Meineid: Welche Folgen hat der falsche Schwur?
- 7 Minuten Lesezeit

Die Aussagen von Zeugen und Sachverständigen sind für die Wahrheitsfindung vor Gericht von besonderer Bedeutung. Damit das Rechtssystem funktionsfähig ist, müssen sich Richter und Prozessbeteiligte darauf verlassen können, dass die Aussagen der Wahrheit entsprechen. Aus diesem Grund werden Falschaussagen vor Gericht – insbesondere unter Eid – streng bestraft.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, was ein Meineid ist und wer einen Meineid leisten kann. Lesen Sie außerdem, was Sie tun sollten, wenn Ihnen ein Meineid vorgeworfen wird, und ob Sie einen falschen Schwur im Nachhinein noch korrigieren können.
Was ist ein Meineid?
Ein Meineid ist eine Falschaussage unter Eid vor Gericht oder vor einer anderen Stelle, die zur Abnahme eines Eids berechtigt ist – wie z. B. ein parlamentarischer Ausschuss oder ein Konsulat. Polizei und Staatsanwaltschaft sind dagegen nicht befugt, jemanden zu vereidigen, sodass Sie keinen Meineid begehen können, wenn Sie ihnen gegenüber bei Ihrer Aussage lügen. Sie können aber strafrechtlich belangt werden, zum Beispiel wegen Strafvereitelung, falscher Verdächtigung oder Verleumdung.
Was ist der Unterschied zwischen Meineid und Falschaussage?
Der Unterschied zwischen Meineid und falscher uneidlicher Aussage liegt in der Vereidigung der aussagenden Person. Einen Meineid begeht, wer wissentlich eine falsche Aussage unter Eid macht. Das bedeutet, dass die Person vor Gericht oder einer anderen befugten Stelle einen Eid geschworen hat und vorsätzlich die Unwahrheit sagt.
Eine falsche uneidliche Aussage liegt dagegen vor, wenn vor Gericht oder einer anderen zur Abnahme von Eiden befugten Stelle eine falsche Aussage gemacht wird, ohne dass ein Eid geleistet wird. Auch diese Tat ist strafbar, fällt aber unter § 153 StGB und zieht eine geringere Freiheitsstrafe nach sich, die immerhin auch von drei Monaten bis zu fünf Jahren reicht.
Was ist der Unterschied zwischen Meineid und falscher Versicherung an Eides statt?
Eine Versicherung an Eides statt ist eine ausdrückliche mündliche oder schriftliche Erklärung, mit der eine Person an Eides statt (anstelle eines Eides) bekräftigt, dass die von ihr gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen. Wer eine falsche eidesstattliche Versicherung abgibt, begeht im Gegensatz zum Meineid keine Straftat, sondern ein Vergehen, das mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestraft wird (§ 156 StGB).
Wer kann einen Meineid leisten?
Früher war die Vereidigung vor Gericht üblich, heute ist sie die Ausnahme. Es liegt im Ermessen des Gerichts, ob es die Vereidigung einer Person für erforderlich hält.
Einen Meineid können grundsätzlich nur Personen leisten, die verpflichtet sind, unter Eid auszusagen. Dies betrifft in erster Linie Zeugen und Sachverständige in gerichtlichen oder anderen förmlichen Verfahren, in denen die Vereidigung gesetzlich vorgesehen ist. Auch die Parteien eines Zivilprozesses sowie Dolmetscher und andere Personen, die in einem gesetzlich vorgesehenen Rahmen vereidigt werden, können einen Meineid schwören.
Beschuldigte und Angeklagte in einem Strafverfahren sind hingegen nicht verpflichtet, die Wahrheit zu sagen, und können sogar lügen, ohne sich des Meineids schuldig zu machen, da sie das Recht haben, sich nicht selbst zu belasten. Allerdings müssen auch sie vorsichtig sein, um sich nicht der Strafvereitelung oder der falschen Verdächtigung schuldig zu machen.
Beispiele für einen Meineid
Beispiel 1: Alexander H. erscheint als Zeuge vor Gericht und sagt aus, dass der Angeklagte, ein guter Bekannter von ihm, zur Tatzeit bei ihm war. Diese Aussage, die dem Angeklagten ein Alibi verschafft, beschwört er unter Eid. Kameraaufnahmen beweisen jedoch, dass seine Aussage nicht der Wahrheit entspricht und Alexander H. bewusst gelogen hat, um seinem Bekannten zu helfen.
Beispiel 2: Heidi M. will vor Gericht das alleinige Sorgerecht für ihr Kind erstreiten. Im Sorgerechtsprozess schwört die Mutter unter Eid, dass der Vater dem Kind und ihr gegenüber gewalttätig war. Der Vater verliert daraufhin das Sorgerecht, kann aber später beweisen, dass Heidi M. in einem Chat gegenüber einer Freundin zugegeben hat, die Geschichte erfunden zu haben.
Welche Strafe droht bei einem Meineid?
Dass ein Meineid kein Kavaliersdelikt ist, macht der Gesetzgeber auch dadurch deutlich, dass er den falschen Schwur unter Eid streng bestraft. Meineid gehört zu den Aussagedelikten und ist eine Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr und höchstens 15 Jahren bestraft wird (§ 154 Strafgesetzbuch, StGB). Die Verhängung einer Geldstrafe ist nicht vorgesehen. Das genaue Strafmaß richtet sich nach der Tragweite des Meineids.
Somit ist Meineid ein Verbrechen, da ein Vergehen im Unterschied dazu eine geringere Mindestfreiheitsstrafe oder noch eine Geldstrafe vorsieht. In einem minderschweren Fall des Meineids droht eine Strafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Dieser liegt beispielsweise vor, wenn der Zeuge oder Sachverständige nicht hätte vereidigt werden dürfen oder die Vereidigung nicht notwendig war (Bundesgerichtshof (BGH), Beschluss vom 4. Juli 2012, Az.: 5 StR 219/12).
anwalt.de-Empfehlung: Gegen Sie wird wegen des Verdachts auf Meineid ermittelt? Nehmen Sie den Vorwurf sehr ernst und lassen Sie sich unbedingt von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten! Finden Sie jetzt Ihren Anwalt für Strafrecht auf anwalt.de!
Verringert ein Geständnis die Strafe für Meineid?
Bis zum Abschluss der Vernehmung haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Aussage zu korrigieren und so einem Meineid zu entgehen, da der bloße Versuch eines Meineids noch nicht strafbar ist. Der Meineid ist vollendet, sobald Sie das letzte Wort der Eidesformel gesprochen haben. Bis dahin liegt ein versuchter Meineid vor.
Berichtigen Sie eine falsche Aussage rechtzeitig, wirkt sich dies in der Regel strafmildernd aus. Das Gericht kann auch ganz von einer Strafe absehen. Wurde jedoch bereits Anzeige erstattet und ein Ermittlungsverfahren wegen Meineids eingeleitet, ist es für eine strafmildernde Berichtigung zu spät. Verspätet ist eine Berichtigung auch dann, wenn sie für die Entscheidung des Gerichts nicht mehr verwertet werden kann oder wenn einem anderen bereits ein Nachteil entstanden ist.
Wer einen Meineid begeht, kann dann auf Strafmilderung hoffen, wenn ein sogenannter Aussagenotstand besteht. Dieser liegt vor, wenn jemand durch eine Falschaussage unter Eid eine Strafverfolgung von sich oder einem Angehörigen abwenden will. Dabei kommt es auf die Vorstellung des Aussagenden an und nicht darauf, ob die Gefahr einer Strafverfolgung tatsächlich besteht.
Wann verjährt Meineid?
Meineid verjährt erst nach 20 Jahren. Der Grund für diese lange Verjährungsfrist liegt darin, dass das Strafmaß für Meineid bei der allgemeinen Höchstgrenze von 15 Jahren liegt (§ 38 StGB). Danach richtet sich auch die Dauer der Verjährung, denn „bei Taten, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafen von mehr als zehn Jahren bedroht sind“, beträgt die Verjährungsfrist 20 Jahre (§ 78 Abs. 3).
Wie kann ein Meineid nachgewiesen werden?
Der Nachweis eines Meineides kann in der Praxis schwierig sein, da sowohl der objektive als auch der subjektive Tatbestand erfüllt sein muss. Der objektive Tatbestand besteht darin, dass die Aussage unter Eid falsch ist, also nicht den Tatsachen entspricht. Die bloße Unrichtigkeit der Aussage reicht jedoch nicht aus, sondern es muss nachgewiesen werden, dass die Person vorsätzlich und wissentlich gehandelt hat (subjektiver Tatbestand). Das bedeutet, die Person weiß, dass ihre Aussage nicht der Wahrheit entspricht, und schwört dennoch, dass sie wahr ist. Auch ein Meineid durch Unterlassen ist möglich. Das heißt, dass die Person in ihrer Aussage unter Eid bewusst etwas verschweigt.
Für einen Meineid genügt ein bedingter Vorsatz. Dieser liegt vor, wenn der Täter die Möglichkeit der Unwahrheit seiner Aussage erkennt und das Risiko in Kauf nimmt. Wer durch einen Meineid zu Unrecht belastet oder aufgrund dessen verurteilt wird, kann unter Umständen Schadensersatz von dem falsch Schwörenden fordern.
anwalt.de-Tipp: Meineid ist ein schwerwiegender Vorwurf und die Konsequenzen können weitreichend sein – beruflich wie privat. Ein erfahrener Anwalt für Strafrecht kann Sie gegen den Vorwurf des Meineids verteidigen. Finden Sie jetzt den passenden Rechtsanwalt auf anwalt.de!
Ist ein fahrlässiger Meineid möglich?
Ja. Die Wahrheitspflicht vor Gericht bedeutet nicht nur, dass Zeugen die Wahrheit sagen müssen, sondern auch, dass sie alle für das Verfahren relevanten Informationen mitteilen müssen. Wer bei einer eidlichen Aussage potenziell wichtige Details verschweigt, weil er sie für irrelevant hält, macht sich des fahrlässigen Meineids schuldig. Sie können sich auch nicht damit entschuldigen, dass Sie nicht direkt nach dem gefragt wurden, was Sie verschwiegen haben. Zeugen sind verpflichtet, von sich aus alles mitzuteilen, was „für den Gegenstand der Vernehmung erheblich“ ist (BGH, Beschluss vom 23.11.2020, Az.: 5 StR 172/20).
Einen fahrlässigen Meineid begeht auch, wer unter Eid falsch aussagt, aber glaubt, seine objektiv falsche Aussage entspreche der Wahrheit. In diesem Fall lügt der Aussagende nicht vorsätzlich unter Eid. Der fahrlässige Meineid wird mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr bestraft (§ 161 StGB).
Vorwurf des Meineids – was jetzt zu tun ist!
Besteht der Verdacht, dass Sie einen Meineid geleistet haben, leitet die Staatsanwaltschaft ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ein und prüft die Indizien. Können Sie nicht vom Vorwurf des Meineids entlastet werden, kommt es zu einem Gerichtsverfahren und einer Hauptverhandlung. Sie müssen sich vor Gericht durch einen Strafverteidiger vertreten lassen und haben Anspruch auf einen Pflichtverteidiger.
Bei einer Verurteilung wegen Meineids gelten Sie als vorbestraft und Sie erhalten einen Eintrag ins Führungszeugnis. Wird Ihnen Meineid vorgeworfen, sollten Sie sich daher umgehend an einen Strafverteidiger auf anwalt.de wenden.
(THH)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Meineid?
Rechtstipps zu "Meineid"
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… und Meineid Wird die falsche Aussage zusätzlich beeidet, spricht man von einem Meineid gemäß § 154 StGB. Dieser wird deutlich härter bestraft – mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr. In minder …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Isaak Schumann„… strafbar wegen falscher Verdächtigung nach § 164 StGB. Hier drohen bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe. Falsche uneidliche Aussage und Meineid Spätestens, wenn sie eine falsche Aussage vor Gericht wiederholen …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwältin Alina Niedergassel„… oder einer anderen zuständigen Stelle (beispielsweise das Patentamt, Untersuchungsführer in Disziplinarsachen) bewusst eine falsche Aussage macht. Die Person steht dabei aber nicht unter Eid. Der Meineid nach § 154 …“ Weiterlesen
-
03.10.2024 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… die fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB) eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe vorsieht. Meineid . Der vorsätzliche Meineid (§ 154 StGB) sieht einen Strafrahmen …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… , dass seine Aussage falsch ist, obwohl sie tatsächlich wahr ist, keine Falschaussage darstellt. Doch Vorsicht ist geboten, denn im Falle eines strafbaren Versuchs, wie etwa beim Meineid, könnte …“ Weiterlesen
-
04.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… Diebstahl Unterschlagung Verstoß gegen die Dienstleistungspflicht Drogenkonsum Meineid Körperverletzung im Amt Nichtbefolgen von Weisungen Welche Kosten entstehen? Unsere Vergütung richtet …“ Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwalt David-Joshua Grziwa„… uneidlichen Aussage (Falschaussage) § 153 StGB, Meineid § 154 StGB, Vortäuschen einer Straftat § 145d StGB, Falsche Verdächtigung § 164 StGB, Begünstigung § 257 StGB und Strafvereitelung § 258 StGB …“ Weiterlesen
-
14.04.2023 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… sich auf eine Freiheitsstrafe von einem bis zu grundsätzlich fünfzehn Jahren (in minder schwerem Fall sechs Monate bis fünf Jahre), wenn nicht nur falsch ausgesagt, sondern falsch geschworen und somit ein Meineid …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… behindern oder behindern können, unter Strafe stellen. Hierzu gehören zum Beispiel Delikte wie die Falsche Verdächtigung, falsche uneidliche Aussage oder der Meineid. Die Strafrechtspflege soll außerdem …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… auch vereidigt wurde. Auch die falsche uneidliche Aussage kann eine Strafe nach sich ziehen. Wird allerdings unter Eid falsch ausgesagt und ein Meineid begangen, so ist die angedrohte Strafe …“ Weiterlesen
-
15.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… . wegen der Verwirklichung der sog. Aussagedelikte (falsche uneidliche Aussage nach § 153 StGB, sofern vereidigt wurde sogar Meineid nach § 154 StGB) strafbar. Welche Anforderungen sind an Verlobte bzgl …“ Weiterlesen
-
10.01.2023 Rechtsanwalt Jonas Ritter„… des Meineides – strafbar. Muss ich da hingehen? Hier ist zu unterscheiden: Einer Ladung als Zeuge für ein gerichtliches Verfahren oder einer Ladung durch die Staatsanwaltschaft müssen Sie Folge leisten …“ Weiterlesen
-
07.11.2022 Rechtsanwältin Rena Peters„… werden sie vor ihrer Zeugenaussage hingewiesen. Bei einem Verstoß droht unter Umständen eine Strafbarkeit gem. § 153 & 154 StGB (Falsche uneidliche Aussage & Meineid). Unter gewissen Umständen …“ Weiterlesen
-
20.09.2024 Rechtsanwältin Claudia Wüllrich„… , im Falle eines Meineides droht eine Freiheitsstrafe von mindestens 1 Jahr. 2) Zeugnisverweigerungsrechte, §§ 52, 53 StPO Personen, welche ein Zeugnisverweigerungsrecht haben, haben das Recht, keinerlei …“ Weiterlesen
-
22.09.2020 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„… nichts über etwaige vorherige Straftaten erfahren. Aber wenn er aussagt, darf die Jury alles wissen, was seine Glaubwürdigkeit betrifft – zum Beispiel auch etwaige Verurteilungen für Betrug, Meineid …“ Weiterlesen
-
07.05.2020 Rechtsanwalt Carsten Brunzel„… vor dem Sächsischen Wahlprüfungsausschuss am 12. November 2015 falsch ausgesagt und sich somit des Meineids strafbar gemacht zu haben. Sie wurde damals als Zeugin belehrt und vernommen, später sogar …“ Weiterlesen
-
12.05.2020 Rechtsanwältin Sandra Baumann„… nach ihrer Aussage nicht vereidigt. Sollte der Zeuge allerdings vereidigt werden und dann einen sog. Meineid begehen, liegt die Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr. Doch wann wird ein Zeuge …“ Weiterlesen
-
23.12.2019 Rechtsanwältin Manon Heindorf„… einer Vereidigung durchzuführen, besteht, diese jedoch nicht stattfindet. Denn ansonsten käme der Straftatbestand des Meineids in Betracht. Polizei und Staatsanwaltschaft besitzen diese Befugnis nicht. Sie können …“ Weiterlesen
-
29.06.2019 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… diese Entsprechungsklausel nur eine untergeordnete Rolle. Bei Begehungsdelikten, wie zum Beispiel dem Meineid nach § 154 StGB, muss aber geprüft werden, ob das Begehen durch Unterlassen im konkreten Fall genauso viel …“ Weiterlesen
-
26.11.2018 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… , also alle Straftaten, die eine Mindeststrafe von einem Jahr Freiheitsstrafe vorsehen, z. B. Mord, Totschlag, Raub, Vergewaltigung, Meineid, aber auch unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln …“ Weiterlesen
-
08.05.2018 Rechtsanwältin Annika Börner„… verfolgt zu werden. Allerdings bleiben die Falschaussage vor Gericht und der Meineid strafbar. Das Gericht kann jedoch die Strafe mildern und im Falle der Falschaussage sogar von Strafe absehen …“ Weiterlesen
-
27.11.2015 Rechtsanwalt Philipp Adam„… . Auch wegen ihres Partners habe sie u.a. Drogendelikte und Meineide begangen. Sie war bereits zwölf Mal verurteilt worden und befand sich zum Tatzeitpunkt auf Bewährung. Die Strafkammer verurteilte …“ Weiterlesen
-
10.05.2015 Rechtsanwalt Philipp Adam„Im April 2015 konnte ich vor dem Schöffengericht am Amtsgericht Mannheim für meinen Mandanten, der wegen Meineids angeklagt war, eine sechsmonatige Bewährungsstrafe herausholen. Meinem Mandanten …“ Weiterlesen
-
04.02.2015 Rechtsanwalt Philipp Adam„… Falschaussagen. Jedoch kommt hier die Strafbarkeit wegen Prozessbetrugs in Betracht. Der Meineid ist in § 154 StGB geregelt. Der Meineid ist nach § 154 StGB mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr …“ Weiterlesen