Lärmbelästigung durch Nachbarn: Diese Rechte haben Sie!
- 5 Minuten Lesezeit

Wenn die Tage länger werden, beginnt die Saison für Feste unter freiem Himmel. Und auch bei der Gartenarbeit kann es teilweise ziemlich laut werden. Das ist ärgerlich, denn andauernder Lärm macht im Ernstfall krank. In vielen Fällen haben Sie allerdings das Recht auf Ihrer Seite und können gegen die Lärmbelästigung vorgehen:
Der Zeitraum von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens gilt üblicherweise als Nachtruhe und der Zeitraum von 13 Uhr bis 15 Uhr als Mittagsruhe.
Rasenmähen am Sonntag ist in Wohngebieten verboten.
Feuerwerk muss beim Ordnungsamt angemeldet werden.
Kinderlärm ist laut Bundes-Immisionsschutzgesetz keine schädliche Lärmeinwirkung.
Sie sollten zuerst einen Versuch unternehmen, die Lärmquelle durch ein Gespräch mit dem Verursacher zu beseitigen. Hilft das nicht, können Sie die Polizei oder das Ordnungsamt verständigen.
Welche Vorschriften gibt es?
Vorschriften, die regeln, wann Lärmbelästigung beginnt, sind über mehrere Gesetzbücher und Verordnungen verstreut. Sie finden sich unter anderem im Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) und im Bundes-Immisionsschutzgesetz (BImSchG). Unzulässiger Lärm wird in § 117 OWiG als Lärm ohne berechtigten Anlass definiert, durch den die Allgemeinheit oder Nachbarschaft erheblich belästigt oder geschädigt werden kann und der zudem vermeidbar ist. Als Konsequenz kann ein Bußgeld von bis zu 5000 Euro drohen.
Wichtig sind auch die Ruhezeiten für Anwohner in Wohngebieten. Allerdings kann es vorkommen, dass in unterschiedlichen Gemeinden verschiedene Ruhezeiten gelten. Üblicherweise gilt der Zeitraum von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens als Nachtruhe und von 13 Uhr bis 15 Uhr als Mittagsruhe. Sind Sie sich nicht sicher, welche Ruhezeiten für Sie gelten, sollten Sie einen Blick in die Lärmschutzverordnung Ihrer Kommune und in Ihre Hausordnung werfen.
Lärmbelästigung durch Partys und Feiern
Hat die Nachtruhe begonnen, muss jede Feier im Freien vom Veranstalter beendet werden. Tut er das nicht, haben Sie das Recht auf Ihrer Seite, wenn Sie sich beschweren. Trotz landläufiger Meinung hilft auch kein Hinweis im Treppenhaus, dass es aufgrund einer Feier bis spät in die Nacht laut werden kann.
Die Feiergemeinde hat allerdings die Möglichkeit, Feiern, die draußen stattfinden, nach 22 Uhr nach innen zu verlegen. Dort muss die Feier allerdings bei Zimmerlautstärke weitergehen. In der Rechtsprechung wird Zimmerlautstärke als ein Lärmpegel definiert, bei dem Geräusche nur in den Räumen zu hören sind, in denen sie entstehen. Nach außen dringen dürfen sie nicht. Macht die Feiergemeinde sich dennoch ab 22 Uhr weiterhin lautstark bemerkbar, können Anwohner ihre Rechte geltend machen.
Generell ist Vorsicht bei lauter Musik geboten: Laut einem Urteil des Amtsgerichts Kleve gilt eine Musiklautstärke von 40 dB sogar außerhalb der Ruhezeiten als für die Nachbarn unzumutbar.
Der Vatertag als Ausnahme?
Vatertag, Männertag, Herrentag – das Gegenstück am 30. Mai zum Weltfrauentag hat viele Namen. Viele Männer nehmen ihren Ehrentag zum Anlass, besonders ausgelassen zu feiern. Die geltenden Ruhezeiten werden hierdurch trotzdem nicht außer Kraft gesetzt. Auch die ausgelassenste Vatertagsfeier muss um 22 Uhr entweder enden oder nach innen verlegt werden.
Im Volksmund hält sich bis heute die Annahme, dass es einmal im Jahr erlaubt sein muss, mit der Feierlautstärke über die Stränge zu schlagen. Dieser Volksglaube ist und bleibt allerdings ein Mythos – auch wenn man den Vatertag zum Anlass nimmt.
Lärmbelästigung durch Feuerwerk
Ein Lichtermeer am Himmel kann ganz besonders im Sommer die Krönung einer gelungenen Veranstaltung sein. Zu dumm nur, wenn es dabei sämtliche Anwohner um den Schlaf bringt. Das Zünden von Silvesterraketen und Feuerwerksbatterien gilt als Feuerwerk der Klasse 2, das beim Ordnungsamt oder der Gemeinde angemeldet werden muss. Wer das nicht tut, muss in vielen Bundesländern mit einer Geldbuße von bis zu 10.000 Euro rechnen.
Fühlen Sie sich von einem Feuerwerk gestört, haben Sie das Recht, beim zuständigen Ordnungsamt nachzufragen, ob es ordnungsgemäß beantragt wurde. Wenn nicht, dürfen Sie die Polizei verständigen. Die einzige Ausnahme ist der Silvesterabend, an dem für Feuerwerksliebhaber keine spezielle Erlaubnis nötig ist, um sich auszutoben (§ 23 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV)).
Lärmbelästigung durch laute Gartenarbeit
Sommerzeit und intensive Gartenpflege gehen für so manchen Hand in Hand – sehr zum Leidwesen geräuschempfindlicher Anwohner. Hier hat jedoch der Gesetzgeber vorgesorgt. Regelungen für laute Gartengeräte finden sich in der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSchV). Hier wird verordnet, dass Rasenmähen in Wohngebieten am Sonntag verboten ist. Auch werktags zwischen 20 Uhr und 7 Uhr darf kein Rasen gemäht werden. Nicht vergessen: Als Werktag gilt zudem der Samstag! Eine Regelung gibt es zudem für Freischneider, Grastrimmer, Laubbläser und Laubsammler. Hier ist auch der Betrieb von 13 Uhr bis 15 Uhr nicht zulässig.
Wer dennoch seine lauten Gerätschaften zur Gartenpflege nach Gutdünken zum Einsatz kommen lässt, muss sich im Extremfall mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro abfinden. Allerdings lohnt sich hier ein Blick in die Lärmverordnungen des betreffenden Bundeslands, da im jeweiligen Landesrecht durchaus abweichende Regeln gelten können.
Lärmbelästigung durch Kinder ist ein Sonderfall
In den Sommermonaten erfreuen sich nicht nur Kinderspielplätze besonderer Beliebtheit. Dasselbe gilt für Grünflächen, die Kinder und Jugendliche zur sportlichen Betätigung einladen. Der damit verbundene Lärmpegel schmeckt allerdings nicht jedem. Dagegen vorzugehen dürfte sich allerdings als erfolgloses Unterfangen erweisen. Denn Kinder werden durch den Gesetzgeber besonders in Schutz genommen. Lärm, der von ihnen ausgeht, gilt gemeinhin als typische Ausdrucksform des Spiel- und Bewegungsdrangs von Kindern, der somit seitens Nachbarn und Anwohnern grundsätzlich hinzunehmen ist.
Im Bundes-Immisionsschutzgesetz ist zu lesen, dass Kinderlärm generell keine schädliche Umwelteinwirkung ist und auch in der Rechtsprechung sind mittlerweile zahlreiche kinderfreundliche Urteile bekannt. Diese Erfahrung mussten auch Mieter einer Wohnung in der Nähe des Bolzplatzes einer Schule machen, die aufgrund der Lärmentwicklung ihre Miete um 20 Prozent gemindert hatten. Ihr Vermieter klagte hierauf, und die Mieter erlitten vor Gericht Schiffbruch. Die Karlsruher Richter wiesen nämlich prompt auf die gesetzlich geregelte Sonderstellung von Kinderlärm hin und schlossen im vorliegenden Fall eine Mietminderung aufgrund der Spielgeräusche aus (Urteil vom 29.05.2015, Az.: VIII ZR 197/14).
Nachbarn und Anwohner können somit gegen Kinderlärm generell nicht vorgehen. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Ist die Ursache für den Lärm bloße Rücksichtslosigkeit, müssen sich Anwohner das nicht gefallen lassen.
Darf man wegen Lärmbelästigung sofort die Polizei rufen?
Die Gewerkschaft der Polizei gibt den Ratschlag, auf keinen Fall bei jeder sich bietenden Gelegenheit zum Hörer zu greifen, um einen potenziellen Ruhestörer zu melden. Vielmehr wird empfohlen, das zuständige Polizeipräsidium erst zu verständigen, wenn sich die Lärmquelle nicht durch ein klärendes Gespräch mit dem Verursacher beseitigen lässt. In den meisten Fällen lassen aber auch die ausgelassensten Feiergemeinden mit sich reden. Lässt sich die Lage nicht durch ein Gespräch mit dem Verursacher klären, können Sie sich an die örtliche Polizeistelle oder das Ordnungsamt wenden.
Andauernde Ruhestörung kann zudem ein Mietminderungsgrund sein. Empfehlenswert ist hier das Führen eines Lärmprotokolls, mit dem Sie Buch führen, wann die Lärmbelästigung stattgefunden hat. Dieses können sie anschließend dem Vermieter vorlegen. Auf keinen Fall sollten Sie jedoch ohne Zustimmung des Vermieters weniger Miete zahlen – egal, wie sehr Sie der Lärm stört.
(JSC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Lärmbelästigung?
Rechtstipps zu "Lärmbelästigung"
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Yuriy Steopan„… , Lärmbelästigung oder andere Probleme mit der Unterkunft. Verpflegungsmängel: Unzureichende Qualität oder Quantität der Mahlzeiten. Sonstige mangelhafte Reiseleistungen: z.B. ausgefallene Ausflüge. Beispiel …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… , einer Erweiterung oder auch nur kleinere Renovierungsarbeiten können bei Nachbarn leicht für Unmut sorgen. Gründe dafür sind oft Lärmbelästigung, Schmutz oder Einschränkungen auf dem eigenen Grundstück …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… können, verursachten laut Anwohnern erhebliche Geruchs- und Lärmbelästigungen. Das typische Grunzen und der Schweineduft passten nicht in das beschauliche Wohngebiet. Das Ehepaar argumentierte …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… . Lärmbelästigung, Grenzbebauung) Lärmbelästigung, unzulässige Grenzbebauung oder Streitigkeiten über Zufahrtsrechte können schnell eskalieren. Eine Kanzlei kann helfen, rechtliche Rahmenbedingungen zu klären …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… wurde. Der Vermieter kann dem Mieter kündigen, wenn durch die touristische Vermietung Lärmbelästigungen oder Schäden entstehen. ▶ Tipp für Mieter: Wer seine Wohnung auf Airbnb & Co. anbieten will …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin Janina Werner„… . Der Fall beleuchtet auf eindrückliche Weise die Grenzen dessen, was Mieter zur Abwehr von Lärmbelästigungen tun dürfen, und klärt, wann eine Reaktion als unzulässig gilt. Hintergrund des Streits …“ Weiterlesen
-
15.02.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… der Abgasanlage können zu erhöhten Emissionen und Lärmbelästigung führen. Lenkanlage : Spiel in der Lenkung oder defekte Lenkgelenke beeinträchtigen die Kontrolle über das Fahrzeug und stellen …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… zu vermeiden. Nachbarrechtliche Streitigkeiten und deren Lösung Bauprojekte können schnell zu Konflikten mit Nachbarn führen. Ob Lärmbelästigung , Sichtbehinderungen oder Abstandsregelungen …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… die Bedeutung eines objektiven Maßstabs. Empfindungen einzelner Eigentümer, die nicht durch konkrete Nachteile wie Verschattung oder Lärmbelästigung belegt werden können, sind nicht ausreichend, um bauliche …“ Weiterlesen
-
26.01.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… störend sein. Doch Sie müssen das nicht hinnehmen. Es gibt einige praktische Möglichkeiten, um gegen die Lärmbelästigung vorzugehen. 1. Mit dem Nachbarn sprechen Der erste Schritt sollte in jedem Fall …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… darauf hinweisen und um Klärung bitten. Gegebenenfalls ist auch eine Umwandlung in einen unbefristeten Mietvertrag möglich. 7. Lärmbelästigung Bei wiederholten Lärmbelästigungen durch Nachbarn …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… , wenn er den Abschluss der Bauarbeiten und das Ende der Lärmbelästigungen nachweist. Wann gilt das Minderungsrecht? Bereits im Jahr 2019 hatte das Amtsgericht Berlin-Mitte zugunsten eines Mieters entschieden …“ Weiterlesen
-
04.01.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… , dass Sie nicht machtlos sind und es rechtliche Wege gibt, um gegen Lärmbelästigung vorzugehen. Was ist Lärmbelästigung? Nachtruhe : Laute Tätigkeiten wie Musizieren, lautes Feiern oder Heimwerken sind zwischen 22:00 …“ Weiterlesen
-
01.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… die Lärmbelastung zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. Kontrollen : Häufig durch mobile Messgeräte, insbesondere in der Nähe von Kreuzungen oder Spielplätzen. Besonderheiten Die geringe Geschwindigkeit …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„… eine Anzeige gegen Unbekannt Lärmbelästigung : Zu laute Partys und Raketen am falschen Ort kannst du der Polizei melden . 🚀 Unsere Tipps für ein sicheres Silvester ✔️ Kaufe nur geprüftes Feuerwerk mit CE …“ Weiterlesen
-
28.12.2024 Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow„… oder Dekoration umgehen, können schnell Schäden verursachen. Auch das unsachgemäße Abbrennen von Feuerwerkskörpern kann zu kostspieligen Konsequenzen führen. Vermeidung von Lärmbelästigung …“ Weiterlesen
-
24.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Schulen, Kindergärten oder Seniorenheimen. Die Kontrollen dienen der Reduzierung von Lärmbelästigung und der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Radewege Siedlung – L98 Ortsdurchfahrt, Fahrtrichtung …“ Weiterlesen
-
26.12.2024 Rechtsanwalt Christian Schilling„… . Die bauliche Veränderung würde zu einer unzumutbaren Lärmbelästigung für die anderen Wohnungseigentümer führen. Darlegungs- und Beweislast Die Darlegungs- und Beweislast für die tatsächlichen Umstände …“ Weiterlesen
-
12.12.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Zügen. Doch was passiert, wenn diese Signale für Anwohner zur unzumutbaren Lärmbelastung werden? Funktion und Notwendigkeit der akustischen Signale: Akustische Signale an Bahnübergängen dienen …“ Weiterlesen
-
10.12.2024 Rechtsanwalt Axel Schwier„… wird umgewälzt und das Wasser wird in Behältern aufgefangen oder aber direkt in Abflüsse abgeführt. Hierbei bestehen Lärmbelästigungen. Zwecks Einschätzung des Gesamtschadens und damit …“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… einhergehenden Immissionen. Nur ausnahmsweise müsse bei Anwohnerverkehr geprüft werden, ob eine sozialadäquate Lärmbelästigung überschritten wurde (vgl. VG Regensburg RO 7 S 22.1428 und BayVGH, B.v …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… Rotor. Somit ist auch der hier vorgesehene Richtwert der Lärmbelastung eingehalten worden. Auch die weiteren vorgebrachten Bedenken über Infraschall, Schattenwurf, Licht und Eiswurf der Antragstellerin …“ Weiterlesen
-
05.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Ruhestörungen und Verletzungen des Hausfriedens beendet. Die Mieter, eine Familie mit sechs Kindern, lebten seit 2018 in der Wohnung. Doch es kam immer wieder zu nächtlichen Lärmbelästigungen …“ Weiterlesen
-
03.11.2024 Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow„… veraltet sein, was hohe Sanierungskosten nach sich ziehen kann. Lärm- und Geruchsbelästigung : In Wohnungen ist Lärmbelästigung durch Nachbarn oder das Treppenhaus ein häufiger Mangel, der jedoch oft …“ Weiterlesen