Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Steuerrecht!

Erstberatung Steuerrecht: Welche Steuern gibt es?

  • 7 Minuten Lesezeit
Erstberatung Steuerrecht: Welche Steuern gibt es?

Das deutsche Steuerrecht ist eines der komplexesten der Welt. Den Durchblick zu behalten, ist für Laien meist schwer. Mit Ihrem Anliegen zum Thema Steuerhinterziehung, Selbstanzeige, Steuererklärung, Steuerbescheid etc. wenden Sie sich deshalb am besten an einen erfahrenen Rechtsanwalt.

Die wichtigsten Fakten

  • Bei einer Steuerstraftat droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren.
  • Eine Selbstanzeige kann zu Straffreiheit führen.
  • Die Abgabe einer Steuererklärung ist oft Pflicht.
  • Viele Steuerbescheide sind fehlerhaft.
  • Meistens lohnt sich ein Einspruch gegen den Steuerbescheid.

So gehen Sie vor

  1. Wehren Sie sich gegen den Vorwurf einer Steuerstraftat – es drohen hohe Strafen.
  2. Bereiten Sie Ihre Selbstanzeige sorgfältig vor, damit sie Erfolg hat.
  3. Geben Sie immer eine Steuererklärung ab, auch wenn Sie nicht dazu verpflichtet sind – es lohnt sich meist.
  4. Prüfen Sie immer Ihren Steuerbescheid.
  5. Gehen Sie nicht allein vor. Ein Rechtsanwalt zeigt Ihnen, wie Sie sich am besten verhalten und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Steuerrecht – was ist das genau?

Das Steuerrecht regelt, wie in Deutschland Steuern festgesetzt und erhoben werden. Das wichtigste deutsche Steuergesetz ist die Abgabenordnung (AO), auch Steuergrundgesetz genannt. Sie enthält die bedeutendsten Regelungen zu:

  • Besteuerung: Wofür werden Steuern erhoben?
  • Steuerverfahren: Wie läuft so ein Verfahren ab?
  • Besteuerungsgrundlagen: Welche Umstände sind für die Besteuerung wichtig?
  • Steuerstrafrecht: Welche Strafen drohen bei welchen Taten?

Weitere Bestimmungen rund um das Steuerrecht finden sich in verschiedenen Einzelgesetzen, z. B.:

Zu den wichtigsten Steuerarten in Deutschland zählen:

  • Einkommenssteuer
  • Lohnsteuer
  • Umsatzsteuer
  • Körperschaftssteuer
  • Kirchensteuer
  • Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer
  • Grunderwerbssteuer
  • Kfz-Steuer
  • Hundesteuer

Steuerstrafrecht – was darf man nicht?

Es ist zu unterscheiden zwischen Steuerordnungswidrigkeiten und Steuerstraftaten. Unter erstere fallen leichtere Vergehen gegen die Steuergesetze, die mit einer Geldbuße belegt sind.

Dazu zählen u. a.:

  • Leichtfertige Steuerverkürzung
  • Steuergefährdung
  • Gefährdung der Abzugssteuern
  • Unzulässiger Erwerb von Steuererstattungs- und Vergütungsansprüchen

Bei Steuerstraftaten handelt es sich hingegen um schwere Verstöße. Bei ihnen droht eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren in normalen Fällen und bis zu zehn Jahren in besonders schweren Fällen.

Zu den Steuerstraftaten gehören:

  • Steuerhinterziehung (auch der Versuch)
  • Vortäuschen einer Steuerhinterziehung
  • Gewerbsmäßiger, gewaltsamer und bandenmäßiger Schmuggel (auch der Versuch)
  • Steuerhehlerei (auch der Versuch)
  • Bannbruch
  • Steuerzeichenfälschung
  • Begünstigung
  • Anstiftung und Beihilfe zu einer dieser Taten

Das Steuerstrafrecht beinhaltet gewisse Fristen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen:

  • Verfolgungsfrist: Sie beschreibt, wie lange eine Steuerhinterziehung verfolgt und bestraft werden kann, und beträgt bis zu zehn Jahre.
  • Festsetzungsfrist: Sie beschreibt, für welchen Zeitraum in der Vergangenheit das Finanzamt Steuern nachfordern kann. Sie beträgt in der Regel fünf oder zehn Jahre, kann im Einzelfall aber auch darüber liegen.
Steuerrecht - steuerrecht-1.jpg
Quelle: Bundesministerium der Finanzen

Selbstanzeige – Chance auf Straffreiheit

Eine Besonderheit des deutschen Steuerstrafrechts ist die Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige. Das bedeutet: Wenn man eine Steuerhinterziehung freiwillig zugibt, drohen keine strafrechtlichen Konsequenzen. Dies ist jedoch an strenge Voraussetzungen geknüpft: Für die letzten zehn Jahre müssen alle unrichtigen Angaben in vollem Umfang korrigiert und sämtliche fehlenden Angaben ergänzt werden.

In bestimmten Fällen ist eine Strafbefreiung ausgeschlossen, eine Selbstanzeige also nicht mehr möglich:

  • Die Tat ist bereits aufgeflogen.
  • Eine Steuerprüfung ist bereits angesetzt.
  • Eine Steuerprüfung hat bereits stattgefunden.
  • Die Steuerfahndung hat bereits Ermittlungen eingeleitet.
  • Es handelt sich um einen besonders schweren Fall der Steuerhinterziehung.

In Fällen, in denen eine Selbstanzeige nicht zur Straffreiheit führt, kann die Strafe zumindest abgemildert werden. Verschiedene Richter werten eine Selbstanzeige als Zeichen der Reue und dafür, dass der Betroffene sich in Zukunft steuerehrlich verhalten möchte.

Steuererklärung abgeben – so geht’s richtig

Die Steuererklärung ist eine der lästigsten Aufgaben, die für die meisten Arbeitnehmer alljährlich anstehen. Dabei ist sie jedoch auch eine der wichtigsten, schon deshalb, weil viele zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, z. B. in diesen Fällen:

  • Mehrere Arbeitgeber innerhalb eines Jahres
  • Steuerklasse VI bei zwei Arbeitgebern gleichzeitig
  • Verheiratete und eingetragene Lebenspartner mit Steuerklassenkombination III/V oder IV mit Faktor
  • Wiederheirat im gleichen Jahr nach Scheidung oder Verwitwung
  • Bezug von Arbeitslosengeld I, Krankengeld, Kurzarbeitergeld oder Elterngeld über 410 Euro
  • Nebeneinkünfte aus Miete oder selbstständiger Tätigkeit über 410 Euro
  • Verlustvortrag aus Vorjahren (ein rückwirkender Verlust aus bis zu vier Jahren kann bei zukünftigen Gewinnen angerechnet werden)
  • Tätigkeit als Gewerbetreibender, Freiberufler oder Selbstständiger

Nicht jeder muss eine Steuererklärung abgeben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Abgabe einer Steuererklärung freiwillig, z. B. in diesen Fällen:

  • Geringes Jahreseinkommen (Freibetrag von 8820 Euro für Singles und 17.640 Euro für Verheiratete und eingetragene Lebenspartner)
  • Steuerklasse I und nur Einnahmen aus einer einzelnen Anstellung als Arbeitnehmer
  • Verheiratete mit Steuerklassenkombination IV/IV

Steuerfreibeträge richtig nutzen

Das wichtigste Instrument der Steuererklärung, um Steuern zu optimieren und zu sparen, ist die Ausnutzung der Ihnen zustehenden Steuerfreibeträge. Dabei handelt es sich um Beträge, die die zu versteuernde Summe herabsetzen, z. B. in den folgenden Fällen:

Steuerfreibeträge2019201820172016
Alleinerziehendenentlastungsbetrag (für 2 Kinder)1908 Euro (2148 Euro)1908 Euro (2148 Euro)1908 Euro (2148 Euro)1908 Euro (2148 Euro)
Altersentlastungsbetrag836 Euro912 Euro988 Euro1064 Euro
Ausbildungsfreibetrag924 Euro924 Euro924 Euro924 Euro
Behindertenpauschbetrag (abhängig vom Grad der Behinderung)bis zu 1420 Eurobis zu 1420 Eurobis zu 1420 Eurobis zu 1420 Euro
Gewerbesteuerfreibetrag (Einzelunternehmen/ Personengesellschaften)24.500 Euro24.500 Euro24.500 Euro24.500 Euro
Grundfreibetrag9168 Euro9000 Euro8820 Euro8652 Euro
Kinderfreibetrag pro Kind (bis 2 Kinder)7620 Euro7428 Euro7356 Euro7248 Euro
Steuerfreibetrag für Rentner22 %24 %26 %28 %
Sparerpauschbetrag801 Euro801 Euro801 Euro801 Euro
für Ehepaare1602 Euro1602 Euro1602 Euro1602 Euro
Übungsleiterpauschalebis zu 2400 Eurobis zu 2400 Eurobis zu 2400 Eurobis zu 2400 Euro
Veräußerungsgewinn45.000 Euro45.000 Euro45.000 Euro45.000 Euro

Steuerbescheid prüfen lohnt sich

Laut einer Statistik des Bundes der Steuerzahler ist etwa jeder fünfte Steuerbescheid fehlerhaft. Es lohnt sich deshalb, den eigenen Steuerbescheid immer genau unter die Lupe zu nehmen und zu überprüfen, ob z. B. die geforderte Nachzahlung rechtmäßig ist.

U. a. sollten folgende Aspekte untersucht werden:

  • Stimmen Name und Anschrift?
  • Sind die richtige Steuernummer und Steueridentifikationsnummer angegeben?
  • Bei Austritt aus der Kirche im gleichen Jahr: Stimmt die Festsetzung der Kirchensteuer?
  • Ist die Fahrtkostenpauschale korrekt berechnet?
  • Sind die weiteren Werbungskosten abgezogen?
  • Wurden Kinderbetreuungskosten, Spenden und weitere Sonderausgaben anerkannt?
  • Sind außergewöhnliche Belastungen wie Krankheits- und Pflegekosten richtig berechnet?
  • Wurden alle Freibeträge angesetzt?

Entdecken Sie Fehler in Ihrem Steuerbescheid, haben Sie die Möglichkeit, Einspruch gegen diesen einzulegen. Das lohnt sich in den meisten Fällen. Laut Angaben des Bundes der Steuerzahler haben 80 Prozent aller Einsprüche gegen fehlerhafte Steuerbescheide Erfolg.

Für den Einspruch bleibt eine Frist von einem Monat. Drei Tage, nachdem der Steuerbescheid von der Behörde abgeschickt wurde, beginnt die Frist zu laufen. Das lässt sich z. B. am Poststempel erkennen.

Datum des Poststempels14. Mai
Start der Einspruchsfrist17. Mai
Ende der Einspruchsfrist17. Juni

Fällt einer dieser Tage auf einen Sonn- oder Feiertag, beginnt bzw. endet die Frist erst am nächsten Werktag.

Der Einspruch kann beim Finanzamt eingereicht werden. Dazu sendet man ein Schreiben per Post, per Fax oder, falls im Steuerbescheid eine E-Mail-Adresse angegeben ist, per Mail. Ein telefonischer Einspruch ist nicht möglich. Dies kann z. B. so formuliert werden:

„Hiermit lege ich Einspruch gegen den Steuerbescheid vom … ein.“

Im Rahmen des Einspruchs gegen den Steuerbescheid wird die gesamte Steuererklärung neu geprüft. Es ist deshalb nicht nur möglich, dass das Ergebnis sich nicht verbessert, sondern auch, dass es sich verschlimmert. Man spricht dann von einer „Verböserung“ des Steuerbescheids. In diesem Fall kann man den Einspruch jedoch zurückziehen. Dann wird der ursprüngliche Steuerbescheid wirksam.

Für den Fall, dass der Einspruch abgelehnt wird, bleibt noch die Möglichkeit einer Klage beim Finanzgericht. Diese ist im Gegensatz zum Einspruch nicht kostenfrei. Die Kosten richten sich nach dem Streitwert (also dem Geldwert des Verfahrens), außerdem kommen Anwaltskosten hinzu. Um das zu vermeiden, wenden Sie sich am besten bereits für den Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid an einen erfahrenen Rechtsanwalt, um Ihre Chancen auf Erfolg zu maximieren.

Foto(s): ©AdobeStock/Wolfilser

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Steuerrecht?

Rechtstipps zu "Steuerrecht" | Seite 44

  • 14.05.2021 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel
    „… Lieferkette überblickt werden kann. Wichtig: Betroffene müssen im Falle eines Steuerstrafverfahrens ihrer steuerrechtlichen Mitwirkungspflicht nicht mehr uneingeschränkt nachkommen! Überstürzte Erklärungen …“ Weiterlesen
  • 13.05.2021 Rechtsanwalt Avv. Kai Uwe Hosse
    „… einer umfassenden due diligence (in der Regel umfasst diese rechtliche, arbeitsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte), bis hin zu der Ausgestaltung und Verhandlung der Kaufverträge ( share purchase …“ Weiterlesen
  • 12.05.2021 Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso
    „… , Fachanwalt für Steuerrecht, und Elisa Roggendorff, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, stellen die wichtigsten Auswirkungen auf die Gewinnermittlung und Unternehmensbesteuerung dar: Anlagevermögen …“ Weiterlesen
  • 11.05.2021 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
    „… Sie da. Anwaltskanzlei BONTSCHEV Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht / Fachanwältin für Steuerrecht Königstraße 11 in 01097 Dresden Tel: 0351/ 21 52 025-0 Fax: 0351/ 21 52 025-5 Mail: kanzlei@bontschev.de www.bontschev.de“ Weiterlesen
  • 10.05.2021 Rechtsanwältin Ariane von der Heyden-Karas
    „… ) und eine mit ausgleichsfreiem Vermögen (Betriebsvermögen). Da das Steuerrecht erlaubt, Vermögensgüter auch von der Privatvermögensmasse in die Betriebsvermögensmasse zu überführen und umgekehrt, bestehen …“ Weiterlesen
  • 10.05.2021 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
    „… . Diese Grundaussage bedarf in der Gestaltung und Umsetzung weitere Massnahme, um weitere Steuerlasten zu vermeiden. Aus Sicht des deutschen Steuerrechts ist die “Entstrickung des Betriebsvermoegens …“ Weiterlesen
  • 07.05.2021 Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.
    „… steuerrechtlichen Themen beraten wir Sie gerne umfassend. Sie erreichen uns unter der Nummer 040/528 403 – 0 oder per E-Mail unter info@rugefehsenfeld.de . RUGE FEHSENFELD Partnerschaft mbB Rechtsanwälte …“ Weiterlesen
  • 15.06.2021 Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
    „… von Geschäftsführern, Vorständen und geschäftsführenden Gesellschaftern. Als qualifizierte Fachanwälte im Gesellschafts-, Arbeits- und Insolvenz- und Steuerrecht, als zertifizierte Restrukturierungs …“ Weiterlesen
  • 06.05.2021 Rechtsanwalt Anastasios Savidis
    „… des Vermögens an den in Aussicht stehenden Erben, zu Lebzeiten des Erblassers, kann einige Vorteile mit sich bringen: Steuerrechtliche Vorteile Reduzierung der Pflichtergänzungsansprüche spätere …“ Weiterlesen
  • 05.05.2021 Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
    „… – Welche steuerrechtlichen Folgen gibt es aus Gelegenheitsvermietung? ab 19:50 – Was ist City Tax und für welche Städte gilt diese? ab 23:30 – Was ist Zweckentfremdung von Wohnraum und wann liegt …“ Weiterlesen
  • 05.05.2021 Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.
    „… . Weiterhin sind die steuerrechtlich relevanten Abläufe zu beschreiben. Die getätigten Geschäftsprozesse sollten dabei von Anfang bis Ende, also von der Auftragsbearbeitung über die Buchführung …“ Weiterlesen
  • 04.05.2021 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
    „… Bontschev ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und für Steuerrecht. Seit über 20 Jahren vertritt Rechtsanwältin Bontschev, und die im Bankrecht spezialisierte Kanzlei, ausschließlich …“ Weiterlesen
  • 03.05.2021 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
    „… - und Kapitalmarktrecht und für Steuerrecht. Seit über 20 Jahren vertritt Rechtsanwältin Bontschev, und die im Bankrecht spezialisierte Kanzlei, ausschließlich die Interessen von Anlegern und Investoren. Sie hat …“ Weiterlesen
  • 05.05.2022 Rechtsanwältin Elif Uzun LL.M.
    „… einer Gesellschaft, die steuerrechtliche Aufgaben und Pflichten nach sich zieht, ist die Gründung einer Gesellschaft einfacher und schneller! Insbesondere kann man von der neuen gesetzlichen Regelung bezüglich …“ Weiterlesen
  • 27.04.2021 Rechtsanwalt Markus Krebs
    „… Telefon, per E-Mail, per Zoom oder per Skype austauschen. Für betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragen arbeite ich eng mit der RMT Rhein-Main-Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH zusammen. Daher können Sie auch über dieses Medium beraten werden.“ Weiterlesen
  • 27.04.2021 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
    „… Fragestellungen. Anwaltskanzlei BONTSCHEV Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht / Fachanwältin für Steuerrecht Königstraße 11 in 01097 Dresden Tel: 0351/ 21 52 025-0 Fax: 0351/ 21 52 025-5 Mail: kanzlei@bontschev.de www.bontschev.de“ Weiterlesen
  • 27.04.2021 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
    „… darf steuerrechtlich nach R 6.8 Abs. 2 S. 3 u. 4 EStR zusätzlich ein Rohgewinnaufschlag bei der Bewertung berücksichtigt werden. 4. Bewertungsvereinfachung Aufgrund von Preisänderungen …“ Weiterlesen
  • 26.04.2021 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
    „… . Der Nutzungsersatzanspruch ist ein der interessengerechten Rückabwicklung dienender Berechnungsposten. Steuerrechtlich entfaltet der Widerruf jedoch keine Rückwirkung. Er macht …“ Weiterlesen
  • 25.04.2021 Rechtsanwalt Markus Krebs
    „… austauschen. Für betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragen arbeite ich eng mit der RMT Rhein-Main-Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH zusammen. Daher können Sie auch über dieses Medium …“ Weiterlesen
  • 24.04.2021 Rechtsanwalt Matthias Zachmann
    „… Sie nicht und nehmen Sie frühzeitig anwaltliche Hilfe in Anspruch. Wir empfehlen, sich an einen Fachanwalt für Erbrecht, idealerweise in Kombination mit der Qualifikation als Fachanwalt für Familienrecht und/oder Steuerrecht zu wenden.“ Weiterlesen
  • 07.05.2021 Rechtsanwalt Markus Krebs
    „… Skype austauschen. Für betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragen arbeite ich eng mit der RMT Rhein-Main-Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH zusammen. Daher können Sie auch über dieses Medium …“ Weiterlesen
  • 23.04.2021 Rechtsanwalt Markus Krebs
    „… und steuerrechtliche Fragen arbeite ich eng mit der RMT Rhein-Main-Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH zusammen. Daher können Sie auch über dieses Medium beraten werden. Meine Kontaktdaten: Markus Krebs, Rödelheimer Bahnweg 23, 60489 Frankfurt am Main (Stadtteil Rödelheim).“ Weiterlesen
  • 19.04.2021 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
    „… Steuerrecht Königstraße 11 in 01097 Dresden Tel: 0351/ 21 52 025-0 Fax: 0351/ 21 52 025-5 Mail: kanzlei@bontschev.de www.bontschev.de“ Weiterlesen
  • 12.05.2021 Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
    „… .). Und bereits hier werden viele Fehler gemacht. Denn nicht nur erbrechtliche Regeln sind zu beachten, sondern auch familienrechtliche, unterhaltsrechtliche und steuerrechtliche. Immer wieder erleben Erben …“ Weiterlesen