353 Anwälte für EU-Richtlinie
Suche wird geladen …






Frieden in der Familie, wenn einer geht.












Ich vertrete Ihr Recht frisch und modern: unkompliziert, transparent, effektiv, schnell und nachhaltig.





"Man sollte alles so einfach wie möglich sehen, aber auch nicht einfacher." Albert Einstein







WE ARE CLIENT-CENTRIC, "THE SATISFACTION OF OUR CLIENTS IS OUR PRIORITY"












Nehmen Sie türkische Rechtsberatungsdienste in Deutschland in Anspruch


Rechtstipps von Anwälten zum Thema EU-Richtlinie
Fragen und Antworten
-
EU-Richtlinie: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit EU-Richtlinie sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
EU-Richtlinie: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema EU-Richtlinie umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema EU-Richtlinie und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.
Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe. -
Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
Im EU-Recht ist die EU-Richtlinie neben der EU-Verordnung das wichtigste Instrument zur Gesetzgebung in der Europäischen Union. Während die EU-Verordnung jedoch unmittelbar in jedem Mitgliedstaat gilt, ist eine EU-Richtlinie erst vom jeweiligen EU-Staat in sein nationales Recht umzusetzen. Das soll der Angleichung internationaler Vorschriften dienen, um den Binnenmarkt mit seinen Grundfreiheiten zu fördern. Der EU-Vertrag trifft dabei nur grundsätzliche Aussagen zur EU-Gesetzgebung. Genaueres zum Erlass von Richtlinien regelt dagegen der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Nur in den dort enthaltenen Bereichen kann die Union Gemeinschaftsrecht setzen. Nichtsdestotrotz zählt die Richtlinie im Völkerrecht zu den bisher weitreichendsten Möglichkeiten, international Recht zu setzen.
Der Zoll war einer der ersten Bereiche, wo Richtlinien zum Einsatz kamen. Ein weiterer ist das Vergaberecht. EU-Richtlinien regeln die europaweite Vergabe öffentlicher Aufträge ab einer gewissen Größe. Der Zuschlag kann dann nicht mehr ausschließlich an inländische Bieter erfolgen.
Im Vertragsrecht hat die die ebenfalls auf einer EU-Richtlinie basierende Schuldrechtsreform zu erheblichen Änderungen geführt. Diese hat die Regeln zur Gewährleistung auf europäischer Ebene harmonisiert. Sie kommen etwa zum Zug, wenn eine Sache, über die ein Kaufvertrag geschlossen wurde, einen Mangel hat. Auch das Widerrufsrecht von Verbrauchern beim Online-Kauf und im Versandhandel ist letztendlich auf eine EU-Richtlinie zurückzuführen.
Im Bereich des Agrarrechts spielen Richtlinien eine Rolle bei der Vergabe von Agrarsubventionen an landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe sowie die Fischerei. Eine andere Richtlinie regelt Subventionen im Energiebereich.
Nicht zuletzt existieren auch im Umweltrecht EU-Richtlinien. An der Schnittstelle zum Agrarrecht spielt die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie eine entscheidende Rolle für den Naturschutz. Das Abfallrecht wird in der EU maßgeblich durch die Abfallrahmenrichtlinie bestimmt.
Rechtliche Schwierigkeiten in Bezug auf EU-Richtlinien klärt der Europäische Gerichtshof. Das Bundesverfassungsgericht überprüft deren Vereinbarkeit mit deutschem Recht nicht, solange auf europäischer Ebene ein ausreichender Grundrechtsschutz besteht. In bestimmten Fällen kann sich ein Unionsbürger auf eine Richtlinie unmittelbar berufen. Ein Kriterium dafür ist ihre fehlende Umsetzung trotz Ablaufs der dafür vorgesehenen Frist.
Das sind nur die wichtigsten Richtlinien. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Richtlinien in unterschiedlichen Bereichen wie der Sozialpolitik, der Forschung, dem Klimaschutz, der Lebensmittelsicherheit und des Verkehrs.
(GUE)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema EU-Richtlinie umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema EU-Richtlinie besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt München EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Hamburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Köln EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Düsseldorf EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Stuttgart EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Nürnberg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Hannover EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bremen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Leipzig EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Dortmund EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Augsburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Karlsruhe EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Essen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Wiesbaden EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Mannheim EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bonn EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Münster EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Regensburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Mainz EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Aachen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Darmstadt EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Heidelberg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Wuppertal EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Würzburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Kassel EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Krefeld EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Saarbrücken EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Kempten (Allgäu) EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Mönchengladbach EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Oldenburg (Oldenburg) EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Wien EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Lübeck EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Erlangen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Fürth EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Koblenz EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Offenburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Hanau EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Ludwigshafen am Rhein EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Reutlingen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Schweinfurt EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Heilbronn EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Ludwigsburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bayreuth EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Rosenheim EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Deggendorf EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Konstanz EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Passau EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Mülheim an der Ruhr EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Tübingen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Gütersloh EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Cottbus EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Düren EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Limburg an der Lahn EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Palma de Mallorca EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Istanbul EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Paris EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Prag EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Speyer EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Villingen-Schwenningen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Frankfurt (Oder) EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Heinsberg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Innsbruck EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Eschborn EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Langenfeld (Rheinland) EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Luxemburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bozen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Buchholz in der Nordheide EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Hilden EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Witten EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Budapest EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Weilburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Gummersbach EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Lauf an der Pegnitz EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Zürich EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Wolfratshausen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Hofheim am Taunus EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Mühlhausen/Thüringen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Schwäbisch Hall EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Enschede EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Gladbeck EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Heusenstamm EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Ljubljana EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Senden EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Straßburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Brüssel EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Frankenberg (Eder) EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Kehl EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Wittlich EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bukarest EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Lissabon EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Maribor EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt New York EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Planegg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Posen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Radebeul EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Warschau EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Amsterdam EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Gröbenzell EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Hasselt EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Kiew EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Krakau EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Stettin EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Wetter (Ruhr) EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Alicante EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Basel EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Ibiza EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Klagenfurt am Wörthersee EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Maastricht EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Rotterdam EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Schifferstadt EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bangkok EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bologna EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Brescia EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bursa EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Douala EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Garching bei München EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Griesheim EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Haiger EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Malmö EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Miami EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Oslo EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Toronto EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Verona EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Alsdorf EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Arona EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Bergamo EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Blankenheim EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Burgas EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Colombo EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Eitorf EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Güsen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Klausenburg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Kronstadt EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Llucmajor EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Malaga EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Mils bei Imst EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Murcia EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Nantes EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Novi Sad EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Peniscola EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Pesaro EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Plovdiv EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Reggio Emilia EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Romanshorn EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Rüdesheim am Rhein EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Salt Lake City EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt San Sebastian EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Sevilla EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Sonderborg EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt St. Julians EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Toulouse EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Traben-Trarbach EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Udine EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Vilvoorde EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Walluf EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Weil am Rhein EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Winter Park EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Zutphen EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Abfallrecht
- Rechtsanwalt Agrarsubventionen
- Rechtsanwalt Bundesverfassungsgericht
- Rechtsanwalt EU-Recht
- Rechtsanwalt EU-Verordnung
- Rechtsanwalt EU-Vertrag
- Rechtsanwalt Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
- Rechtsanwalt Gewährleistung
- Rechtsanwalt Grundfreiheiten
- Rechtsanwalt Kaufvertrag
- Rechtsanwalt Mangel
- Rechtsanwalt Online-Kauf
- Rechtsanwalt Subventionen
- Rechtsanwalt Vergabe
- Rechtsanwalt Versandhandel
- Rechtsanwalt Vertrag
- Rechtsanwalt Völkerrecht
- Rechtsanwalt Widerrufsrecht
- Rechtsanwalt Zuschlag