Wettbewerbsverbot für Gesellschafter: Was Sie dabei beachten müssen
- 2 Minuten Lesezeit

Geschäftsführer einer GmbH oder OHG unterliegen einem Wettbewerbsverbot gemäß § 112 Handelsgesetzbuch (HGB). Laut § 165 HGB gilt für Kommanditisten einer KG regelmäßig kein entsprechendes Wettbewerbsverbot. Kürzlich hat das Oberlandesgericht Köln jedoch ein entsprechendes Wettbewerbsverbot auch für einen Kommanditisten einer GmbH & Co. KG bejaht. Die Redaktion von anwalt.de informiert, wann ausnahmsweise auch Kommanditisten dem Wettbewerbsverbot unterliegen können.
Wettbewerbsverbot für Gesellschafter
Ein Wettbewerbsverbot für Gesellschafter ist in § 112 HGB normiert. Hiernach ist es einem Gesellschafter verboten, in dem Handelszweig der Gesellschaft Geschäfte zu machen, wenn die anderen Gesellschafter nicht eingewilligt haben. Untersagt ist ebenfalls eine Beteiligung an einem gleichartigen Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter.
Persönlich gilt das Wettbewerbsverbot grundsätzlich für alle Gesellschafter, unabhängig davon, ob sie Geschäftsführer sind oder nicht. Für Kommanditisten einer KG kommt ein ähnliches Verbot regelmäßig nicht in Betracht, weil sie nicht über eine entsprechend einflussreiche Position in der Kommanditgesellschaft verfügen, weil sie nicht persönlich sondern nur beschränkt mit ihrem Gesellschaftsanteil haften. Doch ausnahmsweise gilt § 112 HGB auch - und zwar entgegen dem Wortlaut des § 165 HGB - wenn der Kommanditist die Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters innehat.
Treueverhältnis der Gesellschafter
Über einen solchen Fall hatte das Oberlandesgericht Köln zu entscheiden. Ein Kommanditist einer GmbH & Co. KG war gleichzeitig Alleingesellschafter der GmbH als Komplementär-Gesellschaft. In seinem Anstellungsvertrag war ein Wettbewerbsverbot verankert, das ihm untersagte, sich während der Beschäftigung an Konkurrenzunternehmen zu beteiligen und fremden Wettbewerb zu fördern.
Das Oberlandesgericht Köln bejahte das Wettbewerbsverbot, weil ausnahmsweise auch für den Kommanditisten das Wettbewerbsverbot des § 112 HGB gilt. Die Richter begründeten ihre Entscheidung mit dem besonderen Treueverhältnis der Gesellschafter, auf dem das Wettbewerbsverbot basiert. Die Stellung des Kommanditisten als Alleingesellschafter der Komplementär-Gesellschaft ist bezüglich seiner Einflussmöglichkeiten auf die Geschicke der Kommanditgesellschaft mit der Position eines Geschäftsführers vergleichbar. Verfügt ein Kommanditist über soviel Einfluss, so unterliegt er umgekehrt auch einem Wettbewerbsverbot wie ein Geschäftsführer.
Allerdings wurde die Klage abgewiesen, weil der Schadensersatzanspruch der Kommanditgesellschaft inzwischen verjährt war. Gemäß § 113 HGB müssen Schadensersatzansprüche wegen eines Wettbewerbverstoßes innerhalb von drei Monaten geltend gemacht werden, wenn die Gesellschafter von dem wettbewerbswidrigen Verhalten Kenntnis erlangt haben. Diese Frist war hier jedoch bereits abgelaufen. (Az.: 18 U 1/07)
Der Bundesgerichtshof wies die Nichtzulassungsbeschwerde gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Köln zurück. Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln gilt also weiterhin.
Vertragliches Wettbewerbsverbot
Das gesetzliche Wettbewerbsverbot in § 112 HGB ist dispositiv, d.h. es kann vertraglich erweitert oder eingeschränkt werden. Damit steht es beispielsweise den Gesellschaftern frei, im Gesellschaftsvertrag eine von § 112 HGB abweichende Vereinbarung in Hinblick auf ein Wettbewerbsverbot zu treffen. Dies gilt auch hinsichtlich § 165 HGB.
(WEL)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wettbewerbsverbot Gesellschafter?
Rechtstipps zu "Wettbewerbsverbot Gesellschafter"
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Lieb„Der Geschäftsführer-Anstellungsvertrag: Worauf es ankommt Die Rolle eines Geschäftsführers in einer GmbH ist in zweierlei Hinsicht besonders: Zum einen ist er als Organ der Gesellschaft nach außen …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… ? Ein Geschäftsführer-Anstellungsvertrag regelt die Anstellung und die rechtlichen Beziehungen zwischen der Gesellschaft und dem Geschäftsführer. Anders als ein gewöhnlicher Arbeitsvertrag unterliegt …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier„… aus der Gesellschaft und ggfls. eine Verlegung nachgedacht werden. Der bestehende Gesellschaftsvertrag ist daher rechtzeitig auf Kündigungsfristen und -folgen hin zu überprüfen (siehe Punkt 4.), um auch rechtlich …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand„… Wettbewerbsverbot gleich. Der Begriff des Geschäftsgeheimnisses ist in § 2 Nr. 1 GeschGehG geregelt. Erfasst sind alle Informationen, die geheim und deswegen von wirtschaftlichem Wert …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„1. Ziele von Wettbewerbsverboten Wettbewerbsverbote regeln einen Interessenkonflikt : die betroffenen Gesellschafter sollen die eigene Gesellschaft nicht durch Konkurrenz schaden . Wettbewerbsverbote …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… – auch nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters. Ein weiteres wichtiges Instrument ist das Wettbewerbsverbot . Dieses untersagt Gesellschaftern, in Konkurrenz zum Unternehmen zu treten oder parallel …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin Nina Ettl„Erfahren Sie, wie Sie als Gesellschafter aus einer GmbH ausscheiden können: Kündigung, Einziehung, Verkauf von Anteilen. GmbH-Austritt: Optionen und rechtliche Aspekte für Gesellschafter Ein Austritt …“ Weiterlesen
-
12.12.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… ist ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot, wenn es nicht den berechtigten Interessen der Gesellschaft dient und die wirtschaftliche Bestätigung des Geschäftsführers nach Zeit, Ort und Gegenstand unbillig erschwert. Hermann Kulzer Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.„… Interesse oder zugunsten Dritter sind nur unter bestimmten Voraussetzungen gestattet. Wettbewerbsverbot Der Geschäftsführer darf ohne ausdrückliche Zustimmung der Gesellschafter keine Geschäfte …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… und ordnungsgemäße Erstellung der Jahres-abschlüsse d) Erfüllung steuerlicher Pflichten e) Treuepflicht und Wettbewerbsverbot gegenüber der Gesellschaft f) Insolvenzeinleitung bei Vorliegen …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwältin Dr. Silja Maul„… zu dem Unternehmen, vor. Ist keine Koppelungsklausel vorhanden, muss durch die Gesellschaft das Dienstverhältnis mit dem Geschäftsführer aktiv gekündigt werden. In diesem Fall führt die Abberufung …“ Weiterlesen
-
12.11.2024 Rechtsanwalt Christian Seidel„Oftmals vereinbaren Arbeitgeber mit ihren Mitarbeitern oder Geschäftsführern ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass eine Klausel …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… - bundesweite Vertretung! GmbH-Anstellungsvertrag Die Führung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bringt eine Vielzahl an rechtlichen und organisatorischen Anforderungen …“ Weiterlesen
-
18.09.2024 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„… - und Pflegeheime betreibt. Der 2005 geschlossene Anstellungsvertrag mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Gesellschaft beinhaltete ein zweijähriges nachvertragliches Wettbewerbsverbot für …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt Jens-Arne Former„… (BGH) den Unternehmen neue Möglichkeiten eingeräumt, aber auch Grenzen aufgezeigt. Für Geschäftsführer wird die Luft dünner: Das Risiko, mit einem Wettbewerbsverbot in Konflikt zu geraten …“ Weiterlesen
-
26.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… , die Einhaltung des Wettbewerbsverbots oder auch die Beachtung der betrieblichen Compliance-Vorgaben. Wenn der Geschäftsführer diese Pflichten verletzt und dadurch ein Schaden entsteht , haftet er gegenüber …“ Weiterlesen
-
03.08.2024 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… ein Gesellschaftsvertrag vor, dass jeder Gesellschafter einem Wettbewerbsverbot unterliegt, kann es für einen Gesellschafter sehr teuer werden, wenn er sich an einem anderen Konkurrenzunternehmen beteiligt …“ Weiterlesen
-
12.07.2024 Rechtsanwalt Ralph Sendler„… und außergerichtlich vertreten. Man spricht auch vom „Organ-Geschäftsführer“, der das Vertretungsorgan der Gesellschaft nach außen darstellt und der oder die im Handelsregister für die Gesellschaft …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… und ihre Gesellschafter. Hier sind die wesentlichen Aspekte des Gesellschaftsrechts: Arten von Gesellschaftsformen Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform ist entscheidend für den Erfolg …“ Weiterlesen
-
26.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… und Pflichten der Gesellschafter und die Beteiligungsstruktur. Ein solides rechtliches Fundament und ein überzeugender Businessplan sind die Basis, ein kompetentes und einsatzbereites Team der Schlüssel …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann„… . Garantieübernahmen : Gründer sollten vorsichtig mit den Garantien sein, die sie übernehmen sollen. Ausscheiden aus der Gesellschaft : Bedingungen für das Ausscheiden als Gesellschafter müssen fair …“ Weiterlesen
-
17.06.2024 Rechtsanwalt Jörg Streichert„In einem Unternehmen spielen Verträge eine unverzichtbare Rolle, da sie die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern, Geschäftsführern und externen Investoren regeln. Diese Verträge bilden …“ Weiterlesen
-
11.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… das Selbstkontrahierungsverbot verstößt, kann dies die Gesellschafter zu einer sofortigen Kündigung veranlassen. Dabei ist es nicht immer notwendig, dass ein tatsächlicher Schaden entsteht. Allein das Ignorieren …“ Weiterlesen
-
07.06.2024 Rechtsanwalt Jens-Arne Former„Von Rechtsanwälten Jens-Arne Former und Dr. Marc Laukemann* Einleitung: „Einmal Konkurrent, immer Konkurrent?“ Wettbewerbsverbote sind in der Arbeitswelt oft umstritten. Besonders …“ Weiterlesen