Mietpreisbremse: Was müssen Mieter und Vermieter jetzt wissen?
- 3 Minuten Lesezeit

Der Wohnungsmarkt ist nicht nur in Berlin angespannt – auch in anderen Bundesländern steigen die Mieten rasant an. Am 01. Juni 2015 wurde deshalb die Mietpreisbremse beschlossen.
Was ist die Mietpreisbremse?
Im Gegensatz zum inzwischen vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärten Berliner Mietendeckel, der auf Landesebene beschlossen wurde und nur in Berlin gelten sollte, ist die Mietpreisbremse ein Bundesgesetz, das ins Bürgerliche Gesetzbuch eingeflossen ist. Es gilt für Gebiete mit angespanntem Wohnmarkt, wobei das jeweilige Land wiederum entscheidet, welche Gebiete das sind.
Das Gesetz regelt, dass die Miete bei der Wiedervermietung einer bereits erbauten Wohnung höchstens 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf.
Beispiel: In einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt, für das deshalb die Mietpreisbremse gilt, betrug die Miete für Wohnung A bisher 5,50 Euro pro Quadratmeter.
Die ortsübliche Vergleichsmiete liegt bei 6 Euro pro Quadratmeter, vergleichbare Wohnungen zu Wohnung A werden inzwischen aber zu 9 Euro pro Quadratmeter weitervermietet.
Soll Wohnung A jetzt weitervermietet werden, darf die Miete höchstens 6,60 Euro pro Quadratmeter betragen (= ortsübliche Vergleichsmiete von 6 Euro pro Quadratmeter + 10 Prozent).
Die Mietpreisbremse sollte zunächst für fünf Jahre gelten. Am 14. Februar 2020 wurde sie um weitere fünf Jahre verlängert, bis spätestens 31. Dezember 2025. Die Verlängerung ist seit dem 01. April 2020 in Kraft. Länder haben so weiterhin die Möglichkeit, den Mietenanstieg zu verlangsamen und die Spannung aus dem Wohnungsmarkt zu nehmen.
Für wen gilt die Mietpreisbremse?
Die Mietpreisbremse gilt in Gebieten, in denen die Mieten aufgrund Wohnungsmangels stark gestiegen sind. Welche Gebiete das sind, bestimmt das jeweilige Bundesland durch Verordnung.
Bundesländer, in denen die Mietpreisbremse nicht gilt, sind das Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Hat ein Bundesland die Mietpreisbremse für ein bestimmtes Gebiet festgelegt, betrifft sie alle bereits erbauten Wohnungen bei einer Wiedervermietung. Ausnahmen sind
- Wohnungen, für die der Vormieter bereits eine Miete über der ortsüblichen Vergleichsmiete zahlen musste,
- Wohnungen, an denen bestimmte Sanierungen vorgenommen wurden,
- Wohnungen, die erstmalig vermietet werden sowie
- Neubauten.
Die Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ist in § 558 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Als Grundlage ist der Mietspiegel gesetzlich festgelegt. Er bezieht sich auf eine Stadt oder Gemeinde. Eine Verpflichtung, einen Mietspiegel aufzustellen, gibt es nicht.
Merkmale, aus denen sich die ortsübliche Vergleichsmiete errechnet, sind die Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage einer Wohnung.
Es ist außerdem zwischen dem sogenannten einfachen und dem qualifizierten Mietspiegel zu unterscheiden. Ersterer gibt lediglich eine Momentaufnahme der ortsüblichen Vergleichsmiete wieder, während letzterer mit deutlich mehr Detail von mehreren beteiligten Interessenvertretungen nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt wird. Er hat damit mehr Aussagekraft, kann mithin auch alle zwei Jahre erneuert und angepasst werden.
Wie sollten Mieter bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse vorgehen?
- Für den Mieter ist zunächst wichtig, ob die Mietpreisbremse in seinem Gebiet gilt und ob seine Wohnung nicht unter eine Ausnahmeregelung der Mietpreisbremse fällt.
- Danach kann er anhand seiner Miete prüfen, ob sie mehr als 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt: Er schlägt 10 Prozent zur ortsüblichen Vergleichsmiete auf und vergleicht die Summe dann mit der eigenen Nettokaltmiete.
- Wenn die Miete zu hoch ausfällt, kann der den Vermieter schriftlich darauf hinweisen und die zu viel verlangte Miete einbehalten.
- Sehr viel besser beraten sind Mieter jedoch, sich an einen Anwalt im Mietrecht zu wenden – er ist mit der Mietpreisbremse am besten vertraut und bewahrt Mieter vor folgenreichen Fehlern.
Berliner Mietendeckel – Wichtiges für Mieter und Vermieter
Was das Mietendeckel-Gesetz nach seinem Scheitern für Sie als Mieter oder Vermieter bedeutet, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema.
Die Mietpreisbremse wurde verschärft – was hat sich geändert?
- Seit dem 1. Januar 2019 müssen Vermieter unaufgefordert schriftlich offenlegen, wie viel Miete vom Vormieter verlangt wurde. Zuvor wurde angeprangert, dass für Wohnungssuchende kaum herauszufinden sei, wie viel der Vormieter tatsächlich gezahlt hätte.
- Ein Gesetzesentwurf vom Oktober 2019 sieht außerdem vor, dass Mieter bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse die zu viel gezahlte Miete rückwirkend geltend machen können, und zwar für die ersten zweieinhalb Jahre des Mietverhältnisses.
- Bisher wurde der Mietspiegel anhand des Vergleichszeitraums der letzten vier Jahre bestimmt. Möglicherweise bestimmt er sich künftig anhand der letzten sechs Jahre, um Mietpreiserhöhungen stärker einzudämmen.
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Mietpreisbremse"
-
13.01.2023 Rechtsanwältin Claudia Hölzlwimmer„… %. Nun hat sich das Blatt gewendet. Ich habe bereits einige Indexmieterhöhungen erstellt und auch geprüft. Da die Mietpreisbremse bei Indexmieten während der Mietzeit nicht greift, können …“ Weiterlesen
-
05.11.2022 Rechtsanwalt Dr. Florian Kappes„… . In diesem Fall darf der Vermieter die Miete zusätzlich erhöhen. Die Mietpreisbremse ist im Gegensatz zur Staffelmiete lediglich auf die Ausgangsmiete anzuwenden. „In den letzten Jahren …“ Weiterlesen
-
04.01.2023 Rechtsanwältin Rabea Demirel„… des Erhöhungs- oder Ermäßigungsbetrages Die Miete muss grundsätzlich für ein Jahr unverändert bleiben Was ist mit der „Mietpreisbremse“? Die „Mietpreisbremse“ ist nur auf die Ausgangsmiete anzuwenden. Nur …“ Weiterlesen
-
25.08.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„… . VIII ZR 142/08). Was bewirkt die Mietpreisbremse? In einem Mietvertrag wird üblicherweise immer eine Nettokaltmiete vereinbart. Das bedeutet, dass Betriebskosten wie Wasser, Abwasser, Heizkosten …“ Weiterlesen
-
13.07.2022 Rechtsanwalt Felix Kushnir„… ; Ausnahmen von der Mietpreisbremse bestehen nicht. Der Mieter muss die überhöhte Miete bis zum Juni 2023 rügen (30 Monate nach Beginn des Mietverhältnisses), um den überhöhten Betrag der Miete für die Jahr …“ Weiterlesen
-
05.07.2022 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Einwohnern müssen ab Juli einen Mietspiegel erstellen. Der Mietspiegel ist eine wichtige Grundlage, um die ortsübliche Vergleichsmiete festzustellen. Das ist insbesondere mit Blick auf die Mietpreisbremse …“ Weiterlesen
-
20.06.2022 Rechtsanwalt Falk Gütter„… - und Verordnungsblatt tritt diese dann in Kraft. Damit greift in den beiden Städten dann die sogenannte „Mietpreisbremse“. Was bedeutet das? Nun zuallererst sind damit Vermieter bei der Neuvermietung von Wohnraum …“ Weiterlesen
-
17.06.2022 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… mit der sogenannten „Mietpreisbremse“. Zentrale Norm ist § 556 d BGB, der vorsieht, dass die Miete in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt zu Beginn des Mietverhältnisses die ortsübliche …“ Weiterlesen
-
06.09.2021 Rechtsanwalt Finn Streich„… 2014 erstmals genutzt und vermietet wird, unterliegen nicht den Beschränkungen der Mietpreisbremse. Dies gilt auch für die erste Vermietung nach umfassender Modernisierung einer Immobilie …“ Weiterlesen
-
07.06.2021 Rechts- und Fachanwalt Thomas Frohnecke Dozent„Der BGH hat sich in dem Urteil vom 11.11.2020 VIII ZR 369/18 mit der Frage befasst, wann eine Ausnahme der Mietpreisbremse im Sinne einer umfassenden Modernisierung nach § 556 f S. 2 BGB vorliegt …“ Weiterlesen
-
20.04.2021 Rechtsanwalt und Notar Behnam Yazdani„… zur Umsetzung der Mietpreisbremse nicht ausreichend begründet, sodass die Mietpreisbremse erst zu einem späteren Zeitpunkt in Hessen angewendet werden konnte. Nach Ansicht des Gerichts reichte …“ Weiterlesen
-
19.04.2021 Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock„… . Das Vorgehen des Landes Berlin war daher unrechtmäßig und das erlassene Gesetz verfassungswidrig. Wie sieht die bundesrechtliche Mietpreisbremse aus? Bis zur Modernisierung des Mietrechts konnten Vermieter …“ Weiterlesen
-
24.04.2021 Rechtsanwalt M.A. Oliver Rosbach„… , eine Dynamik entfaltet hat, die mit den bisherigen wohnungspolitischen Maßnahmen des Mietrechts, etwa die Mietpreisbremse nach § 556 d BGB nicht aufgehalten werden konnte und für erheblichen …“ Weiterlesen
-
21.04.2021 Rechtsanwalt Dr. Carsten Brückner„… das Bestehen von Ansprüchen nach den Regelungen zur Mietpreisbremse maßgebend auf den Zeitpunkt des Abschlusses des Wohnraummietvertrages an. Danach richten sich auch die vom Mieter zu erfüllenden …“ Weiterlesen
-
16.04.2021 Rechtsanwalt und Notar Behnam Yazdani„… der Mietpreisbremse im Blick behalten. Einforderung von Mietrückständen Vermieter sollten exakt ausrechnen, welcher Mietrückstände durch die Anwendung des Mietendeckels entstanden ist und dies schriftlich …“ Weiterlesen
-
15.04.2021 Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen„… im Wohnungswesen in Berlin („Berliner Mietendeckel") ist vom höchsten deutschen Gericht als nichtig angesehen worden. Damit ist die vom Berliner Senat beschlossene "Mietpreisbremse" mit dem Grundgesetz …“ Weiterlesen
-
18.04.2021 Rechtsanwalt Dr. Carsten Brückner„… des Mietspiegels unterliegen. Gesonderte Mietverträge über Nebenflächen abschließen und so dem Mietendeckel und der Mietpreisbremse entgehen Sie können daher mit einer gesonderten Vermietung des Kellers, der Garage …“ Weiterlesen
-
18.04.2021 Rechtsanwalt Dr. Carsten Brückner„… weltweit erzielten Jahresumsatzes des vergangenen Geschäftsjahres. Hinweispflichten und -obliegenheiten mit nachteiliger zivilrechtlicher Folge Mietpreisbremse Unterfällt der zu vermietende Wohnraum …“ Weiterlesen
-
03.02.2021 Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock„… im Wohnungsmarkt für die Mieter zu verlangsamen, wurde im Juni 2015 die sogenannte Mietpreisbremse eingeführt. Wir haben für Sie wichtige Elemente der Mietpreisbremse zusammengefasst und erläutert …“ Weiterlesen
-
15.01.2021 Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.„… der Mietpreisbremse achten. Dennoch gibt es trotz des neuen Mietenspiegelreformgesetz weiterhin Möglichkeiten, Mieterhöhungen, für die ein qualifizierter Mietenspiegel Angaben erhält, durch andere Mittel …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… darstellt, der Vertragsgrundlage war und sich nunmehr schwerwiegend verändert hat. Infolgedessen ist eine Vertragsanpassung leichter möglich. Neue Mietpreisbremse in Niedersachsen Wohnungsmieten dürfen …“ Weiterlesen
-
02.11.2020 Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.„… . Die Kappungsgrenzverordnung, sogenannte „Mietpreisbremse“ bot jedenfalls den Bestandsmietern hinreichenden Schutz vor ausufernden Mieterhöhungen. Diese hatte für beide Gemeinden den Vorteil, dass die Mieten …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… an Arbeitnehmerunterkünfte auch von ausländischen Arbeitgebern einzuhalten Arzneiverordnungssoftware muss besser informieren Neues Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten Mietpreisbremse in Hamburg bis 2025 …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… das Transparenzregister Mehr Leistungen bei Umzügen für Bundesbedienstete Wasserstofftankstellenverordnung tritt außer Kraft Baden-Württemberg beschließt neue Mietpreisbremse für 89 Orte Gutschein statt …“ Weiterlesen