Urlaubsanspruch Elternzeit – die wichtigsten Fakten
- 1 Minuten Lesezeit

Mutterschutz – die wichtigsten Fakten
- Werdende Mütter stehen laut Mutterschutzgesetz (MuSchG) unter besonderem Schutz.
- Sechs Wochen vor berechnetem Entbindungstermin und mindestens acht Wochen nach der Geburt dürfen diese Arbeitnehmerinnen nicht arbeiten.
- Ab sechs Wochen vor dem berechnetem Entbindungstermin kann der Arbeitgeber die Mutter nur beschäftigen, wenn sie ausdrücklich einwilligt.
- Durch den Mutterschutz sollen schwangere Arbeitnehmerinnen vor finanziellen Einbußen, einer schwangerschaftsbedingten Kündigung oder einer gesundheitlichen Gefährdung geschützt werden.
Urlaubsanspruch – die wichtigsten Fakten
- Arbeitnehmer/-innen haben laut Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) – wenn sie fünf Tage in der Woche arbeiten – einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von 20 Tagen. Mehr Urlaubstage können im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag vereinbart werden.
- Der volle Urlaubsanspruch entsteht erst nach sechs Monaten.
- In der Probezeit haben Arbeitnehmer/-innen Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs.
- Bei Teilzeit verringern sich die Urlaubstage entsprechend, z. B. hat man bei einer Arbeitswoche von 4 Tagen Anspruch auf einen Jahresurlaub von 16 Tagen.
Urlaubsanspruch im Mutterschutz – die wichtigsten Fakten
- Werdende Arbeitnehmerinnen müssen für den Mutterschutz keinen Urlaub beantragen.
- Während des Mutterschutzes wird der gesetzliche Urlaubsanspruch nicht verringert oder verändert.
- Der Urlaub muss nicht vor dem Mutterschutz (vollständig) genommen werden.
- Der Urlaub, der aufgrund der Schwangerschaft bzw. Geburt nicht genommen werden kann, verfällt nicht.
- Der bestehende Urlaubsanspruch kann gemäß § 17 BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz) entweder noch zum Ende des Mutterschutzes oder auch noch nach der Elternzeit im laufenden oder folgenden Kalenderjahr genommen werden.
Beispiel – Urlaubsanspruch nach dem Mutterschutz und der Elternzeit
- Die Arbeitnehmerin Frau Mustermann hat aktuell noch 14 Tage Urlaub.
- Sie geht am 23.11.2018 in Mutterschutz, das Kind wird am 04.01.2019 geboren.
- Die Mutterschutzfrist endet am 01.03.2019.
- Frau Mustermann nimmt zwei Jahre Elternzeit und nimmt am 04.12.2021 ihr Arbeitsverhältnis wieder auf.
- Es stehen ihr nun neben dem Jahresurlaub (März bis Dezember 2021) noch die 14 Tage Urlaub vor dem Mutterschutz zu. Diese kann sie entweder 2021 oder bis Ende 2022 geltend machen.
Foto(s): ©Pexels/Yan Krukov

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Urlaubsanspruch Elternzeit?
Rechtstipps zu "Urlaubsanspruch Elternzeit"
-
03.11.2023 Rechtsanwältin Imke König„… alle Arbeitgeber/innen an dem Ausgleichsverfahren bei Schwangerschaft und Mutterschaft teilnehmen. 2. Urlaubsanspruch während des Beschäftigungsverbots Vom Beschäftigungsverbot unberührt bleibt …“ Weiterlesen
-
20.10.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers entspricht. Was genau das bedeutet, erklären wir anhand der folgenden Beispiele: Urlaubsanspruch Teilzeitkräfte haben ebenfalls Anspruch …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… den Arbeitgeber, die Teilzeitarbeit abzulehnen. 7 Wochen vor Beginn: Eingang des Antrags auf Elternzeit beim Arbeitgeber. 2 Monate nach Kenntnis: Ansprüche auf Schadensersatz bei Diskriminierung …“ Weiterlesen
-
08.06.2023 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… vereinbarten Urlaubstagen Im Mutterschutz sind Sie freigestellt – Sie müssen keinen Urlaub nehmen Während der Elternzeit kann Ihr Urlaubsanspruch gekürzt werden Bei Teilzeitarbeit während Elternzeit darf …“ Weiterlesen
-
07.06.2023 Rechtsanwalt Matthias Steinfartz„… Arbeitsleistung und der Arbeitgeber keine Vergütung. Beispiele hierfür können sein, daß der Arbeitnehmer in Elternzeit geht, einen nahen Angehörigen pflegen muss oder eine befristete …“ Weiterlesen
-
01.06.2023 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… zu nehmen. Regelmäßig ist dies bei fristlosen Kündigungen der Fall. Was darf mein Arbeitgeber nicht tun? Ihnen die Urlaubsabgeltung verweigern Ihren Urlaubsanspruch kürzen wegen Elternzeit Sie statt …“ Weiterlesen
-
10.04.2023 Rechtsanwältin Valeriya Boesing„Der Urlaubsanspruch der schwangeren Frau kann nicht auf Ausfallzeiten wegen mutterschutzrechtlicher Beschäftigungsverbote angerechnet werden. Nach § 24 S. 1 MuSchG stellen Beschäftigungsverbote …“ Weiterlesen
-
10.04.2023 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… . Urlaubsbescheinigung bestätigen, wie viel Urlaub der Arbeitnehmer bereits genommen hat bzw. wie viel Urlaub in Geld abgegolten worden ist. Sonderregelungen bei Mutterschutz und Elternzeit: Kann der Arbeitnehmer wegen …“ Weiterlesen
-
24.03.2023 Rechtsanwältin und Notarin Sabrina Lindwehr„Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung insbesondere in Bezug auf Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern unterliegt einem ständigen Wandel. So ergeben sich fortlaufend Änderungen, insbesondere unter …“ Weiterlesen
-
16.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Heintz„… durch die Krankenkassengemeinschaft. Ein Problem hierbei, was meist zu Diskussionen führt, ist, dass während des Beschäftigungsverbots weiterhin Urlaubsansprüche aufgebaut werden. Diese Urlaubsansprüche gehen auch nicht unter …“ Weiterlesen
-
20.12.2022 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… von Elternzeit oder Kurzarbeit Null. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der volle Urlaubsanspruch erst entsteht, wenn das Arbeitsverhältnis mindestens sechs Monate besteht. Vor Ablauf dieser sechs …“ Weiterlesen
-
16.12.2022 Rechtsanwalt Dominik Wawra„… Urlaubsanspruch bleibt vom Krankheitsausfall unberührt. Dies greift beim gesetzlichen, tarif- oder einzelvertraglich vereinbarten Erholungsurlaub. Während der Elternzeit liegt das Arbeitsverhältnis …“ Weiterlesen
-
08.12.2022 Rechtsanwältin Lena Hoffarth„… , ist abzugrenzen von der Frage, dass und ob eine Impfung empfehlenswert ist. Bleiben Sie gesund. Haben Sie Fragen zu arbeitsrechtlichen Themen wie Krankengeld, Urlaubsanspruch, Elternzeit, Begründung oder Kündigung …“ Weiterlesen
-
13.10.2022 Rechtsanwältin Lena Hoffarth„… . Voller Urlaubsanspruch trotz Elternzeit? Bei Arbeitnehmern, die während der Elternzeit nicht arbeiten, kann der Arbeitgeber für jeden vollen Kalendermonat Elternzeit, den jährlichen Urlaubsanspruch um …“ Weiterlesen
-
08.05.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… beschäftigt? Sind Sie schwanger? in Elternzeit? in Pflegezeit? schwerbehindert? Betriebsrat? Gibt es einen Betriebsrat? Wie hoch ist Ihr monatliches Bruttogehalt? Zusätzliche Aspekte …“ Weiterlesen
-
17.12.2021 Rechtsanwältin Dr. Niloufar Hoevels„Auch erfahrene Arbeitgeber:innen können zumindest bei Urlaubsansprüchen vor und während der Elternzeit in teure Fallen hineintappen. Das BAG hatte in 2019 (19.03.2019 - 9 AZR 495/17) über eben …“ Weiterlesen
-
05.12.2021 Rechtsanwalt Markus Schneckener„… des Urlaubsanspruchs getroffen haben. Bei der vertraglichen 3-Tage-Woche der Klägerin errechnete sich zunächst ein Jahresurlaub von 14 Arbeitstagen (28 Werktage x 156 Tage mit Arbeitspflicht geteilt …“ Weiterlesen
-
30.11.2021 Rechtsanwältin und Notarin Sabrina Lindwehr„Das Bundesarbeitsgericht hat heute brandaktuell entschieden: In Zeiten von Kurzarbeit , die die Arbeitszeit auf Null reduziert, kann der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers anteilig …“ Weiterlesen
-
18.11.2021 Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer„… . Der Urlaubsanspruch in Elternzeit, wird nur für jeden vollen Kalendermonat um 1/12 gekürzt, d.h. für den meist 1. und letzten Elternzeitmonat entsteht der Urlaubsanspruch in Höhe von 1/12, wenn nicht gerade …“ Weiterlesen
-
26.08.2021 Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein - Fachanwalt„… der Arbeitgeber den Urlaub während der Elternzeit gekürzt hat. Denn grundsätzlich entstehen auch während der Elternzeit Urlaubsansprüche für den Arbeitnehmer. Wenn der Arbeitgeber dies verhindern möchte …“ Weiterlesen
-
11.08.2021 Rechtsanwältin Tuğba Uyanık„… der Urlaubsanspruch bei einer Fünf-Tage-Woche 20 Tage , jedoch kann im Einzelfall zwischen den Arbeitsvertragsparteien ein höherer Urlaubsanspruch vereinbart werden, da die gesetzliche Regel nur …“ Weiterlesen
-
08.07.2021 Fachanwältin Anastasia Tyrrell LL.M.„… immer noch unbekannt zu sein. Deswegen widmet sich dieser Artikel passend zur Jahreszeit einigen „Neuerungen“ im Zusammenhang mit dem Urlaubsanspruch, die jedem bekannt sein sollten. EuGH 22.11.2011 …“ Weiterlesen
-
14.06.2021 Rechtsanwalt Marco Atmaca„… , Juli und Oktober 2020 keine Urlaubsansprüche gemäß § 3 Bundesurlaubsgesetz für diesen Zeitraum erworben hat, sodass ihr der Jahresurlaub 2020 nur anteilig im gekürzten Umfang zusteht. Aktueller Fall …“ Weiterlesen
-
26.05.2021 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… vorgenommen wurde. Manche Arbeitnehmergruppen haben zudem einen besonderen Kündigungsschutz, der beachtet werden muss (z.B. Schwangere, Mütter kurz nach der Geburt, Arbeitnehmer in Elternzeit …“ Weiterlesen