913 Anwälte für Erneuerbare Energien | Seite 32

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Olaf Wiesemann
Kanzlei Olaf Wiesemann, Neustadt 50-51, 37154 Northeim 6819.5037055791 km
Fachanwalt Strafrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Steuerrecht • Zivilrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Erneuerbare Energien hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt und Notar Olaf Wiesemann
Profil-Bild Rechtsanwalt Christopher Jones
sehr gut
Rechtsanwalt Christopher Jones
Dittmar Germer Jones + Partner Rechtsanwälte mbB, Bödekerstraße 7, 30161 Hannover 6768.4912455073 km
Fachanwalt Strafrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Wirtschaftsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Medizinrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Christopher Jones ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Erneuerbare Energien gerne behilflich
aus 20 Bewertungen Ich hatte ein sehr gutes Telefonat, dass mir direkt geholfen hat. (12.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Kay Hübner
sehr gut
Rechtsanwalt Kay Hübner
HÜBNER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Roßheidestr. 197, 45968 Gladbeck 6647.1619418104 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Internationales Recht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Erneuerbare Energien steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Kay Hübner gerne zur Verfügung
aus 17 Bewertungen Ich hatte eine Frage zum Steuerbescheid der Horst konnte mir schnell helfen. (25.06.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Henning Niemann
Kanzlei Henning Niemann, Graf-Schack-Allee 8, 19053 Schwerin 6798.0432529237 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Maklerrecht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Henning Niemann ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Erneuerbare Energien gerne behilflich
Profil-Bild Rechtsanwalt Hauke Maack
sehr gut
Rechtsanwalt Hauke Maack
MAACK Rechtsanwälte, Königswall 28, 45657 Recklinghausen 6654.8530945437 km
Arbeitsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Erbrecht • Steuerrecht • Reiserecht • Verkehrsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Hauke Maack ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Erneuerbare Energien
aus 37 Bewertungen Schnelle Abwicklung von Transaktionen (15.05.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Junge
sehr gut
Rechtsanwalt Andreas Junge
JHB.LEGAL, Wehrpromenade 9, 03042 Cottbus 7073.9373182569 km
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Steuerrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Junge bietet im Bereich Erneuerbare Energien Rechtsberatung und Vertretung
aus 165 Bewertungen Ich wurde kurz vor Dresden geblitzt und soll 24 km/h zu schnell gewesen sein. Rechtsanwalt Junge hat mir trotzdem den … (01.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Axel Maier-Wanner
Rechtsanwalt Axel Maier-Wanner
Rechtsanwaltskanzlei Axel Maier-Wanner, Pliensaustr. 40, 73728 Esslingen am Neckar 6941.1887056166 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Herr Rechtsanwalt Axel Maier-Wanner unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Erneuerbare Energien
(25.01.2024) Kompetent, schnell und aussagekräftig. Sehr gut!
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel
JHB.LEGAL, Niebuhrstraße 71, 10629 Berlin 6970.6407394105 km
Fachanwalt Strafrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Steuerrecht • Internationales Recht • Wirtschaftsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Erneuerbare Energien
aus 24 Bewertungen Dr. Bunzel hat erreicht, dass das Verfahren eingestellt worden ist. Ich bin sehr zufrieden und empfehle ihm hiermit … (24.07.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Henrik Tantau
sehr gut
Tantau Rechtsanwalt Fachanwalt, Kaltenweide 5, 25335 Elmshorn 6690.1083342006 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Strafrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Erneuerbare Energien hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Henrik Tantau
aus 16 Bewertungen Herr Tantau Hat mich in meinem Komplizierten Fall ,Sehr gut beraten ,war Sowohl Fachlich als auch menschlich sehr … (07.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Axel Scholz Rechtsanwalt und Steuerberater
Rechtsanwalt Axel Scholz Rechtsanwalt und Steuerberater
Kanzlei Axel Scholz, Dwoberger Str. 74, 27753 Delmenhorst 6664.4568841839 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Axel Scholz Rechtsanwalt und Steuerberater bietet Rat und Unterstützung im Bereich Erneuerbare Energien
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph Stefan Müller-Schott
Rechtsanwalt Christoph Stefan Müller-Schott
MSR Rechtsanwalt Steuerberater, Zeppelinstr. 2, 76185 Karlsruhe 6866.9482835432 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Erneuerbare Energien unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Christoph Stefan Müller-Schott
(27.07.2023) So stelle ich mir einen guten Anwalt vor. Freundlich, sachlich, kompetent. Unsere recht diffizile Angelegenheit wurde …
Profil-Bild Rechtsanwalt Inan Özogul
sehr gut
Rechtsanwalt Inan Özogul
Rechtsanwalt Inan Özogul, Heiliger Weg 3-5, 44135 Dortmund 6676.9030575119 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Herr Rechtsanwalt Inan Özogul vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Erneuerbare Energien
aus 12 Bewertungen Leider gibt es immer wieder Ärger mit dem Finanzamt, ich glaube alle Selbständigen können ein Lied davon singen. … (16.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Natalie Ebert
Rechtsanwältin Natalie Ebert
Anwaltskanzlei Natalie Ebert, Bleichertstr. 31, 12277 Berlin 6978.9719707285 km
Steuerrecht
Frau Rechtsanwältin Natalie Ebert vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Erneuerbare Energien
Profil-Bild Rechtsanwältin Wannapa Ngamjaroensil
Rechtsanwältin Wannapa Ngamjaroensil
Baumgarten (Asia) Ltd., North Sathorn, Bangkok 10500, Thailand
Arbeitsrecht • Erbrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Frau Rechtsanwältin Wannapa Ngamjaroensil ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Erneuerbare Energien
aus 8 Bewertungen Auf mein Anschreiben über Anwalt.de wurde ich per Mail innerhalb von weniger als 24 Std. kontaktiert und ich konnte … (04.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ralf Herbener M.M.
Kanzlei Ralf Herbener, Malteserstr. 36, 50859 Köln 6666.1110909084 km
Fachanwalt Steuerrecht • Erbrecht • Wirtschaftsrecht • Mediation
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Ralf Herbener M.M. bietet Rat und Unterstützung im Bereich Erneuerbare Energien
(23.03.2023) Herr Herbener ist nicht nur extrem versiert, sondern engagiert sich im höchsten Maße für seine Klienten. Er ist sehr …
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Matthias Schütte
Rechtsanwalt Dr. Matthias Schütte
Rechtsanwälte Dr. Fricke & Collegen PartG mbB, Yorckstr. 10, 30161 Hannover 6768.4673766968 km
Beamtenrecht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Matthias Schütte unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Erneuerbare Energien
(22.06.2023) Sehr schnelle und kompetente Antwort.
Profil-Bild Rechtsanwalt Tobias Küverling
sehr gut
Rechtsanwalt Tobias Küverling
KÜVERLING | FREITAG Rechtsanwälte Fachanwälte, Kleine Ulrichstraße 37, 06108 Halle (Saale) 6949.6833289618 km
Fachanwalt Medizinrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Arbeitsrecht • Arzthaftungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Erneuerbare Energien unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Tobias Küverling
aus 13 Bewertungen Positiv. (16.06.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ronald Ludwig
Rechtsanwalt Ronald Ludwig
Ludwig Braun Domrich Rechtsanwälte PartG, Poststr. 12, 10178 Berlin 6975.2697868319 km
Fachanwalt Steuerrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Herr Rechtsanwalt Ronald Ludwig bietet Rat und Unterstützung im Bereich Erneuerbare Energien
aus 7 Bewertungen Herr Ludwig hat uns kompetent beraten. Er kennt sich in seinem Gebiet aus und hat Fallstricke bei unserem Anliegen … (05.03.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Hermie
Rechtsanwalt Thomas Hermie
Euregio Law & Tax Hasselt BV, Rue de Crayer 7, 1000 Brüssel, Belgien 6519.382969008 km
Deutschsprachiger Rechtsanwalt in Belgien
Fachanwalt Steuerrecht • Internationales Recht
Herr Rechtsanwalt Thomas Hermie bietet im Bereich Erneuerbare Energien Rechtsberatung und Vertretung
(02.01.2024) bisher sehr schneller Schriftverkehr und die Bearbeitung der belgischen Steuer steht noch an.
Profil-Bild Rechtsanwältin Ute Nayel
Rechtsanwältin Ute Nayel
Rechtsanwaltskanzlei Nayel, Peuntgasse 3, 90402 Nürnberg 7012.0436474802 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Fachanwältin Steuerrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Sozialrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Erneuerbare Energien hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Ute Nayel
aus 5 Bewertungen Umfangreiches Wissen über jedes kleine Problem das dazu kam. (30.03.2021)
Profil-Bild Dr. Tobias Heckhausen Rechtsanwalt Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht
Dr. Tobias Heckhausen Rechtsanwalt Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht
Steuerrechtskanzlei Dr. Tobias Heckhausen, Ahornallee 49, 14050 Berlin 6967.787803551 km
Steuerrecht
Online-Rechtsberatung
Juristische Fragen im Bereich Erneuerbare Energien beantwortet Herr Dr. Tobias Heckhausen Rechtsanwalt Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht
(12.04.2021) Dr. Heckhausen hat extrem starke Kommunikationsfähigkeiten, er ist gleichzeitig zuverlässig und geschäftsfähig. Ich …
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Braksiek
sehr gut
Rechtsanwalt Michael Braksiek
Kanzlei BBR Brinkschröder, Braksiek GbR, Nikolaiort 5a, 49074 Osnabrück 6671.7956680725 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • IT-Recht • Markenrecht • Jagdrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Erneuerbare Energien bietet Herr Rechtsanwalt Michael Braksiek
aus 10 Bewertungen Nachdem wir zunächst einen anderen, leider unfähigen Anwalt mit unserer Vertretung beauftragt hatten, nahmen wir die … (26.05.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
sehr gut
Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater, Jägerstr. 59, 10117 Berlin 6974.4807939988 km
Steuerrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Erneuerbare Energien
aus 13 Bewertungen Ich brauchte dringend einen Rat, ohne den ich erheblichen Schaden hätte erleiden können. Herr Mahler war äußerst … (27.08.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Christian Fuchs
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Christian Fuchs
CF-Rechtsanwälte, Würzburger Str. 100, 90766 Fürth 7003.4734794319 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Strafrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Wirtschaftsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Erneuerbare Energien bietet Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Fuchs
aus 11 Bewertungen Unkomplizierte Kontaktaufnahme, schnelle Antwort des Herrn Dr. Fuchs, kompetente Hilfe. Absolut zu empfehlen! (17.11.2023)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Erneuerbare Energien

Fragen und Antworten

  • Erneuerbare Energien: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Erneuerbare Energien umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Erneuerbare Energien und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Erneuerbare Energien: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Erneuerbare Energien sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
    Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Erneuerbare Energien sind ein fester und wachsender Bestandteil der Energieversorgung in Deutschland. 2013 stammte bereits ein Viertel des insgesamt erzeugten Stroms aus Sonnenenergie, Windenergie, Erdwärme sowie Wasserkraft und nachwachsenden Rohstoffen. Den Wärmeverbrauch deckten die auch als regenerative und grüne Energien bezeichneten erneuerbaren Energien 2013 mit knapp einem Zehntel. Erneuerbare Energien sind gekennzeichnet durch die Nutzung sich nicht in absehbarer Zeit erschöpfender Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne, im Vergleich zur Nutzung endlicher Energievorräte wie Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran.

Energiewende verstärkt Nutzung erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien gewinnen insbesondere aufgrund der 2011 eingeleiteten Energiewende stetig an Bedeutung. Das Energieziel bis zum Jahr 2050 ist ein weitgehender Ersatz fossiler Energiequellen wie Erdöl, Erdgas und Kohle sowie der Kernenergie durch regenerative Energieträger.

Im Vordergrund steht bei der Energiewende dabei eine nachhaltigere Energieversorgung, die Versorgungssicherheit bei gleichzeitig bezahlbaren Energiepreisen gewährleisten soll. In dieser Hinsicht verlangt der bis 2022 geplante Ausstieg aus der Atomenergie vielfältige Anstrengungen. Die ambitionierten Pläne verändern nicht nur den Rohstoffmarkt. Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Alternativen wie z. B. Windkraftanlagen und Photovoltaik sowie zur Speicherung der Energie etwa mittels Pumpspeicher sind auch nicht überall gleichermaßen effizient und rechtlich realisierbar. So entscheidet etwa über den Standort von Windrädern neben den Windverhältnissen aufgrund der von ihnen ausgehenden Emissionen auch die zur nächsten Bebauung einzuhaltende Abstandfläche, um eine insbesondere die Nachtruhe beeinträchtigende Lärmbelästigung zu vermeiden. Hinzu kommt hier, dass der Stromtransport des im Norden – insbesondere an den Küsten – besser produzierbaren Windkraftstroms in den Süden mittels oberirdischer Hochspannungsleitung über weite Strecken zu erheblichen Einschnitten in der Landschaft führt. Dieser geplante und unter dem Schlagwort „Stromtrasse“ bekannte Netzausbau verlangt nicht nur, das Bauplanungsrecht einzuhalten. Hinzu kommt der Umgang mit einer überwiegend ablehnenden Haltung der von einer solchen Stromtrasse unmittelbar vor Ort betroffenen Bürger sowie mit Umweltverbänden. Ähnliches gilt für den geplanten Bau neuer Gaskraftwerke zum Ausgleich der bei den Erneuerbaren wesentlich größeren witterungs- und jahreszeitbedingten Schwankungen in der Stromversorgung.

Die Nutzung erneuerbarer Energien wirft dabei auch außerhalb solcher Großprojekte Fragen auf. So ist ein Thema etwa die Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz. Sollt die hierfür notwendige Leitung von einer Biogasanlage oder Photovoltaikanlage zum Einspeisepunkt über ein fremdes Grundstück führen, ist der Grundstücksnachbar um Erlaubnis zu fragen und die Durchleitung rechtssicher zu gestalten. Eine mögliche Lösung ist hierbei die Eintragung einer Grunddienstbarkeit ins Grundbuch, im Gegenzug verpflichtet sich der stromproduzierende Nachbar zur Zahlung einer Entschädigung bzw. Rente. Steuerrechtlich üben dabei im Übrigen auch private Hausbesitzer eine gewerbliche Tätigkeit aus, wenn sie das Dach ihres Hauses mit Photovoltaik versehen, um Gewinne zu erzielen.

Rechtliche Regelungen der erneuerbaren Energien

Neben dem technischen Know-how verlangt die Nutzung erneuerbarer Energien bei ihrer Realisierung auch die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen. Im Kern steht dabei das sogenannte Energierecht. Bei diesem handelt es sich um ein Querschnittsrechtsgebiet. Es umfasst zunächst alle relevanten Normen der Energiewirtschaft wie insbesondere das Energiewirtschaftsgesetz. Weitere Rechtsgebiete, die im Energierecht eine besondere Rolle spielen, sind das Umweltrecht, Baurecht, Wettbewerbsrecht, Steuerrecht und Verbraucherschutzrecht. Im Mittelpunkt des Rechts der erneuerbaren Energien steht insbesondere das Umweltenergierecht. Eine wesentliche Quelle energierechtlicher Regelungen ist aufgrund einer Kompetenz der Europäischen Union im Bereich der Energiepolitik dabei auch das EU-Recht.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das im April 2000 eingeführte Erneuerbare-Energien-Gesetz regelt den Bereich der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien. Ziel des EEG ist die Förderung erneuerbarer Energien, um ihre Nutzung auszubauen. Anstatt mit Subventionen fördert das Erneuerbare-Energien-Gesetz Stromerzeuger mittels der sogenannten EEG-Umlage. Stromerzeuger erhalten 20 Jahre eine garantierte Einspeisevergütung für ihren vorrangig ins Netz einzuspeisenden Ökostrom. Die EEG-Umlage gleicht dabei den Unterschied zwischen dem für die Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien garantierten und dem marktüblichen Strompreis aus. Die Höhe der EEG-Umlage hängt dabei von folgenden Faktoren ab:

  • der Art der Stromerzeugung: Windkraft auf Land bzw. auf See, Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie,
  • der Inbetriebnahme der jeweiligen Anlage zur Stromerzeugung,
  • der Größe der Anlage,
  • dem Strompreis,
  • der Anzahl an Befreiungen von der EEG-Umlage wie insbesondere für Unternehmen mit hohem Stromverbrauch.

Die EEG-Umlage hat der Bundesgerichtshof (BGH) als mit dem Grundgesetz vereinbar angesehen. Die EEG-Umlage unterscheide sich wesentlich vom Kohlepfennig, den das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) 1994 für eine mit der Verfassung unvereinbare Sonderabgabe hielt. Kritiker halten die EEG-Umlage aufgrund des 2010 eingeführten Ausgleichsmechanismus jedoch für eine verfassungswidrige Sonderabgabe. Der BGH hat diese Ansicht abgelehnt, da die EEG-Umlage nicht in öffentliche Haushalte fließe, da Zahlungen ausschließlich zwischen Privaten erfolgten. Eine entsprechende Verfassungsbeschwerde gegen das EEG wurde vom durch diese BGH-Entscheidung betroffenen Kläger im August 2014 dem BVerfG eingelegt. Neben der EEG-Umlage regelt das EEG zudem einen KWK-Bonus als Vergütung für die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme. Die Erhöhung der Stromerzeugung aus der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezweckt dabei das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung – kurz Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz.

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Seit 2009 begleitet das EEG das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich – kurz Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Es soll den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme- und Kälteerzeugung erhöhen, der vor allem durch Beheizen, Warmwasserversorgung bzw. die Klimatisierung von Immobilien entsteht. Konkrete zur Nutzung erneuerbarer Energien im Sinne des EEWärmeG beispielhaft genutzte Technik ist etwa:

  • Solarenergie: Solaranlagen zur Warmwassererzeugung,
  • Feste, flüssige und gasförmige Biomasse: Heizung mittels Brennholz, Pellets, Hackschnitzel oder Nutzung Biogas oder Bioöl,
  • Umweltwärme: Heizung mittels Wärmepumpe,
  • Geothermie: Erdwärme mittels Wärmepumpe.

Öffentliche Gebäude sollen eine Vorreiterrolle einnehmen. Aber auch private Eigentümer verpflichtet das Gesetz bei Neuerrichtung bzw. Kosten im Überblick und wie Sie sparen können">Sanierung eines Gebäudes deren Wärme- und Kältebedarf anteilig aus erneuerbaren Energien zu decken. Die Anforderungen gelten dabei unabhängig davon, ob das Vorhaben einer Baugenehmigung oder Bauanzeige bedarf. Die Nichteinhaltung stellt eine mit Geldbuße sanktionierte Ordnungswidrigkeit dar. Denkmalschutz und Bauordnungsrecht können Ausnahmen von den Anforderungen zulassen. Eine finanzielle Förderung sieht das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz dabei vor. Dieses fördert dabei auch Umbauten an bestehenden Immobilien, die den genutzten Anteil erneuerbarer Energien erhöhen, auch wenn hier anders als bei Neubauten keine Pflicht zur Nutzung eines vom Energieträger abhängigen Mindestanteils an der Energieversorgung besteht. Das EEWärmeG befugt Bundesländer und Gemeinden zum Erlass eigener Vorschriften, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Anfang 2021 sollen neue Gebäude als Niedrigstenergiehäuser einen ganz wesentlichen Teil ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien decken.

Das EEWärmeG geht einher mit der Energieeinsparverordnung (EnEV), die eine Einsparung von Energie in Gebäuden bezwecken soll. An mehreren Stellen verweist das EEWärmeG dabei auf Regeln der EnEV. Zudem ist es möglich, Anforderungen des Wärmegesetzes ersatzweise durch Energieeinsparmaßnahmen zu erfüllen. Künftiges Ziel ist, die Instrumente zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden zusammenzufassen und weiter zu vereinfachen. Auch Maßnahmen im Mietrecht betreffen abgesehen von der Senkung des Wasserverbrauchs insbesondere die Energieeinsparung – und das zunehmend durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Solarthermie, der die Energiekosten für die Warmwasserbereitung reduziert und so die Nebenkosten senkt. Damit dies jedoch als energetische Modernisierung im Sinne des Gesetzes gilt, muss durch die Maßnahme in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Erneuerbare Energien umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Erneuerbare Energien besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.