Vermieterpfandrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
- 2 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pexels/Mart Production
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Vermieterpfandrecht?
Rechtstipps zu "Vermieterpfandrecht"
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch„… . das gesetzliche Vermieterpfandrecht regelmäßig in Konkurrenz zu Sicherungsrechten von Lieferanten und Finanzierern zu beachten. Weiter ist aufgrund der unterschiedlichen Ränge der Forderungen …“ Weiterlesen
-
08.08.2024 Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein„… der Einrichtung des Verstorbenen geworden sind. Man beachte das Vermieterpfandrecht, § 562 BGB. Sind in diesem Überblick nicht alle Ihre punktuellen Fragen beantwortet worden, so können Sie sich gerne …“ Weiterlesen
-
08.04.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… von seinem Vermieterpfandrecht Gebrauch machen kann, das sich auf alle beweglichen Sachen erstreckt. Über die Reichweite entscheidet dann das ohnehin mit der Sache befasste Gericht und nimmt …“ Weiterlesen
-
20.12.2023 Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.„… werden nach Abzug der Verfahrenskosten und eventuell bestehender Sicherungsrechte (Bsp.: Vermieterpfandrecht, Forderungsabtretung o.ä.) an die Gläubigergemeinschaft verteilt. Nach der Verteilung der Erlöse …“ Weiterlesen
-
01.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… Vermieterpfandrechts aufgrund einer nicht hinterlegten Pachtkaution. Später findet die Auktion einiger Objekte statt. In der ersten Instanz fordert der Pächter unter anderem die Herausgabe des Erlöses und hat damit …“ Weiterlesen
-
20.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… Marktbedingungen und zur effizienten Konfliktlösung. 7. Sicherheitsleistungen im Mietverhältnis Zusätzlich zur gesetzlichen Sicherungsmechanismen wie dem Vermieterpfandrecht ist es gängig …“ Weiterlesen
-
09.09.2023 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… auch Realakte, denen das Gesetz Rechtswirkungen beimisst, wie das Einbringen einer Sache, das zu einem Vermieterpfandrecht führt (BGHZ 170, 196, 200, § 129 Rz. 12; MünchKomm-Kirchhof, a.a.O., § 129 Rz …“ Weiterlesen
-
28.12.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann„… aufeinander folgenden Terminen mit der Entrichtung der Miete oder eines nicht unerheblichen Teils der Miete im Verzug ist. Das Vermieterpfandrecht Dem Vermieter steht ein sogenanntes „Vermieterpfandrecht …“ Weiterlesen
-
12.12.2022 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… sollte eine Anzeige und Geltendmachung ebenfalls für gesetzliche Sicherungsrechte wie z. B. dem Vermieterpfandrecht veranlasst werden. Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung …“ Weiterlesen
-
25.04.2022 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… auch eine Zahlungsklage , um die rückständige Miete einzuholen. Mieter zahlt nicht - Vermieterpfandrecht Auch hat der Vermieter ein Vermieterpfandrecht, § 562 BGB . Er kann damit verhindern …“ Weiterlesen
-
04.10.2020 Rechtsanwalt Filip Wawryk„… , nicht den Besitz über die Mietsache zurück erlangt sonst ist der Räumungstitel verbraucht. Bezüglich der verbleibenden Gegenstände kann der Vermieter sein Vermieterpfandrecht verwerten. Haben …“ Weiterlesen
-
06.05.2020 Rechtsanwältin Heidrun Jakobs, LL.M.„… in einem beträchtlichen Wert gelagert hatte, machte meine Mandantin kurzerhand ihr Vermieterpfandrecht geltend. Ganz schlau, wie die Insolvenzverwalter nun einmal sind, begab sich der Insolvenzverwalter daran …“ Weiterlesen
-
27.02.2019 Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski„Der Fall: Der Vermieter kündigt den befristeten Gewerberaummietvertrag wegen offener Mieten fristlos und verlangt die Räumung innerhalb von zwei Tagen. Der Vermieter übt das Vermieterpfandrecht …“ Weiterlesen
-
20.11.2018 Rechtsanwalt Robert Vedder„Ein auf gemietetem Grundstück abgestelltes Auto oder Motorrad des Mieters unterfällt dem Vermieterpfandrecht des Vermieters gemäß § 562 Abs. 1 BGB. Das Pfandrecht erlischt gemäß § 562 a BGB …“ Weiterlesen
-
20.10.2018 Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang„§§ 562. 562a BGB, § 50 InsO Das Vermieterpfandrecht umfasst auch Fahrzeuge des Mieters, die auf dem gemieteten Grundstück regelmäßig abgestellt werden. Das Pfandrecht erlischt, wenn das Fahrzeug für …“ Weiterlesen
-
05.09.2018 Ferdinand Mang, anwalt.de-Redaktion„… , Schriftform und zum Vermieterpfandrecht heraus: Kauf bricht nicht Miete – auch bei Untermiete möglich Der Bundesgerichtshof (BGH) musste zur Frage entscheiden, ob § 566 BGB „Kauf bricht nicht Miete …“ Weiterlesen
-
31.08.2018 Rechtsanwalt Oliver Arend„… Deckung). Eine Anfechtung ist insoweit zum einen ausgeschlossen, soweit der Vermieter durch das gesetzliche Vermieterpfandrecht gesichert ist. Das Vermieterpfandrecht wegen eingebrachter Sachen …“ Weiterlesen
-
27.08.2018 Rechtsanwältin Saskia Holtz-Erhart„… von Sachen des Mieters/Schuldners gekommen, an denen der Vermieter ein Vermieterpfandrecht hat geltend machen können, aber auch an Sachen, an denen kein Pfandrecht besteht. Unpfändbare Sachen sind z. B …“ Weiterlesen
-
21.08.2017 Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät„… in den Besitz einzuweisen. Das Hab und Gut des (Alt-)Eigentümers wurde dann, vergleichbar dem Vermieterpfandrecht, einbehalten. Mit seiner Entscheidung vom 02.10.2012 zum Az. 1 ZB 78/11 hatte …“ Weiterlesen
-
31.03.2018 Rechtsanwalt Tim Feber„… um einen sog. Verwahrungsvertrag. Dies hat zur Folge, dass dem Reitstallinhaber auch kein Vermieterpfandrecht an dem Pferd zusteht. Ein Pfandrecht an dem Pferd ist nur gegeben, wenn es ausdrücklich …“ Weiterlesen
-
11.10.2015 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… , bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, zur Geltendmachung des Vermieterpfandrechts oder in Notfällen (Bsp.: Rohrbruch). Im Übrigen muss der Vermieter sein Besichtigungsrecht schonend ausüben …“ Weiterlesen
-
15.01.2015 Rechtsanwalt Achim Böth„… auch die zukünftigen Mietverbindlichkeiten der GmbH führen. Praxisrelevant im gewerblichen Mietrecht wird immer häufiger auch das Vermieterpfandrecht an den in das Mietobjekt eingebrachten Sachen …“ Weiterlesen
-
21.05.2013 Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann„… kann. An den Gegenständen des Mieters die sich bei der Besitzeinweisung durch den Gerichtsvollzieher noch in der Wohnung befinden, macht der Vermieter sein Vermieterpfandrecht geltend. Der sonst fällige Kostenvorschuss …“ Weiterlesen
-
07.05.2013 Rechtsanwalt Martin Klein„… ausdrücklich gesetzlich geregelt. Im Wege der so genannten vereinfachten Räumung des neuen § 885 a ZPO muss der Vermieter auch nicht im Gegensatz zur früheren "Berliner Räumung" sein Vermieterpfandrecht …“ Weiterlesen