plant man das Verfahren bis Ende März 2021 …“ Weiterlesen
-
01.04.2021 Rechtsanwalt Alexander Jahn„… Wichtigkeit. Die erfreuliche neue Regelung gilt für alle natürlichen Personen, also Privatpersonen, Selbständige, ehemals Selbständige, Arbeitslose, Rentner etc. Sie können ab sofort …“ Weiterlesen
-
08.01.2021 Rechtsanwalt Michael Röcken„… nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und dem Bundesversorgungsgesetz. Auch die Verordnung über die ehrenamtliche Betätigung von Arbeitslosen wurde dahingehend angepasst, dass dort Ehrenamtlich monatlich 250 Euro hinzuverdienen …“ Weiterlesen
-
09.08.2024 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Patrick P. de Backer„Trennung in Frieden? Aufhebungsverträge, insbesondere in „Corona"-Zeiten, können für Arbeitnehmer eine gute Alternative zur Kündigung sein. Wer allerdings einen Aufhebungsvertrag unterzeichnet …“ Weiterlesen