Was gilt als Nachtarbeit und ab wann gibt es einen Nachtzuschlag?
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Ab wann gilt die Arbeitszeit als Nachtarbeit?
- Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Nachtschichtzuschlag?
- In welcher Höhe wird Nachtzuschlag gezahlt?
- Gibt es eine Pflicht zur Nachtarbeit?
- Hat man einen gesetzlichen Anspruch auf Versetzung in die Tagschicht?
- Ist der Sonntagszuschlag steuerfrei?
- Nachtzuschlag: Einfluss auf die Einordnung eines Minijobs
Experten-Autor dieses Themas
Frische Brötchen am frühen Morgen, jederzeit volle Regale im Supermarkt, nächtliche Einsätze der Rettungskräfte oder auch der Polizei: All das hat mit Berufen zu tun, in denen auch nachts gearbeitet wird.
Was für uns fast selbstverständlich erscheint, ist beispielsweise für Pflegefachpersonen, Bäcker, Polizisten oder Kraftfahrer, die im Schichtsystem arbeiten, oft mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden. Schlaf- und Wachrhythmus wechseln sich unregelmäßig ab, was wiederum den Biorhythmus des Körpers beeinflussen kann. Auch Termine, das Familienleben und die sozialen Aktivitäten müssen bei Nacht- und Schichtarbeitern sorgfältiger geplant werden als bei einem klassischen Achtstundentag, der oft zwischen 16 Uhr und 18 Uhr endet. Einen Ausgleich für diese Einschränkungen bietet der Nachtzuschlag – umgangssprachlich auch Nachtschichtzuschlag oder Nachtzulage genannt.
Ab wann gilt die Arbeitszeit als Nachtarbeit?
Wer regelmäßig im Schichtsystem Nachtarbeit leistet oder zumindest an 48 Tagen im Kalenderjahr Nachtarbeit verrichtet, ist arbeitsrechtlich ein Nachtarbeiter beziehungsweise Nachtarbeitnehmer. Dabei zählt die Zeit zwischen 23 Uhr und 6 Uhr als Nachtarbeit, wenn in diesen Zeitraum mehr als zwei Arbeitszeitstunden fallen. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) besagt in § 2 Abs. 3 und 4:
„(3) Nachtzeit im Sinne dieses Gesetzes ist die Zeit von 23 bis 6 Uhr, in Bäckereien und Konditoreien die Zeit von 22 bis 5 Uhr.
(4) Nachtarbeit im Sinne dieses Gesetzes ist jede Arbeit, die mehr als zwei Stunden der Nachtzeit umfasst.“
Gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf Nachtschichtzuschlag?
Es gibt zumindest einen gesetzlichen Anspruch auf den Ausgleich der Nachtarbeit. Dabei sind jedoch Zuschläge für die Nachtarbeit keine Pflicht. Der Arbeitgeber kann den Ausgleich auch in Form von zusätzlicher Freizeit vornehmen.
Es liegt also ein „Entweder-oder“-Anspruch vor. § 6 Abs. 5 ArbZG sagt dazu ganz klar, der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer „eine angemessene Zahl bezahlter freier Tage oder einen angemessenen Zuschlag auf das ihm hierfür zustehende Bruttoarbeitsentgelt zu gewähren.“ Ausgleichsregelungen ergeben sich außerdem auch aus Tarifverträgen oder gesonderten Regelungen in Arbeitsverträgen.
In welcher Höhe wird Nachtzuschlag gezahlt?
Die Höhe des Nachtzuschlages auf das Bruttoarbeitsentgelt ist gesetzlich nicht genau definiert. Es wird dabei in aller Regel von einer Angemessenheit ausgegangen, wenn die Höhe des Zuschlages 25 Prozent des Bruttostundenlohnes beträgt. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hält bei ständiger Nachtarbeit sogar einen Zuschlag in Höhe von 30 Prozent auf den Bruttostundenlohn für angemessen (Bundesarbeitsgericht Erfurt, Urteil vom 9. Dezember 2015, Az.: 10 AZR 423/14). Beim Freizeitausgleich ist nach geltender Rechtsprechung für jede Nachtarbeitsstunde ein Freizeitausgleich in Höhe von 25 Prozent der vollen Arbeitsstunde – beziehungsweise 30 Prozent bei dauernder Nachtarbeit –, also 15 Minuten zusätzlicher Freizeit, als angemessen zu betrachten (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 27. Mai 2003, Az.: 9 AZR 180/02).
Nachtzuschlag bei Krankheit
Wenn die Nachtarbeit und damit der Nachtzuschlag zu Ihrer regulären Tätigkeit gehört, erhalten Sie auch im Krankheitsfall diesen Zuschlag. Geregelt ist dies in den §§ 3, 4 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG, Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts).
Gibt es eine Pflicht zur Nachtarbeit?
Grundsätzlich darf der Arbeitgeber aufgrund seines Weisungsrechts (§ 106 Gewerbeordnung, GewO) die Arbeitszeit der Arbeitnehmer festlegen. Das bedeutet, dass er auch Nachtarbeit einführen und anordnen darf. Zu beachten sind dabei natürlich die gesetzlichen Vorgaben und Beschränkungen der Nachtarbeit wie beispielsweise durch
den Mutterschutz: Die Tätigkeit darf nur in der Zeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr ausgeführt werden.
die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes: Ab sechzehn Jahre dürfen Jugendliche bis höchstens 23 Uhr arbeiten.
das Einhalten der Arbeitszeitregelungen aus Tarifvereinbarungen.
die Beachtung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrates: Dieser hat teilweise ein Mitbestimmungsrecht beim Weisungsrecht des Arbeitgebers.
Hat man einen gesetzlichen Anspruch auf Versetzung in die Tagschicht?
Wenn ein berechtigtes Interesse des Arbeitnehmers an einer Tagesarbeitszeit vorliegt (§ 6 Abs. 4 Satz 1 ArbZG), kann der Wechsel vom Nacht- zum Tagesarbeitsplatz durchgesetzt werden. Die Voraussetzungen dafür sind:
Die alleinige Betreuung eines minderjährigen Kindes unter zwölf Jahren.
Die alleinige Versorgung von schwer pflegebedürftigen Angehörigen.
Es wurde eine Gesundheitsgefährdung des Arbeitnehmers infolge Nachtarbeit bei einer arbeitsmedizinischen Untersuchung attestiert.
Sofern dringende betriebliche Erfordernisse einem Wechsel entgegenstehen, muss dazu der Betriebsrat/Personalrat gehört werden. Dieser kann dem Arbeitnehmer anschließend Lösungsvorschläge zum Wechsel in die Tagesarbeit unterbreiten. Die betrieblichen Gründe, die gegen den Wechsel des Arbeitnehmers sprechen, muss der Arbeitgeber jedoch explizit nachweisen können (Arbeitsgericht Freiburg, Entscheidung vom 24. November 2009, Az.: 7 Ca 218/09). Fehlt dieser Nachweis, muss der berechtigte Arbeitnehmer in die Tagschicht versetzt werden.
Ist der Sonntagszuschlag steuerfrei?
Viele von uns fragen sich, ob sich Zuschläge steuerlich überhaupt lohnen. Das kann durchaus bejaht werden, wenn die Zuschläge gewisse Freigrenzen nicht überschreiten und neben dem Grundlohn gezahlt werden (§ 3 Einkommensteuergesetz, EStG). Die Höhe des jeweiligen steuerfreien Zuschlages können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Maximale steuerfreie Höhe des Zuschlages/der Zulage zum Bruttoarbeitsentgelt | Art des Zuschlages/der Zulage | Arbeitszeit |
---|---|---|
25 Prozent des Grundlohns | Nachtarbeit | 20:00 Uhr bis 6:00 Uhr |
40 Prozent des Grundlohns | Nachtarbeit | 0:00 Uhr bis 4:00 Uhr – wenn die Tätigkeit vor 0:00 Uhr aufgenommen wurde |
50 Prozent des Grundlohns | Sonntagsarbeit |
|
125 Prozent des Grundlohns | Arbeit an gesetzlichen Feiertagen (Feiertagsarbeit) |
|
125 Prozent des Grundlohns | Feiertagsarbeit | am 31. Dezember ab 14:00 Uhr |
150 Prozent des Grundlohns | Feiertagsarbeit |
|
Dabei können einige Zuschläge miteinander kombiniert werden. Das ist der Fall bei:
Nacht- und Sonntagszuschlägen
Nacht- und Feiertagszuschlägen
Hingegen können Sonntags- und Feiertagszuschlag nicht miteinander kombiniert werden. Hier kann nur der Feiertagszuschlag steuerfrei in Anspruch genommen werden.
Nachtzuschlag: Einfluss auf die Einordnung eines Minijobs
Nachtzuschläge sowie Sonn- und Feiertagszuschläge sind grundsätzlich nicht als sozialversicherungspflichtiges Einkommen zu werten. Ist der Grundlohn jedoch zu hoch oder wurde keine tatsächliche Arbeitsleistung erbracht, wie zum Beispiel im Fall der Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit, können Lohnsteuer und Sozialversicherungssteuer fällig werden.
Das wiederum kann Einfluss auf die Einordnung des Minijobs haben, weil dadurch Freigrenzen überschritten werden können. Bei einer Erhöhung des Grundlohns oder bei der Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit sollte deshalb immer geprüft werden, ob die rechtlichen Voraussetzungen eines Minijobs auch weiterhin vorliegen. Ein nur gelegentliches, nicht vorhersehbares Überschreiten – für bis zu zwei Monate innerhalb eines Kalenderjahres – stehen der rechtlichen Einordnung des Minijobs nicht entgegen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Nachtzuschlag?
Rechtstipps zu "Nachtzuschlag"
-
14.11.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… auch die konkrete Arbeitszeitgestaltung sowie betriebliche Besonderheiten eine wichtige Rolle. Nachtzuschläge Arbeit, die in der Nacht geleistet wird, unterliegt speziellen Schutzbestimmungen. Gemäß …“ Weiterlesen
-
21.07.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , die Schichtarbeit bietet. Auch finanzielle Anreize können eine Rolle spielen, da Schichtzulagen oder Nachtzuschläge oft gezahlt werden. Wenn man sich für Schichtarbeit entscheidet, gibt es einige …“ Weiterlesen
-
20.10.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… zum Vollzeitler mit 5 Arbeitstagen/Woche (20 Urlaubstage) demnach 8 Urlaubstage. Nachtzuschläge Sehen Arbeits- oder Tarifverträge für Vollzeitler Spät- und/oder Nachtzuschläge vor, hat das ebenfalls für Teilzeitler …“ Weiterlesen
-
04.01.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„Das Bundesarbeitsgericht hat ein Grundsatzurteil zu Nachtzuschlägen gefällt. Nachtarbeitszuschläge in der deutschen Lebensmittelindustrie dürfen unterschiedlich hoch sein, nach dem BAG. Unregelmäßige …“ Weiterlesen
-
09.03.2023 Rechtsanwalt Max Niedermeier„Seit Jahren schwelt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der deutschen Süßwaren- und Lebensmittelindustrie Streit über die unterschiedlich ausgestalteten Nachtzuschläge. Zuletzt hatten …“ Weiterlesen
-
06.05.2022 Rechtsanwalt Stefan Horner„… % an Nachtzuschlägen zu. Der Anspruch auf den Nachtzuschlag ergibt sich aus § 6 Abs. 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Voraussetzung ist, dass die Arbeitszeit während der Nachtzeit (23.00 Uhr bis 6.00 Uhr …“ Weiterlesen
-
03.05.2022 Rechtsanwalt Karsten Zobel„… oder regelmäßiger Nachschicht ein Abschlag auf den gewöhnlichen Nachtzuschlag von 25 % gerechtfertigt sei. Dies sieht das BAG - mit in meinen Augen guter Begründung und guten Argumenten - anders …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… wie ihre inländischen Kollegen Anspruch auf Weihnachts- und Urlaubsgeld, Schmutzzulagen, Gefahrenzulagen, Nachtzuschläge, Überstundenzuschläge und Sonn- und Feiertagszuschläge. Stellt der Arbeitgeber die Unterkunft …“ Weiterlesen
-
02.12.2019 Rechtsanwalt Otto Weikopf„… die gesetzliche Regelung. Und diese sieht lediglich für Nachtarbeit , also für Arbeit zwischen 22:00 Uhr abends und 6:00 Uhr morgens einen Anspruch auf Nachtzuschlag vor. Dagegen ist für Arbeit …“ Weiterlesen
-
01.10.2019 Rechtsanwalt Stefan Westbunk„… wird. Weihnachtsgeld ist bis zu 500,00 EUR brutto unpfändbar. Ebenso verhält es sich zum Beispiel mit Nachtzuschlägen. Die für Mehrarbeit gezahlte Vergütung ist zur Hälfte unpfändbar …“ Weiterlesen
-
Mindestlohn – arbeitsvertragliche Ausschlussfrist – neueste Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts11.09.2019 Rechtsanwalt Colin Marc Rapp„… , verfallen. Hierzu zählen beispielsweise Lohnansprüche, Nachtzuschläge, Feiertagszuschläge etc. Hat also ein Arbeitnehmer dem Arbeitgeber in diesem Zeitraum nicht angezeigt, dass er noch Ansprüche …“ Weiterlesen
-
11.09.2019 Rechtsanwalt Jürgen Bödiger„… - und Nachtzuschläge sind in Bezug auf die Zahlung des Mindestlohns berücksichtigungsfähig. Hingegen sind Leistungs- und Qualitätsprämien, wie auch Nachtarbeitszuschläge gemäß § 6 Abs. 5 ArbZG nicht anrechenbar …“ Weiterlesen
-
17.08.2018 Rechtsanwalt Christian Rothfuß„… , gezahlt. Zum Arbeitsverdienst gehören auch bspw. Zulagen (Schmutz-, Gefahren-, Nachtzuschläge) mit Bezug zur Arbeitsleistung sowie Vergütungen für Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft …“ Weiterlesen
-
27.09.2017 Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht„Nach dem Mindestlohngesetz ist seit dem 01.01.2017 ein Mindestlohn von 8,84 EUR pro Stunde zu zahlen. In einigen Branchen oder Unternehmen, in denen typischerweise Sonn-, Feiertags- u. Nachtzuschläge …“ Weiterlesen
-
21.09.2017 Rechtsanwalt Dr. Bert Howald„Der Fall Die Arbeitnehmerin, Montagekraft in einem Betrieb der Metallindustrie in Sachsen, verlangt die Nachzahlung von Vergütung für Feiertage und Nachtzuschläge. Sie beruft sich dabei …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… des Urlaubsgelds auf den Mindestlohn beschäftigen und zudem klären, auf welcher Grundlage Nachtzuschläge und Feiertagsvergütung zu berechnen sind. Urlaubsgeld – es kommt drauf an Auf die Frage, ob …“ Weiterlesen
-
18.12.2021 Rechtsanwalt Dr. Matthias Dühn LL.M.„… Vorgaben); Kosten von Büromaterial, Telekommunikation und Geschäftsreisen; Überstunden- und Nachtzuschläge (aber nur in Höhe der Differenz zum normalen Lohn); Fortbildungskosten (soweit berufsbezogen …“ Weiterlesen
-
07.03.2017 Rechtsanwältin Sylvia Weiße„… , Steuererstattungen, Überstundenvergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Feiertags- und Nachtzuschläge, Spesen, Abfindungen, Prämien, Tantiemen, Firmenfahrzeug, Krankengeld sowie Kurzarbeitergeld, ggf …“ Weiterlesen
-
07.02.2017 Rechtsanwalt Sönke Höft„… in der Nachtzeit geleistet und ist die Arbeitsintensität sehr hoch, dann soll ein 30%iger Nachtzuschlag auf den Brutto-Stundenlohn angemessen sein. Anders ist es allerdings, wenn in der Nachtzeit …“ Weiterlesen
-
02.02.2017 Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft„… diesen Sachbezügen immer der volle Mindestlohn zu bezahlen ist. Allerdings sind bei der Berechnung Zuschläge oder Zulage auf den Mindestlohn anrechenbar. Hiervon ausgenommen sind aber die Nachtzuschläge …“ Weiterlesen
-
12.12.2016 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„Wer Nachtzuschläge bekommt, ist gesetzlich geregelt – die konkrete Höhe der Zulagen dagegen nicht. Daher müssen immer wieder Gerichte entscheiden, wie viel Geld nachts arbeitende Menschen am Ende …“ Weiterlesen
-
28.08.2016 Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann„… die Dokumentation schulde er nicht, ebenso wenig den Nachtzuschlag. Er verlangte die Abschleppkosten zurück und klagte. Das Amtsgericht München erklärte dem Kläger: Ein privater Grundstücksbesitzer ist in der Regel …“ Weiterlesen
-
04.08.2016 Rechtsanwältin Margit Wolfram-Korn„… , dass ein Night Auditor, der Dauernachtarbeit geleistet hat, Anspruch auf 25 % Nachtzuschlag gemäß § 6 Abs. 5 ArbZG hat. Weder der für allgemeinverbindlich erklärte Manteltarifvertrag für die Beschäftigten …“ Weiterlesen
-
22.07.2016 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… Posten für Dokumentationsaufwand von 65,50 Euro sowie ein Nachtzuschlag von 23 Euro waren nicht zu beanstanden. Nachdem der Falschparker aber das Abschleppunternehmen schon direkt bezahlt hatte, konnte …“ Weiterlesen