676 Anwälte für Musikrecht
Suche wird geladen …


Ungerechtigkeit an irgendeinem Ort bedroht die Gerechtigkeit in jedem anderen. Martin Luther King















Erfahren. Spezialisiert. Mit Spaß an kniffligen Fällen.




Qualität, Seriosität, Transparenz - als überzeugte Anwälte stehen wir für unsere Mandanten ein. Wir suchen mit Ihnen realistische Lösungen für reale Probleme.






















Rechtstipps von Anwälten zum Thema Musikrecht
Fragen und Antworten
-
Musikrecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Musikrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Musikrecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Musikrecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Musikrecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
-
Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.
Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Das Musikrecht umfasst nicht nur die Vertragsbeziehungen zweier Personen untereinander, sondern vieler verschiedener Interessengruppen. Dazu gehören unter anderem der Komponist, der Texter, der Musiker, der Musikproduzent, der Musikverlag oder der Vertrieb.
Bis man die Musik im Laden kaufen kann, ist es ein langer Weg. Zunächst einmal muss sie komponiert und eventuell ein Text dazu geschrieben werden. Das Urhebergesetz (UrhG) sichert dem Urheber dieses Werks/dieser Werke einige Rechte zu, sofern es eine persönliche geistige Schöpfung des Komponisten/Texters ist. So bestimmt das Musikrecht etwa, dass ihm alleine das Persönlichkeitsrecht - auch Urheberpersönlichkeitsrecht genannt - zusteht. Danach kann der Urheber unter anderem über die Erstveröffentlichung seines Werks bestimmen, eine angemessene Vergütung für die Übertragung von einem Nutzungsrecht - etwa im Rahmen von einem Lizenzvertrag - verlangen oder auch sein Werk vor Entstellung durch Dritte schützen. Das Persönlichkeitsrecht ist in Deutschland übrigens nicht übertragbar. Ferner hat der Urheber im Musikrecht noch weitere Rechte, wie z. B. das Veröffentlichungsrecht, das Vervielfältigungsrecht oder das Recht auf öffentliche Wiedergabe bzw. Zugänglichmachung. Wer also die Musik öffentlich abspielt - etwa ein Radiosender oder eine Diskothek - muss erst das Urheberrecht erwerben, um keine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Das gilt aber nicht, wenn man Musik im Rahmen einer privaten Feier im eigenen Garten abspielt.
Der Urheber kann im Musikrecht mit einem Musikverlag einen sog. Verlagsvertrag schließen, der etwa für die Verbreitung und Vermarktung der Musik sorgt, z. B. durch das Abspielen der Musik auf Veranstaltungen oder in der Werbung. Hierzu wurden ihm vom Urheber die nötigen Nutzungsrechte an der Komposition übertragen. Ein Label dagegen hat keine Rechte an der Komposition selbst, sondern erhält „nur" die Nutzungsrechte an den Aufnahmen, die Musiker/Bands bei ihm aufgenommen haben und kümmert sich um den Vertrieb der Tonträger oder Musikdateien im Internet. Es ist also strikt zwischen dem Urheberrecht und dem sog. Leistungsschutzrecht zu trennen. Das wird auch deswegen deutlich, weil die Gema lediglich darum bemüht ist, das geistige Eigentum des Komponisten zu schützen. Anders als der Verein vertritt die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH) dagegen nur die Interessen der Musiker oder Tonträgerhersteller.
Der Diebstahl des geistigen Eigentums im Musikrecht kann dazu führen, dass der Rechteverletzer unter anderem mit einer Abmahnung und der Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung rechnen muss. Daneben könnte der Rechteinhaber Schadenersatz bzw. eine Nutzungsentschädigung verlangen, eine Unterlassungsklage einreichen und eventuell die Vernichtung oder Herausgabe von Kopien fordern. Wer beim Filesharing - also dem widerrechtlichen Download und gleichzeitigem Upload der Musikdatei auf einer Tauschbörse - erwischt wird oder eine Raubkopie hergestellt hat, indem der Kopierschutz umgangen wurde, muss also mit schwerwiegenden Konsequenzen rechnen. Unter Umständen erwartet ihn auch ein Strafverfahren sowie eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe oder Geldstrafe, vgl. § 106, 108 I Nr. 4, 5, 108a UrhG. Aber: Sofern nur einzelne Kopien für den privaten Gebrauch hergestellt wurden, sie daher keinen Erwerbszwecken dienten, die Vorlage rechtmäßig erlangt wurde und die Kopie später nicht öffentlich wiedergegeben wird, ist eine Vervielfältigung zulässig, vgl. § 53 I UrhG.
(VOI)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Musikrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Musikrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Musikrecht
- Rechtsanwalt München Musikrecht
- Rechtsanwalt Hamburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Köln Musikrecht
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Musikrecht
- Rechtsanwalt Düsseldorf Musikrecht
- Rechtsanwalt Stuttgart Musikrecht
- Rechtsanwalt Nürnberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Hannover Musikrecht
- Rechtsanwalt Bremen Musikrecht
- Rechtsanwalt Dresden Musikrecht
- Rechtsanwalt Leipzig Musikrecht
- Rechtsanwalt Dortmund Musikrecht
- Rechtsanwalt Karlsruhe Musikrecht
- Rechtsanwalt Wiesbaden Musikrecht
- Rechtsanwalt Essen Musikrecht
- Rechtsanwalt Mannheim Musikrecht
- Rechtsanwalt Augsburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Münster Musikrecht
- Rechtsanwalt Bonn Musikrecht
- Rechtsanwalt Mainz Musikrecht
- Rechtsanwalt Regensburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Musikrecht
- Rechtsanwalt Aachen Musikrecht
- Rechtsanwalt Darmstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Heidelberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Bochum Musikrecht
- Rechtsanwalt Bielefeld Musikrecht
- Rechtsanwalt Braunschweig Musikrecht
- Rechtsanwalt Chemnitz Musikrecht
- Rechtsanwalt Wuppertal Musikrecht
- Rechtsanwalt Erfurt Musikrecht
- Rechtsanwalt Kiel Musikrecht
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Musikrecht
- Rechtsanwalt Würzburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Duisburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Kassel Musikrecht
- Rechtsanwalt Rostock Musikrecht
- Rechtsanwalt Osnabrück Musikrecht
- Rechtsanwalt Kempten (Allgäu) Musikrecht
- Rechtsanwalt Magdeburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Krefeld Musikrecht
- Rechtsanwalt Potsdam Musikrecht
- Rechtsanwalt Saarbrücken Musikrecht
- Rechtsanwalt Göttingen Musikrecht
- Rechtsanwalt Mönchengladbach Musikrecht
- Rechtsanwalt Gießen Musikrecht
- Rechtsanwalt Oldenburg (Oldenburg) Musikrecht
- Rechtsanwalt Wien Musikrecht
- Rechtsanwalt Bamberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Erlangen Musikrecht
- Rechtsanwalt Ingolstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Koblenz Musikrecht
- Rechtsanwalt Lübeck Musikrecht
- Rechtsanwalt Trier Musikrecht
- Rechtsanwalt Fürth Musikrecht
- Rechtsanwalt Ludwigshafen am Rhein Musikrecht
- Rechtsanwalt Hanau Musikrecht
- Rechtsanwalt Neuss Musikrecht
- Rechtsanwalt Ulm Musikrecht
- Rechtsanwalt Paderborn Musikrecht
- Rechtsanwalt Reutlingen Musikrecht
- Rechtsanwalt Gelsenkirchen Musikrecht
- Rechtsanwalt Lüneburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Schweinfurt Musikrecht
- Rechtsanwalt Hagen Musikrecht
- Rechtsanwalt Offenburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Landshut Musikrecht
- Rechtsanwalt Kaiserslautern Musikrecht
- Rechtsanwalt Wetzlar Musikrecht
- Rechtsanwalt Ludwigsburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Bayreuth Musikrecht
- Rechtsanwalt Rosenheim Musikrecht
- Rechtsanwalt Passau Musikrecht
- Rechtsanwalt Bad Homburg vor der Höhe Musikrecht
- Rechtsanwalt Recklinghausen Musikrecht
- Rechtsanwalt Göppingen Musikrecht
- Rechtsanwalt Delmenhorst Musikrecht
- Rechtsanwalt Schwerin Musikrecht
- Rechtsanwalt Jena Musikrecht
- Rechtsanwalt Bergisch Gladbach Musikrecht
- Rechtsanwalt Oberhausen Musikrecht
- Rechtsanwalt Neubrandenburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Salzburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Schwabach Musikrecht
- Rechtsanwalt Flensburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Überlingen Musikrecht
- Rechtsanwalt Düren Musikrecht
- Rechtsanwalt Gera Musikrecht
- Rechtsanwalt Landsberg am Lech Musikrecht
- Rechtsanwalt Bremerhaven Musikrecht
- Rechtsanwalt Marburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Neustadt an der Weinstraße Musikrecht
- Rechtsanwalt Bottrop Musikrecht
- Rechtsanwalt Herne Musikrecht
- Rechtsanwalt Lörrach Musikrecht
- Rechtsanwalt Ravensburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Rastatt Musikrecht
- Rechtsanwalt Biberach an der Riß Musikrecht
- Rechtsanwalt Marl Musikrecht
- Rechtsanwalt Speyer Musikrecht
- Rechtsanwalt Friedrichshafen Musikrecht
- Rechtsanwalt Heinsberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Hürth Musikrecht
- Rechtsanwalt Innsbruck Musikrecht
- Rechtsanwalt Minden Musikrecht
- Rechtsanwalt Siegburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Starnberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Coburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Oranienburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Paris Musikrecht
- Rechtsanwalt Witten Musikrecht
- Rechtsanwalt Dachau Musikrecht
- Rechtsanwalt Frankfurt (Oder) Musikrecht
- Rechtsanwalt Herford Musikrecht
- Rechtsanwalt Prag Musikrecht
- Rechtsanwalt Schwäbisch Gmünd Musikrecht
- Rechtsanwalt Siegen Musikrecht
- Rechtsanwalt Athen Musikrecht
- Rechtsanwalt Buchholz in der Nordheide Musikrecht
- Rechtsanwalt Stade Musikrecht
- Rechtsanwalt Waiblingen Musikrecht
- Rechtsanwalt Detmold Musikrecht
- Rechtsanwalt Langenfeld (Rheinland) Musikrecht
- Rechtsanwalt Barcelona Musikrecht
- Rechtsanwalt Celle Musikrecht
- Rechtsanwalt Dinslaken Musikrecht
- Rechtsanwalt Neuruppin Musikrecht
- Rechtsanwalt Norderstedt Musikrecht
- Rechtsanwalt Weimar Musikrecht
- Rechtsanwalt Friedberg (Hessen) Musikrecht
- Rechtsanwalt Fulda Musikrecht
- Rechtsanwalt Freising Musikrecht
- Rechtsanwalt Lebach Musikrecht
- Rechtsanwalt Olching Musikrecht
- Rechtsanwalt Velbert Musikrecht
- Rechtsanwalt Arnsberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Crailsheim Musikrecht
- Rechtsanwalt Erftstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Haan Musikrecht
- Rechtsanwalt Eisenach Musikrecht
- Rechtsanwalt Heppenheim (Bergstraße) Musikrecht
- Rechtsanwalt Lippstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Sulingen Musikrecht
- Rechtsanwalt Belgrad Musikrecht
- Rechtsanwalt Eschweiler Musikrecht
- Rechtsanwalt Groß-Gerau Musikrecht
- Rechtsanwalt Kamen Musikrecht
- Rechtsanwalt Kulmbach Musikrecht
- Rechtsanwalt Mettmann Musikrecht
- Rechtsanwalt Arnstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Castrop-Rauxel Musikrecht
- Rechtsanwalt Fürstenfeldbruck Musikrecht
- Rechtsanwalt Germering Musikrecht
- Rechtsanwalt Gevelsberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Jülich Musikrecht
- Rechtsanwalt Ljubljana Musikrecht
- Rechtsanwalt Mailand Musikrecht
- Rechtsanwalt Neunkirchen Musikrecht
- Rechtsanwalt Rom Musikrecht
- Rechtsanwalt Sonthofen Musikrecht
- Rechtsanwalt Strausberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Aichach Musikrecht
- Rechtsanwalt Albstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Amsterdam Musikrecht
- Rechtsanwalt Bukarest Musikrecht
- Rechtsanwalt Kehl Musikrecht
- Rechtsanwalt Kleve Musikrecht
- Rechtsanwalt Kronberg im Taunus Musikrecht
- Rechtsanwalt New York Musikrecht
- Rechtsanwalt Riesa Musikrecht
- Rechtsanwalt Willich Musikrecht
- Rechtsanwalt Aurich Musikrecht
- Rechtsanwalt Basel Musikrecht
- Rechtsanwalt Ettlingen Musikrecht
- Rechtsanwalt Idar-Oberstein Musikrecht
- Rechtsanwalt Kapstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Krakau Musikrecht
- Rechtsanwalt Kreuztal Musikrecht
- Rechtsanwalt Markkleeberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Mayen Musikrecht
- Rechtsanwalt Pinneberg Musikrecht
- Rechtsanwalt Sankt Augustin Musikrecht
- Rechtsanwalt Schwarzenberg/Erzgebirge Musikrecht
- Rechtsanwalt Warschau Musikrecht
- Rechtsanwalt Bad Rappenau Musikrecht
- Rechtsanwalt Herzogenaurach Musikrecht
- Rechtsanwalt Seligenstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Winsen (Aller) Musikrecht
- Rechtsanwalt Bad Urach Musikrecht
- Rechtsanwalt Danzig Musikrecht
- Rechtsanwalt Grafing bei München Musikrecht
- Rechtsanwalt Greven Musikrecht
- Rechtsanwalt Kitzbühel Musikrecht
- Rechtsanwalt Laatzen Musikrecht
- Rechtsanwalt Pößneck Musikrecht
- Rechtsanwalt Quedlinburg Musikrecht
- Rechtsanwalt Quickborn Musikrecht
- Rechtsanwalt Zweibrücken Musikrecht
- Rechtsanwalt Ahlen Musikrecht
- Rechtsanwalt Gauting Musikrecht
- Rechtsanwalt Genf Musikrecht
- Rechtsanwalt Hallstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Inning am Ammersee Musikrecht
- Rechtsanwalt Wolnzach Musikrecht
- Rechtsanwalt Babenhausen Musikrecht
- Rechtsanwalt Bad Bibra Musikrecht
- Rechtsanwalt Buenos Aires Musikrecht
- Rechtsanwalt Dannstadt-Schauernheim Musikrecht
- Rechtsanwalt Ehndorf Musikrecht
- Rechtsanwalt Groß Rheide Musikrecht
- Rechtsanwalt Heilsbronn Musikrecht
- Rechtsanwalt Hohen Neuendorf Musikrecht
- Rechtsanwalt Hutthurm Musikrecht
- Rechtsanwalt Kirchheim am Neckar Musikrecht
- Rechtsanwalt Kronstadt Musikrecht
- Rechtsanwalt Lütjensee Musikrecht
- Rechtsanwalt Murska Sobota Musikrecht
- Rechtsanwalt Oelsnitz/Erzgebirge Musikrecht
- Rechtsanwalt Orsingen-Nenzingen Musikrecht
- Rechtsanwalt Pratteln Musikrecht
- Rechtsanwalt Romanshorn Musikrecht
- Rechtsanwalt Sinntal Musikrecht
- Rechtsanwalt Stadtallendorf Musikrecht
- Rechtsanwalt Steinheim am Albuch Musikrecht
- Rechtsanwalt Turin Musikrecht
- Rechtsanwalt Vaterstetten Musikrecht
- Rechtsanwalt Walluf Musikrecht
- Rechtsanwalt Wensin Musikrecht
- Rechtsanwalt Neunkirchen Musikrecht
- Rechtsanwalt Abmahnung
- Rechtsanwalt Diebstahl
- Rechtsanwalt Download
- Rechtsanwalt Eigentum
- Rechtsanwalt Filesharing
- Rechtsanwalt Freiheitsstrafe
- Rechtsanwalt Garten
- Rechtsanwalt Gema
- Rechtsanwalt Internet
- Rechtsanwalt Komponist
- Rechtsanwalt Kopierschutz
- Rechtsanwalt Label
- Rechtsanwalt Lizenzvertrag
- Rechtsanwalt Musik
- Rechtsanwalt Musiker
- Rechtsanwalt Musikproduzent
- Rechtsanwalt Musikverlag
- Rechtsanwalt Nutzungsentschädigung
- Rechtsanwalt Nutzungsrecht
- Rechtsanwalt Persönlichkeitsrecht
- Rechtsanwalt Raubkopie
- Rechtsanwalt Schadenersatz
- Rechtsanwalt Strafverfahren
- Rechtsanwalt Tauschbörse
- Rechtsanwalt Unterlassungserklärung
- Rechtsanwalt Unterlassungsklage
- Rechtsanwalt Urheber
- Rechtsanwalt Urhebergesetz
- Rechtsanwalt Urheberrechtsverletzung
- Rechtsanwalt Verein
- Rechtsanwalt Verlagsvertrag
- Rechtsanwalt Veröffentlichungsrecht
- Rechtsanwalt Werbung