Vorkaufsrecht des Mieters: Vermieter muss über Wohnungsverkauf informieren
- 5 Minuten Lesezeit

Soll eine Mietwohnung verkauft werden, müssen deren Bewohner rechtzeitig darüber informiert werden. Schließlich geht es unter anderem darum, Besichtigungstermine mit den Kaufinteressenten zu vereinbaren. Auch müssen sich Mieter darauf vorbereiten, dass sie nach dem Verkauf eventuell eine Eigenbedarfskündigung der neuen Eigentümer im Briefkasten finden – es sei denn, sie erwerben die Wohnung selbst. Doch haben Mieter stets ein Vorkaufsrecht und was passiert, wenn der Vermieter nicht an die Mieter veräußern möchte?
Was ist das Vorkaufsrecht von Mietern?
Auf dem Wohnungsmarkt können gute Preise beim Verkauf von Eigentumswohnungen erzielt werden. Entsteht Wohnungseigentum an einer vermieteten Wohnung durch Einräumung von Sondereigentum durch Miteigentümer nach § 3 (Wohnungseigentumsgesetz) WEG und Teilung nach § 8 WEG, können Mieter ein Vorkaufsrecht besitzen. Dazu kommt es nach § 577 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), wenn nach der Überlassung der Wohnräume an den Mieter Wohnungseigentum an dieser begründet worden ist oder begründet werden soll. Wird eine vermietete Wohnung lediglich veräußert, entsteht dagegen kein Vorkaufsrecht. Zu beachten ist in diesem Fall allerdings § 566 BGB, wonach der Erwerber der Wohnung in die Rechte und Pflichten des bisherigen Vermieters eintritt und somit neuer Vermieter wird.
Entsteht dagegen ein Vorkaufsrecht des Mieters, ist der Vermieter vor der Veräußerung verpflichtet, den Mieter rechtzeitig über den anstehenden Verkauf zu informieren und ihn auf sein gesetzliches Vorkaufsrecht hinzuweisen. Das heißt, er muss den Mieter über den Kaufvertrag mit dem Dritten vollständig und korrekt informieren. Bei mehreren Mietern müssen alle Mieter entsprechend informiert werden. Andernfalls kann dem Mieter Schadenersatz zustehen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil bestätigt .
Ausnahme: Ein Vorkaufsrecht kann nicht geltend gemacht werden, wenn der Vermieter die betreffende Wohnung an ein Familienmitglied oder einen Angehörigen des Haushalts des Vermieters veräußern möchte.
Um sein Vorkaufsrecht auszuüben, hat der Wohnungsmieter grundsätzlich zwei Monate Zeit (§ 469 Abs. 2 BGB). Die Ausübung erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Verkäufer (§ 577 Abs. 3 BGB).
Vorkaufsrecht der Mieter missachtet: Schadenersatz?
Wird eine Immobilie ungeachtet des Vorkaufsrechts der Mieter veräußert, so können diese – je nach konkreter Situation – Unterlassung, Beseitigung oder Schadenersatz fordern. Der BGH hat bestätigt, dass ein Mieter auch Schadenersatz fordern kann, wenn er zuvor sein Vorkaufsrecht nicht ausgeübt hat. Mit dem Urteil wurden die Rechte von Mietern deutlich gestärkt. Doch nun zu den Einzelheiten:
Der Entscheidung des für das Wohnraummietrecht zuständigen achten Zivilsenats lag folgender Sachverhalt zugrunde: In Hamburg waren sieben vermietete Wohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt worden, ohne dass der Veräußerer die Mieter über ihr Vorkaufsrecht informiert hatte. Der neue Eigentümer – der bereits im Grundbuch eingetragen war – bot einige Monate später einer Mieterin ihre Wohnung zum Preis von 266.250 Euro zum Kauf an. Diese forderte nun Schadenersatz von ihrem ehemaligen Vermieter. Denn zum damaligen Zeitpunkt hätte sie die Wohnung für 186.571 Euro erwerben können. Daher forderte sie den entgangenen Gewinn von 79.679 Euro. Die Vorinstanzen hatten mit dem Hinweis, die Mieterin hätte zunächst ihr Vorkaufsrecht ausüben müssen, Klage und Berufung abgewiesen. Dagegen legte sie Revision beim BGH ein.
Die Richter aus Karlsruhe erteilten der Meinung der zuvor mit dem Fall befassten Gerichte jedoch eine Absage. Nach ihrer Ansicht mache es keinen Sinn, von der Mieterin zu fordern, dass sie ihr Vorkaufsrecht ausübt, wenn der Vermieter bzw. Verkäufer den Kaufvertrag ohnehin nicht mehr erfüllen kann. Wurde die Wohnung schon an einen Dritten übereignet, kann er sie nicht nochmals an den Mieter übereignen.
Wird das Vorkaufsrecht des Mieters missachtet und die Wohnung an den neuen Eigentümer übereignet, so kann dieser als Schadensersatz den entgangenen Gewinn fordern – also den Differenzbetrag zwischen dem Verkehrswert der Wohnung und dem mit dem Dritten erzielten Kaufpreis (BGH, Urteil v. 21.01.2015, Az.: VIII ZR 51/14).
Falsches Spiel des Vermieters: Mieterin soll auf Vorkaufsrecht verzichten
Eine Mieterin wurde darüber informiert, dass ihre Wohnung in Wohneigentum umgewandelt werden sollte. Einige Zeit später gab ihr die vom Vermieter beauftragte Maklerin bekannt, dass ein Ehepaar die Wohnung erwerben wolle. Beim Notartermin – an dem die Mieterin auf ihr Vorkaufsrecht verzichten sollte, aber wegen Krankheit nicht teilnehmen konnte – schlossen der Vermieter und die Eheleute einen Kaufvertrag, wonach der Kaufpreis 225.000 Euro betragen sollte.
Als die Mieterin hiervon erfuhr, unterrichtete sie sowohl das Ehepaar als auch den Notar und später auch den Vermieter darüber, ihr Vorkaufsrecht geltend zu machen. Kurz vor dem Beurkundungstermin beim Notar, an dem der Kaufvertrag zwischen der Noch-Mieterin und dem Noch-Vermieter geschlossen werden sollte, trafen sich dieser und das Ehepaar noch einmal und änderten in einer Nachtragsurkunde den Kaufpreis. Der sollte nun 245.000 Euro statt 225.000 Euro betragen. Auch wurde eine Maklercourtage in Höhe von 17.493 Euro vereinbart, die von der Käuferin getragen werden sollte.
Die Wohnungserwerberin zahlte den höheren Kaufpreis zunächst, verlangte die Differenz zwischen dem ursprünglichen und dem erhöhten Preis vom Verkäufer später jedoch zurück. Als der eine Kostenerstattung verweigerte, zog die Frau vor Gericht.
Nachträgliche Vereinbarung zulasten der Mieterin?
Das Landgericht (LG) Düsseldorf hielt die Nachtragsvereinbarung zwischen dem damaligen Vermieter und dem Ehepaar, in dem ein höherer Kaufpreis sowie eine Maklercourtage festgelegt wurden, für unwirksam. Dass die Eheleute tatsächlich bereit gewesen wären, diese Zusatzkosten zu tragen, sei mehr als unwahrscheinlich. Warum sollte sich jemand bereit erklären, ohne Grund für dieselbe Leistung mehr zu bezahlen als ursprünglich vereinbart? Auch enthielt die Nachtragsvereinbarung den Hinweis, dass „die Käuferin“ die Maklerin bezahlen muss. Dieser Satz macht im Vertrag zwischen dem Vermieter und dem Ehepaar – also den Käufern – keinen Sinn und verdeutlicht, dass die Nachtragsurkunde wohl nur vereinbart wurde, um die Kosten für die damalige Mieterin hochzutreiben und sie eventuell von der Ausübung ihres Rechts abzuhalten. Damit musste die ehemalige Mieterin für die Wohnung lediglich einen Kaufpreis in Höhe von 225.000 Euro zahlen und konnte den zu viel gezahlten Betrag von ihrem früheren Vermieter zurückverlangen. (LG Düsseldorf, Urteil v. 02.12.2015, Az.: 5 O 124/15).
Fazit: Steht einem Mieter ein Vorkaufsrecht nach § 577 BGB zu, muss er den Vertrag über den Kauf der Wohnung grundsätzlich zu den gleichen Bedingungen abschließen, wie sie zwischen dem Vermieter und dem ursprünglichen Wohnungserwerber ausgehandelt wurden. Anderes gilt jedoch, wenn die Vertragsklauseln nachträglich mit dem Ziel geändert werden, den Mieter von der Ausübung seines Rechts abzuhalten.
(WEL; VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Vorkaufsrecht Mieter?
Rechtstipps zu "Vorkaufsrecht Mieter"
-
30.03.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„Wenn Sie eine Immobilie oder ein Grundstück kaufen möchten, kann es passieren, dass jemand ein Vorkaufsrecht hat. Das bedeutet, diese Person darf die Immobilie zu denselben Bedingungen kaufen, bevor …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… nach dem Erbfall alleine weiter, können die anderen eine Nutzungsentschädigung verlangen – also eine Art Miete für den entgangenen Nutzen . Die gesetzliche Regel ist klar: Kein Miterbe darf die anderen …“ Weiterlesen
-
19.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Wann hat ein Mieter ein Vorkaufsrecht? Mieter genießen nach deutschem Recht unter bestimmten Umständen ein gesetzliches Vorkaufsrecht. Nach § 577 Abs. 1 Satz 1 BGB entsteht dieses Recht …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Grundbuchprüfung essenziell: Wer ist der tatsächliche Eigentümer ? Gibt es Grundschulden , Dienstbarkeiten oder Vorkaufsrechte , die Ihre Pläne einschränken? Sind Erb- oder Gesellschaftsstrukturen involviert …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„… der Zimmervermietung. Der Grund ist, dass die Zimmervermietung nicht unter das Mietgesetzt (LAU) faellt und der Mieter praktisch rechtlos ist. Insbesondere auch deswegen, dass fuer die Zimmervermietung kein …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… jedoch an einen Dritten, und ein Mieter übte sein gesetzliches Vorkaufsrecht aus. Der BGH hob nun die vorinstanzliche Entscheidung auf, die das dingliche Vorkaufsrecht der Klägerin für nachrangig hielt …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… . Vorkaufsrecht und Sonderrechte Dritter Neben den regulären Eigentumsverhältnissen sollten Käufer auch klären, ob Dritte – wie etwa Mieter oder der Stadtteil – ein Vorkaufsrecht haben. Dieses Recht …“ Weiterlesen
-
03.10.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… in eine Eigentumswohnung umgewandelt wurde, hat der Mieter unter Umständen ein Vorkaufsrecht. Das bedeutet, dass der Mieter die Möglichkeit hat, die Wohnung zu den gleichen Bedingungen zu kaufen, die im Kaufvertrag …“ Weiterlesen
-
04.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… : Manchmal haben Dritte, wie zum Beispiel Gemeinden oder Mieter, ein Vorkaufsrecht auf die Immobilie. Dies bedeutet, dass sie die Immobilie zu den gleichen Konditionen kaufen können, bevor der Verkauf …“ Weiterlesen
-
03.07.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… es auch privatrechtliche Vorkaufsrechte: Mietervorkaufsrecht (§ 577 BGB): Mieter haben ein Vorkaufsrecht, wenn ihre Mietwohnung in Wohnungseigentum umgewandelt wird. Vertragliche Vorkaufsrechte …“ Weiterlesen
-
13.06.2024 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„… kann ein Mehrheitsbeschluss herangezogen werden, um Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Was sind die Verwaltungsmaßnahmen in einer Erbengemeinschaft? Zur ordnungsgemäßen Verwaltung gehören Maßnahmen wie der Abschluss von Miet …“ Weiterlesen
-
02.10.2023 Rechtsanwältin Katja Werner„… ein Vorkaufsrecht für die Wohnung, die er bewohnt, und kann dieses innerhalb von zwei Monaten ausüben, wenn er die Wohnung erwerben möchte. Entscheidet sich der Mieter gegen den Kauf, bleibt …“ Weiterlesen
-
24.05.2023 Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer„… . Sie darf nur in notarielle Verträge aufgenommen werden, wenn davon auszugehen ist, dass ein gesetzliches oder vertragliches Vorkaufsrecht einer Behörde, eines Mieters oder eines Dritten ausgeübt …“ Weiterlesen
-
25.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… natürlich auch im Eigentum behalten. Sie könnten Sie verständigen, dass ein Partner in der Immobilie verbleibt und dafür eine Miete oder eine Nutzungsentschädigung zahlt. Genauso gut könnten …“ Weiterlesen
-
17.01.2022 Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso„… ist möglich ab dem Zeitpunkt des Todes des Erblassers bis zur vollständigen Auseinandersetzung. Haben die Miterben beim Erbteilsverkauf ein Vorkaufsrecht? Will ein Miterbe seinen Erbteil an einen Dritten …“ Weiterlesen
-
14.01.2022 Rechtsanwalt Andreas Biernath„Maklerprovision bei Ausübung eines Vorkaufsrechts Vorkaufsrechte können für Gemeinden, für Mieter – bei erstmaliger Teilung des Eigentums – oder auch einfach aufgrund eines notariellen Vereinbarung …“ Weiterlesen
-
17.11.2021 Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.„… des Milieuschutzes rechtmäßig sei. Um gegen rasant steigende Mieten vorzugehen, hat sich in Berlin und anderen Großstädten mit einem angespannten Wohnungsmarkt eine sog. Vorkaufsrechtspraxis durchgesetzt …“ Weiterlesen
-
02.06.2021 Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.„… weiterhin eine Erweiterung des Baugebotes, um ungenutzte Grundstücke schneller bebauen zu können und Baulücken somit schneller zu schließen sowie die Stärkung kommunaler Vorkaufsrechte für …“ Weiterlesen
-
22.01.2021 Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz„Wie es der Begriff schon vermuten lässt: Ein Vorkaufsrecht sichert dem Berechtigten die Möglichkeit, vor allen anderen eine Immobilie zu erwerben. Dabei steht dem Mieter immer dann ein Vorkaufsrecht …“ Weiterlesen
-
27.10.2020 Rechtsanwältin/Attorney Vera Zambrano (née Mueller)„Vorkaufsrecht des Mieters bei Eigentumserwerb! Was Sie wissen sollten Vielfach stellt sich für Mieter die Frage, wann diese ein Vorkaufsrecht hinsichtlich des aktuell selbst bewohnten Objekts …“ Weiterlesen
-
13.07.2020 Rechtsanwältin Hülya Senol„… zu empfehlen. Je nach den Umständen des Einzelfalles, sind auch andere Sicherungsmöglichkeiten – etwa die Eintragung eines Wohnrechts im Grundbuch oder die Vereinbarung von Vorkaufsrechten …“ Weiterlesen
-
17.12.2020 Rechtsanwalt Roman Haselmann„Bei Immobilientransaktionen werden die Mieter oft als störendes Beiwerk empfunden. Insbesondere dann, wenn ihnen ein Vorkaufsrecht zusteht und somit den reibungslosen Erwerb einer Wohnung oder gar …“ Weiterlesen
-
19.12.2019 Rechtsanwältin Doris Reichel„… Preis die Immobilie zu erwerben wie ein Dritter. Von den vertraglichen Vorkaufsrechten zu unterscheiden sind die durch den italienischen Gesetzgeber eingeräumten Vorkaufsrechte, die z. B. Mietern …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 Cornelia Lang, anwalt.de-Redaktion„… der Mietpreisbremse können die einzelnen Bundesländer nun festlegen, in welchen Gebieten die Miete für Bestandswohnungen höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Die Höhe …“ Weiterlesen