Urlaubsanspruch Elternzeit – die wichtigsten Fakten
- 1 Minuten Lesezeit

Mutterschutz – die wichtigsten Fakten
- Werdende Mütter stehen laut Mutterschutzgesetz (MuSchG) unter besonderem Schutz.
- Sechs Wochen vor berechnetem Entbindungstermin und mindestens acht Wochen nach der Geburt dürfen diese Arbeitnehmerinnen nicht arbeiten.
- Ab sechs Wochen vor dem berechnetem Entbindungstermin kann der Arbeitgeber die Mutter nur beschäftigen, wenn sie ausdrücklich einwilligt.
- Durch den Mutterschutz sollen schwangere Arbeitnehmerinnen vor finanziellen Einbußen, einer schwangerschaftsbedingten Kündigung oder einer gesundheitlichen Gefährdung geschützt werden.
Urlaubsanspruch – die wichtigsten Fakten
- Arbeitnehmer/-innen haben laut Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) – wenn sie fünf Tage in der Woche arbeiten – einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von 20 Tagen. Mehr Urlaubstage können im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag vereinbart werden.
- Der volle Urlaubsanspruch entsteht erst nach sechs Monaten.
- In der Probezeit haben Arbeitnehmer/-innen Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs.
- Bei Teilzeit verringern sich die Urlaubstage entsprechend, z. B. hat man bei einer Arbeitswoche von 4 Tagen Anspruch auf einen Jahresurlaub von 16 Tagen.
Urlaubsanspruch im Mutterschutz – die wichtigsten Fakten
- Werdende Arbeitnehmerinnen müssen für den Mutterschutz keinen Urlaub beantragen.
- Während des Mutterschutzes wird der gesetzliche Urlaubsanspruch nicht verringert oder verändert.
- Der Urlaub muss nicht vor dem Mutterschutz (vollständig) genommen werden.
- Der Urlaub, der aufgrund der Schwangerschaft bzw. Geburt nicht genommen werden kann, verfällt nicht.
- Der bestehende Urlaubsanspruch kann gemäß § 17 BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz) entweder noch zum Ende des Mutterschutzes oder auch noch nach der Elternzeit im laufenden oder folgenden Kalenderjahr genommen werden.
Beispiel – Urlaubsanspruch nach dem Mutterschutz und der Elternzeit
- Die Arbeitnehmerin Frau Mustermann hat aktuell noch 14 Tage Urlaub.
- Sie geht am 23.11.2018 in Mutterschutz, das Kind wird am 04.01.2019 geboren.
- Die Mutterschutzfrist endet am 01.03.2019.
- Frau Mustermann nimmt zwei Jahre Elternzeit und nimmt am 04.12.2021 ihr Arbeitsverhältnis wieder auf.
- Es stehen ihr nun neben dem Jahresurlaub (März bis Dezember 2021) noch die 14 Tage Urlaub vor dem Mutterschutz zu. Diese kann sie entweder 2021 oder bis Ende 2022 geltend machen.
Foto(s): ©Pexels/Yan Krukov
Rechtstipps zu "Urlaubsanspruch Elternzeit"
-
Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… beschäftigt? Sind Sie schwanger? in Elternzeit? in Pflegezeit? schwerbehindert? Betriebsrat? Gibt es einen Betriebsrat? Wie hoch ist Ihr monatliches Bruttogehalt? Zusätzliche Aspekte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Niloufar Hoevels„Auch erfahrene Arbeitgeber:innen können zumindest bei Urlaubsansprüchen vor und während der Elternzeit in teure Fallen hineintappen. Das BAG hatte in 2019 (19.03.2019 - 9 AZR 495/17) über eben …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Uta Höck„… sind und vor Antritt des Mutterschutzes bzw. der Elternzeit keine Möglichkeit mehr hatten ihren bis zu diesem Zeitpunkt erarbeiteten Urlaub vollständig zu nehmen. I. Gesetzliche Regelungen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Markus Schneckener„… des Urlaubsanspruchs getroffen haben. Bei der vertraglichen 3-Tage-Woche der Klägerin errechnete sich zunächst ein Jahresurlaub von 14 Arbeitstagen (28 Werktage x 156 Tage mit Arbeitspflicht geteilt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Sabrina Lindwehr„Das Bundesarbeitsgericht hat heute brandaktuell entschieden: In Zeiten von Kurzarbeit , die die Arbeitszeit auf Null reduziert, kann der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers anteilig …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ulrike Schmidt-Fleischer„… . Der Urlaubsanspruch in Elternzeit, wird nur für jeden vollen Kalendermonat um 1/12 gekürzt, d.h. für den meist 1. und letzten Elternzeitmonat entsteht der Urlaubsanspruch in Höhe von 1/12, wenn nicht gerade …“ Weiterlesen
-
Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein„… der Arbeitgeber den Urlaub während der Elternzeit gekürzt hat. Denn grundsätzlich entstehen auch während der Elternzeit Urlaubsansprüche für den Arbeitnehmer. Wenn der Arbeitgeber dies verhindern möchte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Tuğba Uyanık„… der Urlaubsanspruch bei einer Fünf-Tage-Woche 20 Tage , jedoch kann im Einzelfall zwischen den Arbeitsvertragsparteien ein höherer Urlaubsanspruch vereinbart werden, da die gesetzliche Regel nur …“ Weiterlesen
-
Fachanwältin Anastasia Tewes LL.M.„… immer noch unbekannt zu sein. Deswegen widmet sich dieser Artikel passend zur Jahreszeit einigen „Neuerungen“ im Zusammenhang mit dem Urlaubsanspruch, die jedem bekannt sein sollten. EuGH 22.11.2011 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Marco Atmaca„… , Juli und Oktober 2020 keine Urlaubsansprüche gemäß § 3 Bundesurlaubsgesetz für diesen Zeitraum erworben hat, sodass ihr der Jahresurlaub 2020 nur anteilig im gekürzten Umfang zusteht. Aktueller Fall …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… vorgenommen wurde. Manche Arbeitnehmergruppen haben zudem einen besonderen Kündigungsschutz, der beachtet werden muss (z.B. Schwangere, Mütter kurz nach der Geburt, Arbeitnehmer in Elternzeit …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Daniel Iven„… beispielsweise auch in der Elternzeit die Möglichkeit den Urlaubsanspruch für jeden vollen Monat um ein Zwölftel des Jahresurlaubs zu kürzen. Bislang war umstritten, ob auch eine Reduzierung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christian Rothfuß„Kaum ein arbeitsrechtliches Thema hat in der Rechtsprechung in der letzten Zeit so viele Veränderungen erfahren wie das Urlaubsrecht. Die häufige Streitfrage, ob Urlaubsansprüche während Kurzarbeit …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Wiebke Krause„Viele schwangere Frauen und Mütter fragen sich, welcher Urlaubsanspruch Ihnen während des Mutterschutzes sowie der Elternzeit zusteht. Der Mutterschutz beginnt grundsätzlich 6 Wochen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dipl-Jur. Jens Usebach LL.M.„Den Urlaubsanspruch , den Arbeitnehmer aufgrund gesetzlicher Regelungen und dem Arbeitsvertrag , Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung erhalten, ist als Jahresurlaub ausgestaltet. Am Jahresende muss …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Ulrich Kerner„… und ohne (übermäßig) negative Publicity entlassen. Auch wenn Arbeitnehmer unter dem besonderen Schutz der Arbeitsgesetze stehen (Elternzeit, Schwerbehinderung, Betriebsrat), kann auf diese Weise …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„… . Der Arbeitgeber hat ihr geschrieben, dass er den Urlaubsanspruch der Arbeitnehmerin um die Tage kürzt, die auf die Zeit der Elternzeit entfielen. Das kann er nach deutschem Recht tatsächlich tun. Sie war …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Friederike Peschke„… einen Anspruch auf Urlaub für zwei Wochen am Stück. Wechselt der Arbeitnehmer im Jahr seinen Arbeitgeber, erhält er keinen doppelten Urlaub. Das Bundesurlaubsgesetz schließt doppelte Urlaubsansprüche …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Michael Richter„Der gesetzliche Urlaubsanspruch nach §§ 1, 3 Abs. 1 BUrlG besteht auch für den Zeitraum der Elternzeit, er kann jedoch vom Arbeitgeber nach § 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG gekürzt werden. § 17 Abs. 1 Satz 1 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christian Seidel„… , dass zur Vermeidbarkeit des Arbeitsausfalles zunächst der Resturlaub des Vorjahres eingebracht werden muss. Weiter stellt sich die Frage, ob der Urlaubsanspruch aufgrund Kurzarbeit gekürzt werden …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Mirco Lehr„… nun der Kragen geplatzt ist und sie deswegen sogar bis vor das Oberlandesgericht Köln zog. Post muss 18.000 Euro Schadensersatz zahlen Die Frau aus Bayern wollte bei ihrem Arbeitgeber Urlaubsansprüche …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Isabel Aumer„… sieht § 17 BEEG vor, dass der Arbeitgeber den Urlaub für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen kann. Eine Möglichkeit den Urlaubsanspruch für jeden vollen Kalendermonat …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Kerstin Obexer„… vereinbart hatte, dass während der Dauer der Arbeitszeitverkürzung auch der Urlaubsanspruch entsprechend gekürzt wird. Unklar ist, allerdings ob sich der Urlaub automatisch oder nur bei Vorliegen …“ Weiterlesen
-
Fachanwalt für Arbeitsrecht - Rechtsanwalt Dominic Hauenstein„… – bis 31.12.2025 in Elternzeit. Mutter M stehen vertraglich 30 Tage Urlaub pro Jahr zu. Der Arbeitgeber vergisst, eine Kürzung des Urlaubsanspruches während der Elternzeit gegenüber der Mutter M …“ Weiterlesen