Führerscheinentzug bei Punkten in Flensburg: Wann ist die Fahrerlaubnis weg?
- 3 Minuten Lesezeit

Wer sich als ungeeignet zum Führen eines Fahrzeugs erwiesen hat, muss mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Das ist etwa der Fall, wenn zulasten eines Verkehrssünders mindestens 8 Punkte im Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg eingetragen wurden. Nach dem Entzug der Fahrerlaubnis muss die Person, um wieder fahren zu dürfen, erneut die Führerscheinprüfung ablegen. Zudem kann für die Neubeantragung der Fahrerlaubnis nach der Sperrfrist eine medizinisch-psychologisch Untersuchung (MPU) vorgeschrieben werden.
Der Entzug der Fahrerlaubnis ist nicht das Gleiche wie der Entzug des Führerscheins. Führerscheinentzug bedeutet, dass Sie Ihren Führerschein temporär abgegeben müssen, als Folge eines gegen Sie verhängten Fahrverbots. Sie erhalten den Führerschein nach Ablauf des Fahrverbots jedoch automatisch zurück.
Was passiert vor dem Entzug der Fahrerlaubnis?
Bevor die Fahrerlaubnisbehörde einem Verkehrssünder die Fahrerlaubnis entziehen kann, muss sie ihn jedoch nach § 4 V Straßenverkehrsgesetz (StVG) schriftlich ermahnen, wenn sein Punktestand 4 oder 5 Punkte erreicht (1. Maßnahmenstufe). Der Verkehrssünder ist ferner schriftlich zu verwarnen und auf den drohenden Verlust der Fahrerlaubnis hinzuweisen, wenn der Punktestand 6 oder 7 Punkte beträgt (2. Maßnahmenstufe). Bei Erreichen von 8 oder mehr Punkten ist die Fahrerlaubnis zu entziehen (3. Maßnahmenstufe). Die Reihenfolge dieser sog. Maßnahmenstufen des Fahreignungs-Bewertungssystems ist zwingend einzuhalten.
Ansonsten kann es tatsächlich passieren, dass der Punktestand nach § 4 VI StVG zu verringern ist. Maßgeblich ist nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) jedoch, welchen Kenntnisstand die Fahrerlaubnisbehörde über den Punktestand hat, wenn sie eine derartige Maßnahme ergreift (Urteil v. 26.01.2017, Az.: 3 C 21.15). Nur wenn sie zur Zeit der Maßnahme von weiteren Verkehrsverstößen weiß, die eigentlich zur nächsthöheren Maßnahmenstufe führen würden, ist eine Punktereduzierung möglich – ansonsten nicht.
Verwarnung trotz Erreichen der 8-Punkte-Grenze?
In dem Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht ging es um Folgendes: Ein Autofahrer hatte insgesamt 7 Punkte im sog. Fahreignungs-Bewertungssystem angesammelt. Er wurde daraufhin erneut von der Fahrerlaubnisbehörde angeschrieben und verwarnt. Was die Behörde zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht wusste: Noch vor dieser Verwarnung hatte der Verkehrssünder nochmals wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung vor Gericht gestanden, sodass der Punktestand nunmehr neun Punkte aufwies.
Als die Behörde hiervon erfuhr, zog sie die Fahrerlaubnis des Rasers unverzüglich ein. Der hielt dieses Vorgehen für unzulässig. Vielmehr müsse sein Punktestand auf sieben Punkte reduziert werden, weil die Reihenfolge der sog. Maßnahmenstufen des Fahreignungs-Bewertungssystems nicht eingehalten worden war. Denn er habe die Verwarnung erst erhalten, nachdem er die letzte Geschwindigkeitsüberschreitung begangen hatte, die letztlich zum Erreichen der 8-Punkte-Grenze geführt habe. Die „Warnung“ durch die Behörde sei daher zu spät gekommen.
Vorliegend hatte die Fahrerlaubnisbehörde nichts von dem erneuten Verkehrsverstoß gewusst. Die Verwarnung war daher laut der BVerwG-Richter rechtmäßig – eine Punktereduzierung somit nicht vorzunehmen. Mit dem Urteil ist das BVerwG deutlich von dem zuvor geltenden sog. Tattagprinzip abgerückt. Maßgeblich war danach nicht die Kenntnis der Fahrerlaubnisbehörde, sondern vielmehr der Punktestand, der an dem Tag galt, als der Verkehrssünder seine letzte Straftat bzw. Ordnungswidrigkeit beging, die erst zur Ergreifung der betreffenden Maßnahme – z. B. einer Verwarnung – führte.
Führerscheinentzug ab 8 Punkten zum Schutz der Allgemeinheit
Früher wurde mit dem Punktesystem und den dazugehörenden Maßnahmenstufen bezweckt, den Verkehrssünder zu warnen und ihn – vor Entzug der Fahrerlaubnis – zur Änderung seines Verhaltens zu bewegen. Zu der Abkehr vom Tattagprinzip kam es jedoch, weil vielmehr die Allgemeinheit vor ungeeigneten Fahrern, die immer wieder gegen Verkehrsregeln verstoßen, geschützt werden soll. Weil nun nämlich der Kenntnisstand der Fahrerlaubnisbehörde über den Punktestand maßgeblich ist und gerade nicht mehr der Tattag, können Verkehrssünder keine Punktereduzierung mehr erreichen, indem sie behaupten, dass die Verwarnung zu spät kam, weil sie davor bereits einen weiteren Verkehrsverstoß begangen haben, der längst zum Erreichen der 8-Punkte-Grenze geführt hat. Somit konnte der Raser im vorliegenden Fall auch nicht auf eine Punktereduzierung hoffen – denn die Verwarnung und der darauffolgende Entzug der Fahrerlaubnis waren rechtmäßig.
Fazit
Wer mindestens 8 Punkte in Flensburg erreicht hat, muss mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Ob und wann die Fahrerlaubnisbehörde den Verkehrssünder zuvor ermahnt bzw. verwarnt und letztlich die Fahrerlaubnis entzieht, hängt jedoch davon ab, welcher Punktestand ihr bei Ergreifung dieser drei Maßnahmen bekannt ist.
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Führerscheinentzug Punkte?
Rechtstipps zu "Führerscheinentzug Punkte"
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Marlene Praschak„… Cannabiseinfluss ein Fahrzeug führt, muss mit Führerscheinentzug, Punkten in Flensburg und hohen Geldstrafen rechnen. 6. Einfuhr aus dem Ausland (§ 29a BtMG) Der illegale Import von Cannabis bleibt verboten …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Brunow„… mit empfindlichen Strafen rechnen: Höhere Geldbuße: Das Bußgeld kann sich verdoppeln. Fahrverbot: Bei extremen Überschreitungen droht eine monatelange Fahrpause. Punkte in Flensburg: Eintragungen …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… Drogeneinfluss als Ordnungswidrigkeit. Folgende Konsequenzen drohen: 💼 Bußgeld von mindestens 500 Euro 🛡️ Zwei Punkte in Flensburg 🚶♂️ Fahrverbot für mindestens einen Monat 🔒 Möglicher Entzug …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… haben: 1. Geldstrafe oder Freiheitsstrafe • Geldstrafe • Freiheitsstrafe: Bis zu drei Jahren möglich 2. Führerscheinentzug • Fahrverbot: In der Regel ein bis drei Monate • Entzug der Fahrerlaubnis …“ Weiterlesen
-
08.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Schüler„… ab 1,0 ng/ml THC im Blutserum 250 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg. Wenn Sie in der Probezeit sind, müssen Sie außerdem ein Aufbauseminar absolvieren und die Probezeit verlängern sich. Sie dauert …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Brenner„… €. Führerscheinpunkte: Abzug von 5 Punkten. Führerscheinentzug: Zwischen 15 Tagen und einem Monat. Sanktionen bei einer zweiten Übertretung innerhalb von zwei Jahren: Geldstrafe: Zwischen 350 € und 1.400 …“ Weiterlesen
-
19.01.2025 Rechtsanwalt Waldemar Dill„… angeordnet, z. B. in folgenden Fällen: Alkoholfahrten : Der häufigste Grund, meist ab 1,6 Promille Blutalkohol. Drogenkonsum : Bei Fahrten unter Drogeneinfluss oder bekanntem Missbrauch. Punkte in Flensburg …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Ordnungswidrigkeiten. Selbst wenn der Fahrer keine Auffälligkeiten zeigt, gilt er als nicht mehr fahrtauglich. Das bedeutet, dass bei einer Verkehrskontrolle Punkte in Flensburg, Bußgelder und ein Fahrverbot …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwältin Christina Rust„… , wer ein riskantes Überholmanöver durchführt oder eine rote Ampel überfährt. Strafe : Es droht eine Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe sowie ein Führerscheinentzug. Nicht selten droht zudem …“ Weiterlesen
-
27.12.2024 Rechtsanwalt Waldemar Dill„… . Welche Strafen drohen? Die Strafen richten sich nach dem Einzelfall: Bußgeldverfahren : Beim erstmaligen Konsum ohne Fahruntüchtigkeit drohen ein Bußgeld, 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg …“ Weiterlesen
-
22.12.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… zu einem Unfall mit Personenschäden führt, können Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren verhängt werden. - Führerscheinentzug: Neben der Geldstrafe oder Freiheitsstrafe droht der Entzug der Fahrerlaubnis …“ Weiterlesen
-
20.12.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… -Anordnung. Punkte in Flensburg: Wer 8 oder mehr Punkte im Fahreignungsregister erreicht, muss ebenfalls zur MPU. Auffälliges Verhalten im Straßenverkehr: Hierzu gehören wiederholte Verkehrsverstöße …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwalt Fevzi Dal„… . Zudem droht in solchen Fällen der Führerscheinentzug, da für Fahranfänger und junge Fahrer strengere Regeln gelten. Hierzu gehören auch Maßnahmen wie die Verlängerung der Probezeit und die Anordnung …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… sind: Führerscheinentzug: Der Entzug der Fahrerlaubnis mit einer Sperrfrist für die Neuerteilung von bis zu fünf Jahren ist möglich. Fahrverbot: Ein Fahrverbot von bis zu sechs Monaten kann verhängt werden. - Eintragungen …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Jahren. Besonders schwere Fälle, etwa bei wiederholter Nötigung oder wenn es infolge der Nötigung zu einem Unfall kommt, können auch zum Führerscheinentzug und einer medizinisch-psychologischen …“ Weiterlesen
-
17.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… wenn der Schaden als erheblich eingestuft wird. Darüber hinaus werden Punkte in Flensburg eingetragen, was zu einem längeren Fahrverbot führen kann, wenn bereits vorher Punkte angesammelt wurden …“ Weiterlesen
-
15.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… werden, darunter der Entzug der Fahrerlaubnis, Fahrverbote oder Punkte in Flensburg. Bei einem geringen Sachschaden und einem Erstverstoß ist es jedoch oft möglich, eine milde Strafe zu erreichen …“ Weiterlesen
-
10.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… mindestens fünf Jahren im Besitz der Fahrerlaubnis sein und darf höchstens einen Punkt im Fahreignungsregister haben. Ohne diese Begleitperson darf der 17-Jährige weder am Straßenverkehr teilnehmen noch …“ Weiterlesen
-
09.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… zu informieren, muss mit Geldstrafen, Punkten in Flensburg und sogar einem möglichen Führerscheinentzug rechnen. Für den Fall, dass der Unfall nicht bewusst wahrgenommen wurde und dies plausibel nachgewiesen …“ Weiterlesen
-
01.11.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Folgen reichen von empfindlichen Geldstrafen über Punkte in Flensburg bis hin zum Führerscheinentzug und einer möglichen Haftstrafe. Für Betroffene ist der Schock groß, wenn plötzlich ein Anhörungsbogen …“ Weiterlesen
-
26.10.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… - oder Drogeneinfluss eine Blutentnahme anordnen, wie es hier geschehen ist. Wird dabei ein hoher Promillewert nachgewiesen, drohen nicht nur Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot, sondern auch der Entzug …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… Konsequenzen kann das Gericht auch verkehrsrechtliche Maßnahmen anordnen: - Führerscheinentzug: Bei einer Verurteilung wegen Nötigung im Straßenverkehr droht der Entzug der Fahrerlaubnis für einen Zeitraum …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… . In diesem Fall drohen empfindliche Geldstrafen oder Freiheitsstrafen, der Führerscheinentzug sowie Punkte im Fahreignungsregister. ### Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) Wer durch Alkohol …“ Weiterlesen
-
19.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Hoog„… Promille droht eine erhebliche Geldstrafe. Diese kann je nach Schwere des Vergehens, der Vorgeschichte des Täters und gesamten Tatumstände erheblich variieren. Führerscheinentzug : Auch als Radfahrer …“ Weiterlesen