2.532 Anwälte für Start-up

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Ulrich Schorn LL.M.
Rechtsanwalt Ulrich Schorn LL.M.
Rechtsanwalts- und Steuerkanzlei Schorn, Chausseestrasse 105, 10115 Berlin 6720.48179055 km
Fachanwalt Steuerrecht • Strafrecht • Wirtschaftsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Start-up beantwortet Herr Rechtsanwalt Ulrich Schorn LL.M.
Profil-Bild Rechtsanwalt JUDr. Vladimir Jasek Ph.D., LL.M., MCIArb.
Rechtsanwalt JUDr. Vladimir Jasek Ph.D., LL.M., MCIArb.
JASEK LEGAL advokatni kancelar, s.r.o., Parizska 67/11, Prag 110 00, Tschechien 6911.176078223 km
Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Rechtsfragen im Bereich Start-up beantwortet Herr Rechtsanwalt JUDr. Vladimir Jasek Ph.D., LL.M., MCIArb.
Profil-Bild Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
RUGE FEHSENFELD Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater, Essener Bogen 23, 22419 Hamburg 6461.992576562 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt SteuerrechtUnternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Herr Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M. ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Start-up
(28.06.2019) Schon beim Betreten der Kanzlei fühlte ich mich sehr wohl. Die Damen an der Rezeption waren jedesmal sehr aufmerksam …
Profil-Bild Rechtsanwalt Meinolf Pollkläsener
Rechtsanwalt Meinolf Pollkläsener
Kanzlei Pollkläsener, Bahnhofstr. 31, 66111 Saarbrücken 6476.5299938593 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Erbrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & GesellschaftsrechtUnternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Herr Rechtsanwalt Meinolf Pollkläsener bietet Rat und Unterstützung im Bereich Start-up
(16.10.2022) Herr Pollkläsener hat mir sehr dabei geholfen einen akzeptablen Aufhebungsvertrag nach meinen Vorstellungen zu …
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
sehr gut
Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater, Jägerstr. 59, 10117 Berlin 6721.9587574211 km
Kein anderes Gebiet bietet mir als Rechtsanwalt so viele taktische und strategische Möglichkeiten wie das Erbrecht – sowohl bei der Gestaltung als auch beim Streit um das Erbe.
Erbrecht • Internationales Recht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsfragen im Bereich Start-up beantwortet Frau Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
aus 13 Bewertungen für das nette Telefonat. Sie haben mir sehr weitergeholfen! Dr. Raphael Köhler aus München (25.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Till Sallwey
Rechtsanwalt Till Sallwey
Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Westendstraße 16-22, 60325 Frankfurt am Main 6544.1133093636 km
Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilprozessrecht
Herr Rechtsanwalt Till Sallwey bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Start-up
(29.07.2022) Hr. Rechtsanwalt Sallwey hat in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren vor dem OLG eine Schadensersatzklage …
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso
Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso
LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB, Amiraplatz 3, 80333 München 6831.7506790149 km
"Kompetenz und Klarheit"
Fachanwalt Steuerrecht • Erbrecht • Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Start-up
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Harant
Rechtsanwalt Markus Harant
Zollner Rechtsberatung, Bischof-Josef-Str. 6, 84424 Isen 6859.712500845 km
Ob Verbraucher oder Unternehmer - für uns sind Sie kein Fall, sondern ein Mensch! Wir setzen uns dafür ein, dass Sie aus Ihrer Situation das Beste für sich umsetzen können!
Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Sportrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Markus Harant - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Start-up
(30.10.2023) Herr Harant ist äußerst professionell und kennt sich sehr gut im Arbeitsrecht aus.
Profil-Bild Rechtsanwalt Ulrich F. Zaiger
Kanzlei Zaiger, Alte Wilhelmstr. 4, 75015 Bretten 6598.6040720194 km
Arbeitsrecht • SteuerrechtHandelsrecht & Gesellschaftsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Start-up beantwortet Herr Rechtsanwalt Ulrich F. Zaiger
Profil-Bild Rechtsanwältin Barbara Ebendinger
Rechtsanwältin Barbara Ebendinger
Springer & Partner, Steuerberater und Rechtsanwälte, Dechant-Amecke-Weg 3, 58802 Balve 6436.6849190255 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Erbrecht • Unternehmensrecht & BetriebsnachfolgeSteuerrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Start-up steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Barbara Ebendinger gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Robert und Kollegen, Pelzerstr. 4, 28195 Bremen 6416.5716774599 km
Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Start-up steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Wilhelm Segelken gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Burchard Prüser
Rechtsanwalt Burchard Prüser
Kanzlei Burchard Prüser, Homberger Str. 51, 47441 Moers 6352.8471813612 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht
Herr Rechtsanwalt Burchard Prüser ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Start-up
Profil-Bild Rechtsanwältin Janine Hilprecht
Rechtsanwältin Janine Hilprecht
Rechtsanwältin Janine Hilprecht, Sonnenstr. 7, 09130 Chemnitz 6779.168330638 km
Ich bin als Rechtsanwältin für Sie da, wenn Sie mich brauchen!
Fachanwältin Strafrecht • Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Frau Rechtsanwältin Janine Hilprecht - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Start-up
aus 6 Bewertungen Frau Hilprecht , war sehr freundlich und kompetent . Sie hat mir alle offenen Fragen beantwortet und sehr gut beraten. … (24.05.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Willner
Rechtsanwalt Andreas Willner
Willner Rechtsanwälte, Hindenburgstr. 23, 71083 Herrenberg 6630.9697874901 km
Verkehrsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Willner ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Start-up
Profil-Bild Rechtsanwalt Sven Kaspers
sehr gut
Rechtsanwalt Sven Kaspers
Kaspers Rechtsanwälte, Geiselhöringer Str. 19, 94315 Straubing 6857.3901903339 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Steuerrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Herr Rechtsanwalt Sven Kaspers ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Start-up
aus 26 Bewertungen Die Kanzlei Kaspers Rechtsanwälte besticht durch Kompetenz und Freundlichkeit. Eine schnelle und unkomplizierte … (07.12.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Lawyer Ashunchong Paul Tanyi LLM, BL
Ashunchong and partners law firm, Avenue king akwa Douala Cameroon 678662699 Douala 8167, Kamerun 9487.6973693328 km
Clients satisfaction is our ultimate goal and we uphold a high standard of professionalism and ethics.
Handelsrecht & GesellschaftsrechtSteuerrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Familienrecht
Herr Rechtsanwalt Lawyer Ashunchong Paul Tanyi LLM, BL - Ihr juristischer Beistand im Bereich Start-up
Profil-Bild Rechtsanwalt Simone Funghini
sehr gut
Rechtsanwalt Simone Funghini
Kanzlei Simone Funghini, Elisabethstraße 44 - 46, 40215 Düsseldorf 6372.3615977931 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Start-up bietet Herr Rechtsanwalt Simone Funghini
aus 47 Bewertungen Nimmt sich viel Zeit und rechtfertigt seine Honorare damit und mit viel Einsatz und Ideen. Ich konnte einen Prozess … (25.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Silke Falk
Rechtsanwältin Silke Falk
JÜRGENS & KNÖSELS RECHTSANWÄLTE, Bismarckstr. 87, 41061 Mönchengladbach 6351.5704207305 km
Fachanwältin Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arbeitsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Start-up steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Silke Falk gerne zur Verfügung
aus 6 Bewertungen Frau Falk hat mich in einer Verkehrsrechtsache vertreten. Sie hat mich sehr kompetent, zuvorkommend und freundlich … (27.07.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Carstens
Rechtsanwalt Christian Carstens
Schultz und Carstens Rechtsanwälte, Schwachhauser Heerstr. 53, 28211 Bremen 6418.0203282997 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Arzthaftungsrecht • SteuerrechtHandelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Start-up steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Christian Carstens gerne zur Verfügung
(28.01.2021) Schnelle, kompetente Beratung, insbesondere bei komplexer und nicht eindeutiger Rechtslage. Das rechtliche Problem …
Profil-Bild Rechtsanwalt Peter Därr
DÄRR Rechtsanwälte, Candidplatz 13, 81543 München 6833.141582076 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & GesellschaftsrechtUnternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Agrarrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Peter Därr ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Start-up
(05.05.2023) Herr Därr hat uns bestens beraten und alle Fragen und Unklarheiten geklärt. Wir haben ihm das Mandat übergeben, falls …
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Georg Wirtz LL. M.
Rechtsanwalt Dr. Georg Wirtz LL. M.
Nonnenmacher Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Wendtstr. 17, 76185 Karlsruhe 6577.8544844128 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Anwaltshaftung • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Opferhilfe
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dr. Georg Wirtz LL. M. unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Start-up
(17.05.2023) Herr Merz hat sehr schnell zu Telefonhörer gegriffen und mir persönlich und sehr hilfreiche geantwortet.
Profil-Bild Rechtsanwältin Airi Anneli Niggl
Rechtsanwältin Airi Anneli Niggl
Kanzlei Niggl, Meierottostr. 7, 10719 Berlin 6719.0845179682 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Airi Anneli Niggl ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Start-up
(21.02.2023) sehr gut
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Roger Reyman
Kanzlei Roger Reyman, Nonntaler Hauptstraße 1A, 5020 Salzburg, Österreich 6946.8915623831 km
Familienrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Zivilrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Roger Reyman bietet Rat und Unterstützung im Bereich Start-up
Profil-Bild Anwalt Enrique Delgado Schwarzmann Jiménez
Anwalt Enrique Delgado Schwarzmann Jiménez
Anwaltskanzlei Delgado Schwarzmann - Vila Clavero y Asociados, Avda. Manuel Agustín Heredia 22, 6º y 7º, 29001 Malaga, Spanien 6235.775093595 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Steuerrecht • Internationales Recht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Start-up hilft Ihnen Herr Anwalt Enrique Delgado Schwarzmann Jiménez

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Start-up

Fragen und Antworten

  • Start-up: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Start-up umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Start-up und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Start-up: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Start-up sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Für viele ist eine Firmengründung - auch Start-up genannt - die Erfüllung eines Traums, für andere der Ausweg aus der Arbeitslosigkeit und dem Beziehen von ALG II (Arbeitslosengeld II), auch bekannt unter dem Begriff Hartz IV. Bei der Existenzgründung müssen jedoch viele Aspekte berücksichtigt werden, ohne die eine Firmengründung schnell zum Desaster werden kann.

So benötigt man beim Start-up zunächst eine Geschäftsidee, also ein Konzept, mit dem man später sein Geld verdienen möchte. Egal, ob man z. B. eine eigene Idee vermarkten möchte, sich des Absatzsystems Franchising bedient oder seine Selbstständigkeit im Rahmen der Unternehmensnachfolge beginnt: Die Geschäftsidee muss geeignet sein, im Wettbewerb zu bestehen, weshalb man vor einer weiteren Planung eine Marktanalyse durchführen sollte, um zu erfahren, ob das Konzept gewinnversprechend ist.

Außerdem muss man einen Businessplan erstellen, den man der Bank vorlegt, um einen Kredit für das Start-up zu bekommen. Ein Businessplan sollte die Geschäftsidee umschreiben und Angaben zur Rechtsform des Start-ups, der Marktanalyse, Chancen und Risiken sowie der Finanzierung beinhalten. Klingt der Businessplan vielversprechend, wird man eher ein Darlehen von der Bank bekommen. Daneben gibt es aber auch noch viele Förderungsmöglichkeiten wie den Gründungszuschuss oder ein Förderdarlehen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

Außerdem muss man bei der Firmengründung mehr als nur eine Behörde, nämlich z. B. das Gewerbeamt oder das Finanzamt, aufsuchen. Wer Arbeitslosengeld bekommt, muss sich auch mit der Agentur für Arbeit in Verbindung setzen. Des Weiteren spielt die Berufsgenossenschaft eine wichtige Rolle. Außerdem sollte sich der Start-up Gründer informieren, welche Versicherung bzw. Versicherungen er abschließen sollte. In Betracht kommen etwa eine Betriebshaftpflichtversicherung, Sachversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Elementar-Betriebsunterbrechungsversicherung. Im Übrigen sollte - wenn der Existenzgründer eine eigene Idee vermarkten möchte - Ideenschutz vorgenommen werden, indem er sich z. B. eine Marke vom Markenamt im Markenregister eintragen lässt oder ein Patent beim Patentamt anmeldet. Um ohne jede Verzögerung mit der Arbeit beginnen zu können, sollten bereits vor Unternehmensstart Erstanschaffungen wie der Kauf der Büroeinrichtung oder diverser Maschinen getätigt werden.

Außerdem sollte man sich stets AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) zulegen und - um bei Bedarf schnell einen Vertrag abschließen zu können - juristisch geprüfte Vertragsmuster bei der Hand haben. Das gilt nicht nur, wenn man einen Laden in der Stadt hat, sondern auch, wenn die Firmengründung ein Online-Shop im Internet ist. Hier sollte man zusätzlich darauf achten, ein Impressum auf der Website anzugeben. Ansonsten muss man mit einer Abmahnung durch einen Mitbewerber rechnen.

Auch an das Rechnungswesen - das wären z. B. das Forderungsmanagement oder die Buchhaltung - muss der Existenzgründer im Rahmen der Firmengründung denken. Außerdem fällt beim Start-up mehr als nur eine Steuer an. So muss nicht nur die Einkommensteuer gezahlt werden, sondern ferner Umsatzsteuer - auch bekannt als Mehrwertsteuer - oder unter Umständen auch Lohnsteuer oder Gewerbesteuer. Je nachdem, für welche Rechtsform man sich entschieden hat, fällt auch Körperschaftsteuer an. Bei den Steuererklärungen kann dem Start-up Gründer jedoch ein Steuerberater helfen.

Läuft das Unternehmen, darf man aber nicht die Werbung und den Kundenkontakt vergessen. Bei der Geltendmachung von Forderungen kann man - zumindest bei einem besonders zahlungsunwilligen Schuldner - entweder ein Inkassobüro oder einen Inkassoanwalt mit dem Forderungseinzug beauftragen. So kann man sich selbst besser auf sein Start-up Unternehmen konzentrieren und das Eintreiben der Schulden z. B. mittels Mahnverfahren dem „Fachmann" überlassen.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Start-up umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Start-up besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.