Schöffe – was Sie wissen und beachten müssen!
Ein Schöffe ist der ehrenamtliche Richter in einem Strafverfahren z. B. wegen Mord oder Körperverletzung mit Todesfolge. Er hat dieselben Rechte und Pflichten wie ein Berufsrichter. Zwar haben die meisten Schöffen nicht Jura studiert, sodass ihnen häufig die rechtlichen Fachkenntnisse fehlen. Bei Unklarheiten haben sie aber den Anspruch, vom Berufsrichter aufgeklärt zu werden. Im Übrigen soll der rechtlich unbewanderte Schöffe seine eigene Lebens- und Berufserfahrung in das Verfahren gerade mit einbringen und dafür sorgen, dass nicht allein die juristische Sicht bei der Urteilsfindung zählt.
Schöffe kann nur ein Deutscher werden. Außerdem sollte er zwischen 25 und 70 Jahren alt sein und mindestens ein Jahr in der Gemeinde leben, die die Vorschlaglisten mit den potenziellen Schöffen aufstellt. Darüber hinaus darf z. B. nicht Schöffe werden, wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder aus anderen Gründen zum Schöffenamt ungeeignet erscheint. Daneben soll ebenfalls nicht Schöffe werden, der ein bestimmtes Amt innehat. So kann etwa ein Beamter, der bei der Polizei arbeitet, das Schöffenamt nicht ausüben. Wer gerne Schöffe werden will, kann sich ansonsten auch freiwillig um die Aufnahme in die Vorschlagliste bewerben. Diese Liste wird für eine Woche öffentlich ausgelegt und gibt den Bürgern die Möglichkeit, Einspruch gegen die Bestellung bestimmter Personen als Schöffen einzulegen. Danach wird die Liste an den Schöffenauswahlausschuss beim Amtsgericht geschickt, der letztendlich entscheidet, wer Schöffe bzw. Hilfsschöffe wird. Welcher Schöffe genau an welcher Sitzung teilnimmt, wird aber nicht entschieden, sondern ausgelost. Die Amtsdauer beträgt fünf Jahre. Der Schöffe erhält regelmäßig eine Ladung, in der er über Ort und Zeit der jeweiligen Hauptverhandlung unterrichtet wird. Diese Informationen muss der Schöffe auch seinem Arbeitgeber mitteilen, damit der weiß, wann und warum sein Mitarbeiter nicht zur Arbeit erscheint.
Das Schöffenamt kann grundsätzlich nicht abgelehnt werden, da die Ausübung eine Staatsbürgerpflicht nach Art. 20 II GG - kurz für Grundgesetz - darstellt. Eine Ausnahme bildet § 35 Nr. 1 bis 7 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz), der abschließend regelt, wer den Schöffendienst ablehnen darf. Dazu gehören etwa Personengruppen wie Ärzte oder Krankenschwestern. Außerdem gibt es Härtefallregelungen, wonach der Schöffendienst nicht ausgeübt werden muss, wenn er etwa die wirtschaftliche Existenz des Schöffen gefährden oder mit der Fürsorge für die Familie kollidieren würde. Der jeweilige Ablehnungsgrund muss jedoch innerhalb einer Woche nach Kenntnis von der Einberufung beim jeweiligen Gericht vorgetragen werden.
Darüber hinaus kann es passieren, dass ein Schöffe nicht an jedem der vorgesehenen Sitzungen teilnehmen kann. Er muss dem Berufsrichter dann aber auf jeden Fall den Hinderungsgrund - z. B. Urlaub oder einen Unfall - rechtzeitig nennen. Ist der Schöffe krank, muss die Arbeitsunfähigkeit mit einem ärztlichen Attest bescheinigt werden.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Schöffe?
Rechtstipps zu "Schöffe"
-
28.12.2024 Rechtsanwältin Wida Fathi Khalaj„… oder wenn eine Freiheitsstrafe von mehr als vier Jahren zu erwarten ist (§ 74 GVG). Diese setzt sich in aller Regel aus drei Richtern und zwei Schöffen zusammen. Anderenfalls entscheidet am Amtsgericht …“ Weiterlesen
-
01.10.2024 Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger„… steht. Hierbei müssen zusätzliche Bedingungen erfüllt sein: Die Straftat darf nicht in die Zuständigkeit des Schöffen- oder Geschworenengerichts fallen, die Schuld darf nicht als schwer anzusehen …“ Weiterlesen
-
25.04.2024 Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger„… vor einem Bezirksgericht, 13.000 Euro bei Verfahren vor Einzelrichtern und 30.000 Euro bei Schöffen- oder Geschworenengerichten ansteigen , mit der Möglichkeit einer weiteren Erhöhung um 50% bei „komplexen …“ Weiterlesen
-
19.04.2024 Anwalt Luka Vodinelic„… , das aus einem Richter und zwei Schöffen besteht, während in der Berufungsinstanz ein Gremium von drei Richtern zuständig ist. Wer kann diese Klage einreichen? Eine Klage zur Ausübung des elterlichen …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwältin Hannah Funke„… verhandelt werden – es gibt also mehrere Richter/Richterinnen/Schöffen, die vorne erhöht sitzen. Auf der einen Seite sitzt der Staatsanwalt und auf der Gegenseite der Beschuldigte mit Strafverteidiger …“ Weiterlesen
-
04.02.2024 Rechtsanwältin Corinna Jung LL.M.„… historische Bedeutung. Eine Besonderheit des Schwurgerichts als erstinstanzlicher Spruchkörper besteht in der zwingenden Besetzung mit drei Berufsrichtern und zwei Schöffen (ehrenamtlichen Richtern …“ Weiterlesen
-
14.12.2023 Theresa Höfle, anwalt.de-Redaktion„… bei der Informationsbeschaffung über die Beteiligten des Rechtsstreits? Es könnte fahrlässig sein in den Zeiten von Social Media, sich nicht zu informieren. Stellen Sie sich mal fiktiv einen Schöffen …“ Weiterlesen
-
04.12.2023 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… kann das Arbeitsgericht erst später im sogenannten „Kammertermin“, zusammen mit zwei Laienrichtern, auch Schöffen genannt. Meistens kommt es in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten nicht zu einem zweiten …“ Weiterlesen
-
14.11.2023 Rechtsanwältin Dipl. Jur. Stefanie Lindner„… . Auch wenn es auf der Hand liegt, dass diese Personen nur die Aussagen der Frau wiedergeben können, ist der psychologische Effekt auf das Gericht und die Schöffen nicht zu unterschätzen. Neben der Ehefrau sagen …“ Weiterlesen
-
09.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… erfordert dies Vorsatz, hingegen genügt bei Vereidigung Fahrlässigkeit. (§ 359 Nr. 2 StPO) wenn ein beteiligter Richter oder Schöffe eine Amtspflichtverletzung begangen hat, die strafbar war …“ Weiterlesen
-
21.05.2023 Rechtsanwalt David-Joshua Grziwa„… . eine gefälschte Urkunde als Beweis vorgelegt wurde, 2. ein Zeuge oder Sachverständiger eine strafbare Falschaussage begangen hat, 3. ein Richter oder Schöffe eine strafbare Verletzung …“ Weiterlesen
-
16.05.2023 Rechtsanwältin Anne Wachs„… mit den Schöffen. Zwei Termine vor dem Arbeitsgericht in Hamburg können auch mal 4 Monate bedeuten. Die Vorgabe des Gesetzes ist für den Verlust des Arbeitsplatzes im Wege des Vergleichs ein halbes Brutto …“ Weiterlesen
-
30.03.2023 Rechtsanwalt Nawied Haschimzada„… kaum, lediglich in der Besetzung der Kammer. Bei Staatsschutzverfahren nehmen keine Schöffen am Verfahren teil. Es sind ausschließlich Berufsrichter. Das Urteil und die Höhe der Strafe …“ Weiterlesen
-
25.10.2022 Rechtsanwalt Christian Steffgen„… Stunden. Neben dem Berufsrichter sind auch zwei Soldaten als Schöffen beteiligt. Gegen das Urteil steht dem Soldaten die Berufung zum Bundesverwaltungsgericht zu.“ Weiterlesen
-
08.09.2022 Rechtsanwältin Alexandra Braun„… . Zuständig ist also nach der Gesetzesänderung nicht mehr der Strafrichter, sondern das Schöffengericht (ein Berufsrichter und zwei Schöffen). Sollten Sie verbeamtet sein, so droht hier die Entfernung …“ Weiterlesen
-
24.02.2022 Rechtsanwalt Cüneyt Gençer„… sein Gutachten erstattet hatte, und der Beweisantrag gestellt war, zog sich die Kammer – hier also ein Berufsrichter und zwei Schöffen – zur Beratung zurück. Erst danach wurde das Gutachten aus erster …“ Weiterlesen
-
18.03.2021 Rechtsanwalt Jörg Steinheimer„… Beisitzern und zwei „Richter aus dem Volk“, sog. Schöffen. Der Staatsanwalt führt die Anklage. An den oder die Vorsitzende richtet man sich mit „Herr/Frau Vorsitzende(r)“ oder „Herr/Frau Richter …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… für Sachverständige und Dolmetscher und Schöffen- und Zeugenentschädigungen sowie Gerichtskosten moderat. Neue Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure Auch bei der Vergütung für Architekten …“ Weiterlesen
-
26.07.2024 Rechtsanwalt Frank Röthemeyer„… „Kammertermin“ statt. Der Termin heißt deshalb so, da neben der oder dem hauptberuflichen „Vorsitzenden“ Arbeitsrichter/in noch zwei Schöffen beteiligt sind. In diesem Termin wird das bis dahin erfolgte …“ Weiterlesen
-
25.10.2020 Rechtsanwalt Jörg Steinheimer„… in Fleisch und Blut, bleibt der Vorgang selbst abstrakt. Muss der Zeuge/die Zeugin auftreten, weil der Angeklagte mauert, hat das v.a. auf die Schöffen (Laienrichter aus dem Volk) eine fatale Wirkung. Je …“ Weiterlesen
-
22.09.2020 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller„… dagegen ähnelt die Rolle eines Richters eines Schiedsrichters, hingegen dreht sich alles um die sog.Jury, ein Konstrukt das es im deutschen Rechtssystem nicht gibt und auch mit dem der Schöffen …“ Weiterlesen
-
15.09.2020 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller„… wird oder nicht, sondern eine zwölfköpfige zufällig zusammengewürfelte Gruppe von Laien aus dem Volk. Das Institut der Laien-Richter, der sog. Schöffen ist dem in Deutschland keineswegs vergleichbar. In Deutschland gibt …“ Weiterlesen
-
17.04.2020 Rechtsanwalt Daniel Lehnert„… und keine Vorstrafenüberlegung anstellen. Es gilt die Verlesung zu verhindern, damit auch nicht an der Urteilsfällung mitwirkende Schöffen eine alte Strafe nur „hören“ und sich dadurch ein schlechtes …“ Weiterlesen
-
16.12.2019 Rechtsanwältin Sabrina J. Fahlenbock„… Delikte werden vor dem Jugendschöffengericht verhandelt, bei dem es sich um ein Gremium handelt, das sich aus einem Berufsrichter und zwei Schöffen zusammensetzt. Bei schwerer Kriminalität fällt …“ Weiterlesen