Bußgeldverfahren - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist ein Bußgeldverfahren?
- Wie ist ein Bußgeldverfahren üblicherweise aufgebaut?
- Welche Angaben muss ein Bußgeldbescheid enthalten?
- Wann liegt im Bußgeldbescheid ein Formfehler vor und wozu führt das?
- Wie legt man Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ein?
- Wann verjährt ein Bußgeldbescheid?
- Was kostet ein Bußgeldverfahren?
Die wichtigsten Fakten
- Ein an sich inhaltlich begründeter Bescheid kann aufgrund von fehlenden oder falschen Angaben formfehlerhaft sein.
- Formfehler können einen Bescheid von Anfang an unwirksam machen. Wichtig ist es stets Einspruch gegen einen als unrichtig empfundenen Bußgeldbescheid einzulegen. Dabei ist die Einspruchsfrist von 14 Tagen einzuhalten, sonst wird der Bußgeldbescheid rechtskräftig.
- Im Regelfall liegt die Verjährungsfrist für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten bei 3 Monaten nach deren Begehung, wenn vorher kein Bußgeldbescheid ergeht oder Klage erhoben wird. Verschiedene Ereignisse wie die Zusendung eines Anhörungsbogens unterbrechen allerdings die Verjährung, sodass deren Lauf von Neuem beginnt.
Was ist ein Bußgeldverfahren?
Wenn ein Verkehrsteilnehmer eine Ordnungswidrigkeit begeht, kann das ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen. Ist ein solcher Verstoß erst einmal durch einen Blitzer oder Polizeibeamten dokumentiert, fängt der übliche Ablauf des Bußgeldverfahrens (siehe unten) an.
Dabei geht es darum, den Verstoß nach den Vorgaben des Stra-enverkehrsgesetzes gemäß des zum Tatzeitpunkt geltenden Bußgeldkatalogs mit einem Bußgeld, Punkten und einem Fahrverbot zu ahnden.
Wie ist ein Bußgeldverfahren üblicherweise aufgebaut?
Ein Bußgeldverfahren besteht aus 3 Teilen:
- Sachverhaltsermittlung und Anhörung: Zunächst werden die Hintergründe des eigentlichen Verstoßes erörtert. Der Betroffene kann in einem Anhörungsbogen, der ihm übersandt wird, zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen Stellung nehmen. Ist zunächst kein Beschuldigter feststellbar ergeht in der Regel ein Zeugenfragebogen. Insbesondere wenn der Empfänger des Anhörungsbogens nicht der Täter ist, hat er hier die Möglichkeit, eine andere Person zu benennen, die den Verstoß begangen hat. Er kann aber auch generell von seinem Schweigerecht Gebrauch machen. Nach dieser Anhörung trifft die Bußgeldbehörde nach Würdigung sämtlicher Umstände eine Entscheidung über den Erlass eines Bußgeldbescheids.
- Der Erlass eines Bußgeldbescheids: Dieser Teil des Bußgeldverfahrens fängt mit der Zustellung des Bußgeldbescheids an. In dieser Phase des Verfahrens kann der Betroffene Einspruch gegen die Vorwürfe aus dem Bußgeldbescheid einlegen (siehe unten). Dieser muss innerhalb der Einspruchsfrist von 14 Tagen bei der entsprechenden Verwaltungsbehörde eingehen. Als Nächstes wird der Einspruch geprüft und das Verfahren womöglich beendet, wenn die Behörde diesem stattgibt und den Bußgeldbescheid zurücknimmt. Andernfalls übersendet sie die Akten der Staatsanwaltschaft. Fortan ist diese für die weitere Verfolgung zuständig. Der zuständige Staatsanwalt trifft die Entscheidung, ob sie das Verfahren einstellt, weiter ermittelt oder die Akte dem Amtsgericht vorlegt.
- Das gerichtliche Verfahren: Nach Eingang der Akten beim Gericht beraumt der zuständige Richter im Regelfall einen Termin der Hauptverhandlung. In seltenen Fällen kann auch eine Entscheidung ohne Hauptverhandlung durch Beschluss getroffen werden.
Welche Angaben muss ein Bußgeldbescheid enthalten?
Da der Bußgeldbescheid ein behördliches Schreiben mit belastenden Rechtsfolgen für den Bürger darstellt, muss er laut Ordnungswidrigkeitengesetz (§ 66 Absatz 1 OWiG) bestimmte Angaben enthalten:
- Personendaten des Betroffenen und möglicher weiterer Beteiligter
- Namen und die Anschrift des Verteidigers, falls vorhanden
- der Verstoß, der dem Betroffenen zur Last gelegt wird, Zeit und Ort der Tat, zudem die gesetzlichen Merkmale der Tat und die angewendeten Bußgeldvorschriften
- verwendete Beweismittel
- festgesetztes Bußgeld und die Nebenfolgen wie ein Fahrverbot
Darüber hinaus muss der Bescheid eine richtige und vollständige Rechtsbehelfsbelehrung enthalten. Aus dieser geht hervor, welche Rechtsmittel der Adressat des Bußgeldbescheids wie, bis wann und wo gegen den Bescheid einlegen muss. Abschließend muss auch darauf hingewiesen werden, dass der Bußgeldbescheid rechtskräftig und vollstreckbar wird, wenn kein form- und fristgerechter Einspruch erfolgt.
Wann liegt im Bußgeldbescheid ein Formfehler vor und wozu führt das?
Fehlen im Bußgeldbescheid verpflichtende Angaben oder weist er Fehler auf, sodass der Verkehrssünder nicht mehr zweifelsfrei identifiziert werden kann, spricht man von einem Formfehler. Solche Fehler können die Unwirksamkeit des Bescheids zur Folge haben. In jedem Fall ist es wichtig, gegen den Bescheid Einspruch einzulegen.
Wie legt man Einspruch gegen den Bußgeldbescheid ein?
Die Möglichkeit, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid zu erheben, besteht für den Betroffenen in der oben beschriebenen Einspruchsfrist. Wenn der Beschuldigte z. B. sicher ist, dass der Bescheid Formfehler aufweist, es zu einem Messfehler gekommen ist oder er eine andere plausible Begründung hat, dass die vorgeworfene Ordnungswidrigkeit nicht von ihm begangen wurde, hat er jetzt die Möglichkeit, Einspruch einzulegen.
Insgesamt hat der Beschuldigte 2 Wochen Zeit, um den Einspruch zu erheben. Diese Frist fängt an dem Tag an, an dem ihm der Bußgeldbescheid zugestellt wurde. Hält er diese Frist nicht ein, wird der Bescheid rechtskräftig.
Wann verjährt ein Bußgeldbescheid?
Ein Bußgeld kann nur binnen der Verjährungsfrist geltend gemacht werden. Bei der Verjährung handelt es sich um den Zeitraum, nach dem eine Ordnungswidrigkeit durch die Behörde nicht mehr verfolgt werden kann.
Wenn der Inhalt eines Bußgeldbescheids fehlerfrei ist und dieser auch korrekt zugestellt wurde, so verjährt der Bescheid nach 6 Monaten. Zu unterscheiden hiervon ist, dass Ordnungswidrigkeiten an sich schon nach 3 Monaten der Verfolgungsverjährung unterliegen, solange noch kein Anhörungsbogen zugesandt wurde.
Die Verjährung eines Bußgeldbescheides kann auch durch unterschiedliche Handlungen unterbrochen werden. Eine solche Handlung ist beispielsweise die Abgabe des Verfahrens an die zuständige Staatsanwaltschaft.
Was kostet ein Bußgeldverfahren?
Bei einem Bußgeldverfahren entstehen gewisse Kosten. Einerseits sind das die Forderungen aus dem Bußgeldbescheid. Dazu zählen:
- Bußgeld laut Bußgeldkatalog
- Verwaltungsgebühr für den Bescheid (in der Regel rund 25 Euro, maximal 7.500 Euro)
- Auslagen der Bußgeldstelle (in der Regel 3,50 Euro für Porto etc.)
Bei einer Sanktion bis zu 55 Euro kann statt eines Bußgelds ein Verwarnungsgeld erfolgen, für das keine weitere Verwaltungsgebühr und Bearbeitungsgebühr entsteht. Zu zahlen ist nur der eigentliche Bußgeldbetrag.
Wenn der Beschuldigte Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegt oder einen bereits eingelegten Einspruch später zurücknimmt, können weitere Kosten entstehen. Hierzu können u. a. Gebühren für die Gerichtsverhandlung, Rechtsanwaltskosten und Auslagen für die Tätigkeit eines Sachverständigen gehören. Die Höhe der Gerichtskosten im Bußgeldverfahren ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bußgeldverfahren?
Rechtstipps zu "Bußgeldverfahren"
-
12.05.2025 Rechtsanwältin Dr. Christina Ziems„… Beitragspflicht ab Tätigkeitsbeginn (inkl. Arbeitgeberanteil), Kein rückwirkender Befreiungsantrag mehr möglich (§ 6 Abs. 5 SGB VI), Bußgeldverfahren wegen Meldepflichtverletzung (§ 111 SGB IV …“ Weiterlesen
-
12.05.2025 Rechtsanwältin Chantal Viviane Roth„… , aber risikobehaftetes Verteidigungsmittel . Wer es einsetzt, sollte dies nur mit anwaltlicher Begleitung und nach gründlicher Prüfung aller Umstände tun. In geeigneten Fällen kann so ein Bußgeldverfahren …“ Weiterlesen
-
11.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… . Rechtsanwalt Andreas Junge ist seit vielen Jahren auf Verkehrsrecht spezialisiert und bundesweit als Verteidiger in Bußgeldverfahren tätig. Er kennt die technischen Schwächen von PoliScan Speed im Detail …“ Weiterlesen
-
Geblitzt: Hamburg, BAB 1, Kreuz Ost, km 141, i. R. Süden- Bußgeld, Punkte und Fahrverbot verhindern!10.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… von 80 km/h. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der häufigen Tempowechsel handelt es sich um einen typischen Überwachungsbereich mit einem erhöhten Aufkommen an Bußgeldverfahren …“ Weiterlesen
-
10.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Einfinger„… ist rechtlich haltbar. Messfehler, Formfehler und ungenaue Geräte sind häufiger, als man denkt. Als Anwalt für Verkehrsrecht mit Spezialisierung auf Blitzer- und Bußgeldverfahren helfe ich Ihnen bundesweit …“ Weiterlesen
-
10.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… jedes Falls. Gerade an komplexen Verkehrssituationen wie der vor Homberg (Efze) kann dies entscheidend sein, um ein Bußgeldverfahren erfolgreich zu beeinflussen. Jetzt Messung professionell prüfen …“ Weiterlesen
-
10.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Dokumentation. In vielen Fällen konnten auf diese Weise erhebliche Zweifel an der Messrichtigkeit begründet und Bußgeldverfahren erfolgreich eingestellt oder deutlich abgemildert werden. Für Betroffene besonders …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… im Erfassungsbereich, kann das Gerät die Signale nicht eindeutig einem einzelnen Fahrzeug zuordnen. Dies führt regelmäßig zu Messunsicherheiten, die im Bußgeldverfahren nicht zu Lasten des Betroffenen gehen dürfen …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… bekannt, die eine erfolgreiche Verteidigung im Bußgeldverfahren sehr wahrscheinlich machen: Signalauffächerung und Verzerrung : Der breite Messbereich führt bei zunehmender Entfernung …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg„… , der den verantwortlichen Personen zu größere Rechtssicherheit verhilft. Erkannte Schwachpunkte können dann ohne behördlichen Druck abgestellt werden. 6. Bußgeldverfahren oder strafrechtliche Ermittlungen …“ Weiterlesen
-
08.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… und stark frequentierten Abschnitten wie der A 7 bei Bad Hersfeld ist eine gründliche Prüfung durch einen Spezialisten entscheidend, um Fehler aufzudecken und ein Bußgeldverfahren erfolgreich …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.„… prüft die Falldateien sowie die gesamte Messung auf mögliche Fehler und setzt sich für Ihre Rechte im Bußgeldverfahren ein. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Ersteinschätzung!“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… die Umstände für eine erhöhte Fehleranfälligkeit. Rechtsanwalt Andreas Junge ist bundesweit als erfahrener Verteidiger in Bußgeldverfahren bekannt. Er kennt nicht nur die rechtlichen Hebel, sondern arbeitet …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Anwalts erreicht werden, dass Bußgeldverfahren aufgrund technischer oder formeller Fehler eingestellt wurden. Genau hier setzt Rechtsanwalt Andreas Junge an. Als bundesweit erfahrener Verteidiger …“ Weiterlesen
-
05.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… des Messgeräts Trotz seiner technischen Anerkennung ist das PoliScan Speed-System äußerst fehleranfällig. Diese Schwächen bieten im Bußgeldverfahren erhebliche Angriffspunkte: Verzerrte Messergebnisse …“ Weiterlesen
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Verständnis machen ihn zu einem äußerst effektiven Verteidiger im Bußgeldverfahren. Ein besonderer Vorteil für Mandanten mit einer bestehenden Rechtsschutzversicherung ist, dass keine Kosten entstehen …“ Weiterlesen
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , dass das Verfahren eingestellt wird. Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein ausgewiesener Experte im Verkehrsrecht. Seit vielen Jahren verteidigt er bundesweit erfolgreich Mandanten in Bußgeldverfahren …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… und hat in einer Vielzahl von Verfahren für seine Mandanten die Einstellung des Bußgeldverfahrens erreicht. Seine umfassende Erfahrung mit fehlerhaften Geschwindigkeitsmessungen und sein technisches …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„… ein Strafverfahren oder Bußgeldverfahren das Disziplinarverfahren? Neben einem Disziplinarverfahren kann freilich auch ein Straf- oder Bußgeldverfahren stattfinden. Hieraus erheben sich Besonderheiten. Allgemein …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… den entscheidenden Unterschied machen – insbesondere, wenn es darum geht, Bußgeldverfahren erfolgreich zu beenden oder erhebliche Sanktionen zu vermeiden. Jetzt aktiv werden: Messung prüfen lassen …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… und dokumentarische Vorgaben erfüllen muss, ist die Angriffslage im Bußgeldverfahren ausgesprochen gut. In Zusammenarbeit mit einem TÜV-zertifizierten Sachverständigen können die genannten Schwachstellen …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… ist seit vielen Jahren auf die Verteidigung in Bußgeldverfahren spezialisiert. Er kennt die typischen Fehlerquellen bei ESO-Messungen aus zahlreichen Verfahren und arbeitet eng mit TÜV-zertifizierten …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… abwenden. Ein erfahrener Rechtsanwalt mit technischer und juristischer Expertise ist dabei entscheidend: Rechtsanwalt Andreas Junge ist bundesweit tätig und auf die Verteidigung in Bußgeldverfahren …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Erfahrung und sein Engagement machen ihn zu einem ausgezeichneten Verteidiger im Bußgeldverfahren. Kontaktmöglichkeiten Eine Kontaktaufnahme ist schnell und unkompliziert möglich: Telefon: 030 39839032 …“ Weiterlesen