Was gilt für Arztbesuche während der Arbeitszeit?
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Arztbesuch grundsätzlich während der Freizeit
Da ein Arztbesuch Privatsache ist und ein Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages verpflichtet ist, während der Arbeitszeit seine Arbeitsleistung zu erbringen, sind Arzttermine grundsätzlich auf die Zeit vor Arbeitsbeginn beziehungsweise nach Feierabend zu legen. Dies gilt aber nur, wenn dies zumutbar ist. Teilzeitbeschäftigten ist dies eher zumutbar als Vollzeitbeschäftigten, da sie mehr freie Zeit zur Verfügung haben und damit Arzttermine besser in ihre Freizeit legen können. Aber auch Vollzeitbeschäftigte müssen dies versuchen, soweit dies möglich und zumutbar ist.
Anspruch auf Freistellung für Arztbesuch während der Arbeitszeit
Ist ein Arztbesuch notwendig und ein Termin außerhalb der Arbeitszeit nicht möglich, hat ein Arbeitnehmer einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit durch den Arbeitgeber. Dies ist insbesondere bei akuten Erkrankungen der Fall und bei Behandlungen durch Fachärzte, bei denen der Arzt den Termin vorgibt und es für Termine außerhalb von üblichen Arbeitszeiten lange Wartezeiten gibt. Anders verhält es sich dagegen bei routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen.
Da bei einer akuten Erkrankung im Regelfall eine umgehende ärztliche Untersuchung und Behandlung notwendig ist, darf der Arbeitnehmer den nächsten freien Termin beim Arzt wahrnehmen. Ein längeres Warten auf einen Termin außerhalb der Arbeitszeit ist in solch einem Fall nicht zumutbar. Auch muss sich der Arbeitnehmer nicht auf einen anderen Arzt mit längeren Öffnungszeiten verweisen lassen. Er kann seinen Arzt frei wählen. Akute Erkrankungen sind z. B. eine Grippe, Fieber, Zahnschmerzen oder eine Verletzung aufgrund eines Unfalls.
Ist eine ärztliche Behandlung notwendig, aber nicht dringend (z. B. abgebrochener Zahn, herausgefallene Plombe), muss sich der Arbeitnehmer grundsätzlich um einen Arzttermin außerhalb der Arbeitszeit bemühen, sofern dies zumutbar ist. Eine monatelange Wartezeit ist einem Arbeitnehmer aber im Regelfall nicht zumutbar. Insbesondere bei Fachärzten gibt es zudem oft nur wenige freie Termine, sodass der Arbeitnehmer einen Termin während der Arbeitszeit nehmen darf, wenn ein Termin außerhalb der Arbeitszeit erst in einigen Monaten frei ist. Das Gleiche gilt, wenn ein Arzt bestimmte Leistungen nur an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Uhrzeiten anbietet (z. B. Blutabnahme nur morgens, da der Patient nüchtern erscheinen muss, also ohne vorher gegessen und getrunken zu haben). Ist ein Arztbesuch außerhalb der Arbeitszeit nicht möglich, muss der Arbeitnehmer aber versuchen, ihn möglichst an den Rand der Arbeitszeit zu legen, also möglichst frühmorgens oder spätabends.
Vorsorgeuntersuchungen dagegen sind lange im Voraus planbar und nicht dringend. Hier sind längere Wartezeiten daher zumutbar. Gleiches gilt für sonstige nicht dringende und planbare Untersuchungen bzw. Behandlungen wie Allergietests (sofern nicht zur Abklärung einer akuten allergischen Reaktion nötig) und kosmetische Operationen.
Sonderregeln für Schwerbehinderte gibt es nicht. Sie haben aber im Vergleich zu anderen Beschäftigten, bei denen ein gesetzlicher Anspruch auf einen Mindesturlaub von 4 Wochen besteht, Anspruch auf einen Zusatzurlaub von einer weiteren Woche (bei einer 5-Tage-Woche also 5 zusätzliche Tage).
Arztbesuch während der Arbeitszeit bei Gleitzeit
Arbeitet ein Arbeitnehmer in Gleitzeit, muss er also nur zu einer bestimmten Kernarbeitszeit anwesend sein und kann ansonsten seine Arbeitszeit in bestimmten zeitlichen Grenzen frei gestalten, ist es dem Arbeitnehmer fast immer möglich, einen Arzttermin in die Gleitzeit zu legen und die ausgefallene Zeit vor- bzw. nachzuarbeiten. Anders ist dies nur, wenn der Arzttermin zwingend während der Kernarbeitszeit sein muss, weil z. B. der Arzt eine bestimmte Leistung nur zu bestimmten Zeiten anbietet. Besteht im Betrieb für den Arbeitnehmer ein Arbeitszeitkonto, in dem Plusstunden (Überstunden) und Minusstunden (Freizeitausgleich zum Abbau von Überstunden) erfasst werden, sind die Zeiten eines Arztbesuches während der Arbeitszeit als Minusstunden zu erfassen.
Einvernehmliche Regelung mit dem Arbeitgeber
Oft sind Arbeitgeber selbst daran interessiert, dass Arbeitnehmer möglichst schnell und damit gegebenenfalls eben auch während der Arbeitszeit zum Arzt gehen, etwa um bei akuten Erkrankungen (z. B. Erkältung) nicht andere Arbeitnehmer anzustecken oder damit sich eine Erkrankung bzw. Beschwerden während des Wartens auf den Arzttermin nicht verschlimmern und der Arbeitnehmer dann eventuell länger ausfällt. Es bietet sich daher an, mit dem Arbeitgeber über den Arzttermin zu sprechen und mit ihm abzuklären, ob ein zeitnaher Termin während der Arbeitszeit oder ein späterer Termin außerhalb der Arbeitszeit genommen werden soll.
Anspruch auf bezahlte Freistellung im Krankheitsfall?
Ist ein Arbeitnehmer akut erkrankt, ist er in der Regel arbeitsunfähig und erhält vom Arzt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (auch AU-Bescheinigung genannt). Für die Zeit der arbeitsunfähigen Erkrankung ist der Arbeitnehmer von der Arbeit freigestellt und erhält für sechs Wochen Lohnfortzahlung, der Arbeitgeber muss also das normale Gehalt für diesen Zeitraum weiterbezahlen, obwohl der Arbeitnehmer aufgrund seiner Erkrankung nicht arbeiten kann.
Ist der Arbeitnehmer nicht arbeitsunfähig erkrankt, sondern muss er nur während der Arbeitszeit ärztlich untersucht bzw. behandelt werden, gilt grundsätzlich § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Nach dieser Vorschrift bekommt ein Arbeitnehmer den Lohn auch für Zeiten weiterbezahlt, in denen er aus persönlichen Gründen und schuldlos für ein paar Stunden nicht arbeiten kann. Somit besteht grundsätzlich Anspruch auf Fortzahlung des Gehalts für die Dauer des Arztbesuchs. Im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag kann die Geltung dieser gesetzlichen Vorschrift aber ausgeschlossen werden, sodass dann kein Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit, sondern nur auf unbezahlte Freistellung besteht.
Hin- und Rückweg zum Arzttermin während der Arbeitszeit
Wenn der Arbeitnehmer für den Arztbesuch von der Arbeit bezahlt freigestellt werden muss, gilt dies auch für die Wegezeit, also die Fahrt zum Arzt und wieder zurück. Allerdings muss der Arbeitnehmer den direkten Weg zum Arzt nehmen und darf nicht unterwegs noch einkaufen gehen oder die Kinder zur Schule bringen.
Regelungen in Tarifverträgen (z. B. TVöD)
Im TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) ist beispielsweise geregelt, dass der Arbeitgeber Beschäftigte bezahlt von der Arbeit freistellen muss, wenn eine ärztliche Behandlung während der Arbeitszeit erfolgen muss. In diesem Fall muss er auch den Weg zur Arztpraxis und zurück als Arbeitszeit vergüten.
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Arztbesuch während der Arbeitszeit"
-
18.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Arztbesuche während der Arbeitszeit sind ein Thema, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber regelmäßig beschäftigt . Im deutschen Arbeitsrecht gelten sie grundsätzlich als Privatangelegenheit …“ Weiterlesen
-
18.02.2024 Rechtsanwalt Klaus Uhl„… dies als zumutbar. 2. Freistellungsansprüche für medizinische Termine Es gibt jedoch Situationen, in denen Arbeitnehmer Anspruch auf Freistellung für Arztbesuche während der Arbeitszeit haben. Dies betrifft …“ Weiterlesen
-
13.11.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… der Arbeitnehmer nicht arbeitsunfähig krank ist, hängt es davon ab, ob der Arztbesuch während der Arbeitszeit medizinisch notwendig ist (akute Beschwerden) oder ob die ärztliche Versorgung während der Arbeitszeit …“ Weiterlesen
-
12.10.2023 Rechtsanwalt Jörg Reich„… . Corona, Grippe, Zahnentzündung, Unfall) ist ein Arztbesuch während der Arbeitszeit unbestritten möglich und notwendig. Der Arbeitsausfall geht zu Lasten des Arbeitgebers, und der Lohn wird weiterhin …“ Weiterlesen
-
19.09.2023 Rechtsanwalt Marc Traphan„… sind grundsätzlich Privatsache Nur im oben genannten Fall darf ein Mitarbeiter ohne Weiteres den Arbeitsplatz verlassen. Es gibt kein Gesetz, dass den Arztbesuch während der Arbeitszeit erlaubt …“ Weiterlesen
-
10.09.2021 Rechtsanwalt Olaf Beismann LL.M.„… lediglich auf Arbeitstage bezieht. Bei einer unregelmäßigen Verteilung der Arbeitszeit, in Schicht- oder rollierenden Systemen gelten andere Betrachtungszeiträume, da sich hieraus kein Vor- oder Nachteil …“ Weiterlesen
-
21.08.2021 Rechtsanwältin Manuela Schwennen„Arztbesuche, die der Gesundheitsvorsorge dienen, die keine sofortige Behandlung erfordern, sind vom Arbeitnehmer grundsätzlich ausserhalb der Arbeitszeit zu legen. Andernfalls verliert er für …“ Weiterlesen
-
01.07.2021 Rechtsanwältin Patricia Hauto LL.M.„… aber schwer. Im Zweifel Vergütungspflicht Arbeitgebern ist deshalb anzuraten, im Zweifel von einer Vergütungspflicht auszugehen und zur Wahrnehmung von Impfterminen auch während der Arbeitszeit …“ Weiterlesen
-
17.05.2021 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… . Was aber, wenn der Impftermin mitten in der Arbeitszeit liegt? Darf der Arbeitnehmer den Impftermin während seiner Arbeitszeit wahrnehmen, beziehungsweise: Muss der Arbeitgeber ihn für diese Zeit von der Arbeit …“ Weiterlesen
-
04.02.2021 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Der Arbeitnehmer hat einen Impftermin während der Arbeitszeit: Wird die Zeit, die er für …“ Weiterlesen
-
11.08.2020 Rechtsanwältin Nadine Seidel„… und nicht zur Arbeit gehen kann, muss sich beim Arbeitgeber abmelden, wenn er keine Konsequenzen riskieren möchte. Am besten erfolgt die Krankmeldung noch vor Beginn der Arbeitszeit und dem Arztbesuch. Wichtig …“ Weiterlesen
-
24.03.2020 Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus„… , soweit dies nicht durch Tarif- oder Arbeitsvertrag ausgeschlossen wurde. Dieser Verhinderungsgrund liegt u. a. bei einem medizinisch notwendigen Arztbesuch vor, wenn dieser nur während der Arbeitszeit erfolgen …“ Weiterlesen
-
22.03.2020 Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari„… ist ein solcher Verhinderungsgrund, wenn der Besuch nur während der Arbeitszeit erfolgen kann. Der Arbeitgeber muss unverzüglich über das Fernbleiben informiert werden. Der Arzt oder die aufgesuchte Stelle …“ Weiterlesen
-
19.02.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… eine arbeitsrechtliche Vorschrift, nach der man während dieser Zeit sogar weiter Gehalt bekommt. Auch wenn viele Arbeitsverträge den Gehaltsanspruch für diese Fälle außer Kraft setzen: Arztbesuche …“ Weiterlesen
-
22.09.2019 Rechtsanwältin Hülya Senol„… zu diesem Thema ständig beschäftigen! 1. Zählt der Arztbesuch zur Arbeitszeit? Arbeitnehmer haben keinen generellen Anspruch auf bezahlte Freistellung, wenn sie während der regulären Arbeitszeit zum Arzt …“ Weiterlesen
-
13.08.2018 Rechtsanwalt Guido Lenné„… , im Wiederholungsfall evtl. sogar eine verhaltensbedingte Kündigung. Arztbesuche während der Arbeitszeit sollten also nur wahrgenommen werden, wenn sie absolut notwendig und eine Terminwahrnehmung …“ Weiterlesen
-
18.05.2018 Rechtsanwalt Florian Brödel„… ausgebucht. Doch wann ist ein Arztbesuch während der Arbeitszeit erlaubt und welche Auswirkungen hat dies auf Lohn oder Arbeitszeit? Arztbesuche sind grundsätzlich Privatsache Grundsätzlich gilt …“ Weiterlesen
-
25.01.2016 Rechtsanwalt Dr. iur. Marc Sturm„… Grundsätzlich gilt: Sind die Arztbesuche während der Arbeitszeit notwendig, geht der Arbeitsausfall zulasten des Arbeitgebers – dieser muss den Arbeitnehmer freistellen und den Arbeitslohn fortzahlen …“ Weiterlesen
-
07.08.2014 Rechtsanwalt Jürgen Leister„… Die Mindesturlaubsdauer für Arbeitnehmer beträgt grundsätzlich 24 Werktage jährlich, wobei der Samstag als Werktag mitgerechnet wird. Wenn die Arbeitszeit nicht auf alle Werktage der Woche (6 Tage) verteilt ist, muss …“ Weiterlesen
-
15.02.2018 SH Rechtsanwälte„… . Arbeitsrecht - Arbeitszeit Wie viele Tage am Stück darf man arbeiten? Die Frage, wie viele Tage am Stück gearbeitet werden dürfen, beantwortet sich mit einem Blick in das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). So …“ Weiterlesen
-
17.04.2014 Rechtsanwältin Anja Groeneveld„… unterschiedlich beurteilt. Im Fall der Mutter eines fünfjährigen Kindes, die zunächst Vollzeit gearbeitet hatte, stellte das Oberlandesgericht Düsseldorf klar: Sie darf ihre Arbeitszeit verkürzen …“ Weiterlesen
-
30.04.2013 Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen„… der Betriebszugehörigkeit vor; Abfindungen sind allerdings frei verhandelbar. 7. Während der Arbeitszeit darf ich zu Arztbesuchen Nur wenn ein Arztbesuch medizinisch notwendig ist, kann der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de-Redaktion„… persönlicher Grund. Ein solcher liegt z. B. bei Krankheit vor, bei einem während der Arbeitszeit erforderlichen Arztbesuch, bei Umzug, Behördengängen oder Teilnahme an wichtigen Familienereignissen …“ Weiterlesen