Urlaubsanspruch Elternzeit – die wichtigsten Fakten
- 1 Minuten Lesezeit

Mutterschutz – die wichtigsten Fakten
- Werdende Mütter stehen laut Mutterschutzgesetz (MuSchG) unter besonderem Schutz.
- Sechs Wochen vor berechnetem Entbindungstermin und mindestens acht Wochen nach der Geburt dürfen diese Arbeitnehmerinnen nicht arbeiten.
- Ab sechs Wochen vor dem berechnetem Entbindungstermin kann der Arbeitgeber die Mutter nur beschäftigen, wenn sie ausdrücklich einwilligt.
- Durch den Mutterschutz sollen schwangere Arbeitnehmerinnen vor finanziellen Einbußen, einer schwangerschaftsbedingten Kündigung oder einer gesundheitlichen Gefährdung geschützt werden.
Urlaubsanspruch – die wichtigsten Fakten
- Arbeitnehmer/-innen haben laut Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) – wenn sie fünf Tage in der Woche arbeiten – einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von 20 Tagen. Mehr Urlaubstage können im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag vereinbart werden.
- Der volle Urlaubsanspruch entsteht erst nach sechs Monaten.
- In der Probezeit haben Arbeitnehmer/-innen Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs.
- Bei Teilzeit verringern sich die Urlaubstage entsprechend, z. B. hat man bei einer Arbeitswoche von 4 Tagen Anspruch auf einen Jahresurlaub von 16 Tagen.
Urlaubsanspruch im Mutterschutz – die wichtigsten Fakten
- Werdende Arbeitnehmerinnen müssen für den Mutterschutz keinen Urlaub beantragen.
- Während des Mutterschutzes wird der gesetzliche Urlaubsanspruch nicht verringert oder verändert.
- Der Urlaub muss nicht vor dem Mutterschutz (vollständig) genommen werden.
- Der Urlaub, der aufgrund der Schwangerschaft bzw. Geburt nicht genommen werden kann, verfällt nicht.
- Der bestehende Urlaubsanspruch kann gemäß § 17 BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz) entweder noch zum Ende des Mutterschutzes oder auch noch nach der Elternzeit im laufenden oder folgenden Kalenderjahr genommen werden.
Beispiel – Urlaubsanspruch nach dem Mutterschutz und der Elternzeit
- Die Arbeitnehmerin Frau Mustermann hat aktuell noch 14 Tage Urlaub.
- Sie geht am 23.11.2018 in Mutterschutz, das Kind wird am 04.01.2019 geboren.
- Die Mutterschutzfrist endet am 01.03.2019.
- Frau Mustermann nimmt zwei Jahre Elternzeit und nimmt am 04.12.2021 ihr Arbeitsverhältnis wieder auf.
- Es stehen ihr nun neben dem Jahresurlaub (März bis Dezember 2021) noch die 14 Tage Urlaub vor dem Mutterschutz zu. Diese kann sie entweder 2021 oder bis Ende 2022 geltend machen.
Foto(s): ©Pexels/Yan Krukov

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Urlaubsanspruch Elternzeit?
Rechtstipps zu "Urlaubsanspruch Elternzeit"
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Aydin Aras„… erklärt (§ 17 BEEG). Ohne eine solche Kürzung bleibt der volle Urlaubsanspruch bestehen – auch bei einer anschließenden Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Urlaubsanspruch Elternzeit Urlaub …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwältin Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira„… . Das Bundesarbeitsgericht (BAG) war bereits häufiger mit dem Verfall von Urlaubsansprüchen bei aufeinanderfolgenden Mutterschutzfristen und Elternzeiten, aber auch bei Langzeiterkrankungen befasst. Wie verhält …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Haas„BAG, Urteil vom 16.4.2024 – 9 AZR 165/23 Nicht wenige werden diese Situation kennen oder sogar selbst erlebt haben: Im Anschluss an die Geburt eines Kindes werden ein oder zwei Jahre Elternzeit …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Maximilian Kindgen„… von Mutterschutz und anschließender Elternzeit nicht mehr in der Lage befand, ihren vertraglichen Urlaubsanspruch von 29 Arbeitstagen pro Jahr in Anspruch zu nehmen. Zum Zeitpunkt des Eintritts in den Mutterschutz …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Erwin Bräutigam„… akzeptierter Ausnahmegrund vorliegt. Urlaubsanspruch während der Elternzeit Der Urlaubsanspruch besteht auch während einer laufenden Elternzeit grundsätzlich fort. Allerdings ist der Arbeitgeber berechtigt …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier„… . Urlaubsanspruch während der Elternzeit Der Urlaubsanspruch besteht auch während einer laufenden Elternzeit grundsätzlich fort. Allerdings ist der Arbeitgeber berechtigt, den Urlaubsanspruch für jeden vollen …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Jörg Reich„… nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses finanziell abgegolten werden. Dies kann, je nach Dauer der Elternzeit, zu hohen Nachzahlungen führen. Keine automatische Verjährung von Urlaubsansprüchen …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier„… kommt es immer wieder dazu, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich Änderungen vereinbaren (z.B. Urlaubsanspruch, Lohnerhöhungen etc.) . Deshalb zeigt die Erfahrung, dass gerade …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„Urlaub bleibt bestehen, aber... Mitarbeiter in Elternzeit behalten grundsätzlich ihren Urlaubsanspruch. Der Urlaub verfällt auch nicht, wenn ihn ein Mitarbeiter wegen seiner Elternzeit nicht nehmen …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… unzulässig. Hier müssen Sie sofort handeln. Urlaub und Überstunden: Jetzt wird gerne getrickst! Vorsicht bei Formulierungen wie: “Mit der Freistellung gelten alle Urlaubsansprüche als abgegolten.”Klingt …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwalt Artem Zykov„Weder Mutterschutzfristen noch Elternzeit verhindern das Entstehen von Urlaubsansprüchen. Diese Ansprüche bleiben grundsätzlich während der gesamten Dauer dieser Schutzfristen bestehen …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… eine Anfechtung der Betriebsratswahl zur Folge haben. Urteil 6: Kürzung des Urlaubs in Elternzeit nur bei Ankündigung Das BAG entschied in seinem Urteil vom 16.04.2024, dass Arbeitgeber Urlaubsansprüche …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwältin Christiane Dieckmann„Der Urlaubsanspruch einer angestellten Zahnärztin bleibt trotz mehrere Beschäftigungsverbote erhalten, so entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 20.08.2024 (Az.: 9 AZR 226/23 …“ Weiterlesen
-
12.01.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„Worum geht es? Das Bundesarbeitsgericht ( BAG Urt. v. 16.4.2024 – 9 AZR 165/23) hat klargestellt, wie Urlaubsansprüche bei Mutterschutz und anschließender Elternzeit berechnet werden. Der Fokus liegt …“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… und wer nicht. Wenn das Jahr sich dem Ende neigt und einige Arbeitnehmer noch nicht ihren gesamten Urlaubsanspruch genutzt haben, stellt sich die Frage, ob sie ihren Resturlaub mit ins nächste Jahr nehmen dürfen. Jedoch …“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Heintz„… abzuschaffen, wurden und werden viele Arbeitnehmerinnen zu Unrecht in die Elternzeit gedrängt. So wurde das wirtschaftliche Risiko auf die stillende Mutter bzw. vielmehr den zahnärztlichen Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… , dass eine rechtzeitige Kommunikation seitens des Arbeitgebers entscheidend ist, um sicherzustellen, dass der Urlaubsanspruch nicht verloren geht. Ausnahme Mutterschutz / Elternzeit Es ist wichtig …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwältin Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira„… , nicht in Anspruch genommene Urlaub aus den Jahren 2015 bis 2020 zustehe. Der Arbeitgeber hingegen vertrat die Auffassung, dass der Urlaubsanspruch für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel …“ Weiterlesen
-
04.11.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Sicherheit bei der Wahrung ihrer Urlaubsansprüche. Hintergrund des Falls Eine Therapeutin, die seit 2009 bei ihrem Arbeitgeber beschäftigt war, nahm von 2015 bis 2020 Mutterschutz und Elternzeit in Anspruch …“ Weiterlesen
-
01.10.2024 Rechtsanwältin Friederike Peschke„… des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr genommen werden kann. Grundsätzlich hindern Mutterschutz und Elternzeit die Entstehung von Urlaubsansprüchen nicht. Dem Arbeitgeber wird jedoch das Recht …“ Weiterlesen
-
19.04.2024 Fachanwältin für Arbeitsrecht Kathrin Roller„… der Urlaubsverfall vermieden werden. Urlaubsanspruch In Deutschland regelt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) den Urlaubsanspruch von Arbeitnehmer:innen. Danach besteht ein gesetzlicher …“ Weiterlesen
-
11.03.2024 CYFiRE Rechtsanwalt Mirco Lehr„… . Inhaltsverzeichnis 1. Urlaubsanspruch für Minijobber - 1.1 Urlaubstage nach Arbeitstagen - 1.2 Gesetzliche Grundlagen 2. Anspruch auf Sonderzahlungen für Minijobber - 2.1 IFA-Prämie für Minijobber …“ Weiterlesen
-
03.11.2023 Rechtsanwältin Imke König„… alle Arbeitgeber/innen an dem Ausgleichsverfahren bei Schwangerschaft und Mutterschaft teilnehmen. 2. Urlaubsanspruch während des Beschäftigungsverbots Vom Beschäftigungsverbot unberührt bleibt …“ Weiterlesen
-
20.10.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers entspricht. Was genau das bedeutet, erklären wir anhand der folgenden Beispiele: Urlaubsanspruch Teilzeitkräfte haben ebenfalls Anspruch …“ Weiterlesen