Lohnfortzahlung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten:
- Was bedeutet Lohnfortzahlung?
- Wer hat Anspruch auf Lohnfortzahlung?
- Welche Pflichten treffen den Arbeitnehmer im Krankheitsfall?
- Welche Leistungen sind in der Lohnfortzahlung enthalten?
- Wie lange dauert die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall?
- Was passiert bei einer längeren Erkrankung?
- In welcher Höhe gibt es Krankengeld?
- Wie lange wird Krankengeld gezahlt?
- Wird das Krankengeld versteuert?
- Was passiert, wenn der Anspruch auf Krankgengeld endet?
Foto(s): ©AdobeStock
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Lohnfortzahlung?
Rechtstipps zu "Lohnfortzahlung"
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Demnach hat ein Arbeitnehmer bei unverschuldeter Krankheit Anspruch auf sechs Wochen Lohnfortzahlung. Tritt danach eine neue Krankheit auf, beginnt diese Frist grundsätzlich neu …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwältin Sevim Yilmaz„… weiterhin Geld zu bekommen, obwohl er gar nicht krank ist. In solchen Fällen spricht man von einem Missbrauch der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wichtig ist dabei, was genau gesagt wurde. Es macht …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… aus dem Arbeitsverhältnis können Klagen auf Lohn, die Ausstellung eines Zeugnisses oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sein. Das Kollektivarbeitsrecht ist dann betroffen, wenn es um den generellen Inhalt …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… relevant, da sie bei Arbeitsunfähigkeit keine Lohnfortzahlung erhalten. Hier greift in der Regel die Krankentagegeldversicherung. Genaueres können Sie meinen expliziten Rechtstipp zur Abgrenzung …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer„… wird, verlässt sich meist auf die Lohnfortzahlung. Arbeitnehmer sollten sich bewusst sein, dass eine Krankschreibung während der Kündigungsfrist nicht automatisch als Nachweis anerkannt …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Grotha„… . ein Anspruch auf Krankengeld. Nach der initialen sechswöchigen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber übernimmt die Krankenkasse die Zahlung des Krankengeldes. Es ist zu beachten, dass der Anspruch auf 78 …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… fristgerecht Klage ein. Noch vor dem Gütetermin bot der Arbeitgeber eine Abfindung von 48.000 €, ein wohlwollendes Arbeitszeugnis und die sofortige Freistellung bei Lohnfortzahlung an. Frau K. ging …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… Die Krankentagegeldversicherung (MB/KT) sorgt dafür, dass nach Ende der (in der Regel 6-wöchigen ) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall entstehende Verdienstausfälle des Versicherten finanziell abgesichert …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… beraten. Freistellung & Gehaltsansprüche – wann wird noch gezahlt? Häufig werden Arbeitnehmer nach der Kündigung freigestellt – aber was bedeutet das finanziell? Freistellung mit Lohnfortzahlung …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… auf ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlassen, hegen Arbeitgeber nicht selten Zweifel an der Krankheit und verweigern die Lohnfortzahlung. Doch welche Rechte und Pflichten bestehen für beide Seiten? Wann darf der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . In diesen Schreiben, deren Betreff „ Zweifel an den eingereichten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen “ lautet, kündigt das Unternehmen häufig den sofortigen Stopp der Lohnfortzahlung an und erwägt …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… BGB) Wird ein Arbeitnehmer gekündigt und hat er einen rechtlichen Anspruch auf Weiterbeschäftigung oder Lohnfortzahlung (zB weil die Kündigung unwirksam ist oder ein Rechtsstreit anhängig …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… begründet keinen Versicherungsanspruch. Maßgeblich ist eine tatsächlich aufgenommene Tätigkeit, durch die ein Anspruch auf Lohnfortzahlung entsteht. Relevante gesetzliche Regelung Gemäß der geltenden …“ Weiterlesen
-
22.02.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„… mit Freistellung dem Arbeitgeber die Arbeitsleistung weiter anbieten, da dann ein Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht und eine Anrechnung eines möglichen neuen Verdienstes ausscheidet, sodass der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… #Arbeitnehmerrechte #Arbeitsrecht #Insolvenzverfahren #Insolvenzrecht #SGBIII #InsO #Urlaubsabgeltung #Überstunden #Lohnfortzahlung #Insolvenz #Arbeitsplatzsicherung #Rechtsratgeber #Rechtsanwalt #Insolvenzberatung …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwalt Irmak Sezer„… . Sonderfälle und Ausnahmen Falls im Betrieb ein Tarifvertrag gilt, kann ein höherer Mindestlohn vorgeschrieben sein. Außerdem müssen Arbeitgeber beachten, dass auch Urlaubsansprüche und Lohnfortzahlung …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf„… auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber entsteht erst nach vier Wochen ununterbrochener Betriebszugehörigkeit . Erkrankt ein Arbeitnehmer innerhalb der ersten vier Wochen, besteht kein Anspruch …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„Der Abschluss eines Arbeitsvertrags allein berechtigt nicht zum Krankengeld, wenn der Arbeitnehmer die Stelle nicht antritt und keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung hat. Ein Beschäftigungsverhältnis …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… bei langzeiterkrankten Arbeitnehmern weniger Druck verspüren, diese loszuwerden. Ohne Gehalt oder Lohnfortzahlung verursachen diese deutlich weniger laufende Kosten. Indem der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwältin Büsra Delikara LL.M.„Wer während seines Urlaubs erkrankt, kann grundsätzlich mit einer Lohnfortzahlung rechnen, sofern eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorliegt. Doch was passiert, wenn diese von einem Arzt …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… . September mit seinem Pkw die Rückreise nach Deutschland an. Sein Arbeitgeber verweigerte daraufhin die Lohnfortzahlung für den gesamten Monat September und bezweifelte die Glaubwürdigkeit des Attests …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwältin Sandra Kralj„… Arbeitsleistung nicht erbringen kann. Eine Lohnfortzahlung erfolgt nur, wenn der Arbeitnehmer die Gründe für seine Abwesenheit nicht zu vertreten hat. Da die Untersuchungshaft jedoch regelmäßig …“ Weiterlesen
-
26.01.2025 Rechtsanwalt Max van der Leeden„… die Heimreise an. Der Arbeitgeber verweigerte in der Folge die Lohnfortzahlung für den gesamten September. BAG: Gesamtschau der Umstände erschüttert Beweiswert Der fünfte Senat des BAG stellte klar …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… werden, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall riskieren. Der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert werden, wenn Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist wiederholt …“ Weiterlesen