4.706 Anwälte für Ehevertrag | Seite 5

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Johannes Werner
Rechtsanwalt Johannes Werner
Anwaltskanzlei Strecke und Behrschmidt, Wallbrunnstr. 74, 79539 Lörrach 6899.2892186035 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Zivilrecht • Werkvertragsrecht • Kaufrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Ehevertrag unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Johannes Werner
(07.06.2020) Hat sich sofort tel. gemeldet. Zeitnahe Terminvereinbarung.
Profil-Bild Rechtsanwältin Alexandra Los
sehr gut
Kanzlei Alexandra Los, Klaus-Groth-Straße 42, 20535 Hamburg 6721.9775567664 km
Strafrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht
Juristische Fragen im Bereich Ehevertrag beantwortet Frau Rechtsanwältin Alexandra Los
aus 13 Bewertungen schnelle, nette und gute Beratung (09.06.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Roy Gilbert Rogers
Rechtsanwalt Roy Gilbert Rogers
Kanzlei Roy Gilbert Rogers, Oststr. 152, 40210 Düsseldorf 6649.7308352335 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht
Herr Rechtsanwalt Roy Gilbert Rogers unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Ehevertrag
Profil-Bild Rechtsanwältin Birgit Gössl
Rechtsanwaltskanzlei Birgit Gössl, Rathausplatz 11, 85049 Ingolstadt 7073.2780121397 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Juristische Fragen im Bereich Ehevertrag beantwortet Frau Rechtsanwältin Birgit Gössl
(13.09.2023) Frau Gössl hat kompetent und gezielt das Problem erfragt und erfasst, ich habe den Eindruck, dass mein Problem bei ihr …
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Dethloff
Rechtsanwalt Thomas Dethloff
Rechtsanwaltskanzlei Thomas Dethloff, Kietzstr. 32, 17291 Prenzlau 6954.9405194096 km
Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Thomas Dethloff vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Ehevertrag
(25.07.2023) Sehr kompetent
Profil-Bild Rechtsanwältin Farzaneh Klein-Endebrock
sehr gut
Rechtsanwältin Farzaneh Klein-Endebrock
Kanzlei Farzaneh Klein-Endebrock, Westenhellweg 83, 44137 Dortmund 6675.9560712265 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Verwaltungsrecht • Beamtenrecht • Unterhaltsrecht • Öffentliches Baurecht • Schulrecht • Strafrecht
Frau Rechtsanwältin Farzaneh Klein-Endebrock - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Ehevertrag
aus 64 Bewertungen Dank Frau Klein Endebrock wurde mein Wunsch zur Namensänderung angenommen und ich bin sehr zufrieden! Ich empfehle … (04.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dierk Mutzmann
Anwaltsbüro Dehnhaide, Dehnhaide 81, 22081 Hamburg 6721.6959205687 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Ehevertrag steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dierk Mutzmann gerne zur Verfügung
(12.01.2022) Alles lief reibungslos, und über jeden Schritt wurde ich per Email informiert. Das gesammte Team ist sehr höflich und …
Profil-Bild Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
Kanzlei Inmaculada Cabello Marfil, Mauerstr. 1, 33330 Gütersloh 6711.2226074693 km
Für Wunder muss man beten, für Veränderungen muss man arbeiten. (Thomas von Aquinus, 1225-1274)
Fachanwältin Familienrecht • Internationales Recht • Unterhaltsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Ehevertrag hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Katrin Raabe
Rechtsanwältin Dr. Katrin Raabe
kbz. Rechtsanwälte Steuerberater, Heilbronnerstr. 19, 15230 Frankfurt (Oder) 7051.4614088848 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Reiserecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Urheberrecht & Medienrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Ehevertrag steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Dr. Katrin Raabe gerne zur Verfügung
aus 5 Bewertungen 👍👍👍👍 (18.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Yama Said
sehr gut
Rechtsanwalt Yama Said
Rechtsanwaltskanzlei SAID, Am Justizzentrum 7, 50939 Köln 6674.6385906194 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Herr Rechtsanwalt Yama Said unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Ehevertrag
aus 106 Bewertungen Ist zu empfehlen (06.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Stephan Baitinger
Rechtsanwalt Stephan Baitinger
Kanzlei Baitinger & Kollegen, Zeppelinstr. 1, 99867 Gotha 6903.1428150524 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht
Herr Rechtsanwalt Stephan Baitinger vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Ehevertrag
Profil-Bild Rechtsanwältin Friederike Ernst
sehr gut
Rechtsanwältin Friederike Ernst
Rechtsanwaltskanzlei Ernst, Zum Jagenstein 1, 14478 Potsdam 6965.2117152558 km
Fachanwältin Sozialrecht • Unterhaltsrecht • Familienrecht • Opferhilfe • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Pflegerecht
Frau Rechtsanwältin Friederike Ernst bietet im Bereich Ehevertrag Rechtsberatung und Vertretung
aus 62 Bewertungen Frau Rechtsanwältin Ernst hat uns mehrfach mit großem Verständnis, Geduld und vor allem Fachkompetenz unterstützt. Wir … (18.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Wölfel
Rechtsanwalt Andreas Wölfel
Kanzlei Wölfel, Schloßweg 8, 95709 Tröstau 7031.2417539279 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Wölfel vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Ehevertrag
aus 9 Bewertungen Herr Wölfel hat mich in 2 Sachverhalten vor dem Amtsgericht/Schöffengericht vertreten. Stets zuverlässig und … (04.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Carmen Wenz-Winghardt
Kanzlei Carmen Wenz-Winghardt, Barer Str. 1A, 80333 München 7118.5062695015 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht
Frau Rechtsanwältin Carmen Wenz-Winghardt im Bereich Ehevertrag bietet Beratung und Vertretung
aus 5 Bewertungen Ra Fr.Wenz ist eine kompetente,erfahrene Exspertin in Sachen Familienrecht. Was mich immer faszinierte in unserer … (29.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Norbert Müller
Rechtsanwalt Norbert Müller
Kanzlei Müller & Coll, Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg im Breisgau 6888.803644201 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Norbert Müller ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Ehevertrag
(14.12.2020) Ein sehr kompetenter Anwalt der mich excellent vertreten hat und sich auch Zeit genommen hat .Es ist zwar schon einige …
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Peter J. Knösels
Rechtsanwalt Dr. Peter J. Knösels
JÜRGENS & KNÖSELS RECHTSANWÄLTE, Bismarckstr. 87, 41061 Mönchengladbach 6629.5311750243 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Peter J. Knösels unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Ehevertrag
(04.08.2023) Wir hatten uns wegen einem Aussichtslosen Fall bei Herrn Knösels gemeldet, der Fall bleibt aussichtslos. Dennoch hat …
Profil-Bild Rechtsanwalt Diplom-Betriebswirt Rudolf Meyer
sehr gut
Kanzlei Rudolf Meyer, Wilhelmstrasse 3, 74072 Heilbronn 6913.4592595466 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht
Herr Rechtsanwalt Diplom-Betriebswirt Rudolf Meyer hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Ehevertrag
aus 33 Bewertungen Der Prozess war zwar noch nicht, aber bisher bin ich sowohl mit der schnellen Kontaktaufnahme, als auch mit dem … (26.05.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sonja Winkler
Rechtsanwältin Sonja Winkler
Kanzlei Sonja Winkler, Bahnhofstr. 22, 64646 Heppenheim (Bergstraße) 6848.9117608591 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht
Frau Rechtsanwältin Sonja Winkler ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Ehevertrag
Profil-Bild Rechtsanwalt Jürgen Häller
Rechtsanwalt Jürgen Häller
Fachanwalt für Strafrecht und Familienrecht, Bismarckstraße 36, 61169 Friedberg (Hessen) 6818.8437012367 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Steuerrecht
Herr Rechtsanwalt Jürgen Häller bietet Rat und Unterstützung im Bereich Ehevertrag
(16.01.2024) محام ممتاز
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. jur. Elisabeth Zettner
Rechtsanwältin Dr. jur. Elisabeth Zettner
Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Elisabeth Zettner, Angerstr. 33, 94227 Zwiesel 7170.1660374143 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Strafrecht • Verwaltungsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Arbeitsrecht • Medizinrecht
Frau Rechtsanwältin Dr. jur. Elisabeth Zettner ist Ihr Ansprechpartner für Ehevertrag
(02.11.2023) Ich kann Frau Zettner sehr weiterempfehlen, sie ist eine gute Anwältin und auch als Person eine sehr nette Frau. Wir …
Profil-Bild Rechtsanwalt Jens Schnelle
sehr gut
Rechtsanwalt Jens Schnelle
Anwaltskanzlei Schnelle, Von-Kluck-Straße 14-16, 48151 Münster 6663.0755327106 km
Erbrecht • Familienrecht • Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Juristische Fragen im Bereich Ehevertrag beantwortet Herr Rechtsanwalt Jens Schnelle
aus 16 Bewertungen Jederzeit würde ich mich für eine Rechtsberatung wieder an Herrn Schnelle wenden. Er ist bei hoher Kompetenz sehr … (25.05.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Holger Friedrich
Rechtsanwalt Holger Friedrich
Rechtsanwaltskanzlei Friedrich & Bierfelder, Hauptstr. 52a, 91301 Forchheim 6995.3033303947 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Baurecht & Architektenrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Ehevertrag hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Holger Friedrich
Profil-Bild Rechtsanwältin Doris Schuster
Rechtsanwältin Doris Schuster
Kanzlei Doris Schuster, Gartenstraße 3, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz 7045.3955924798 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Doris Schuster ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Ehevertrag
aus 7 Bewertungen Freundliche und gute Beratung sowie schnelle Bearbeitung, absolut zum empfehlen. (28.09.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
sehr gut
SAATKAMP & BULLERKOTTE Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Elper Weg 19, 45657 Recklinghausen 6654.2691863277 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Versicherungsrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich Ehevertrag unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
aus 13 Bewertungen Herr Saatkamp überzeugt durch Erfahrung, Sachverstand, Fachwissen und Emphatie. Ich wurde hervorragend vorbereitet und … (30.03.2022)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Ehevertrag

Fragen und Antworten

  • Ehevertrag: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Ehevertrag umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Ehevertrag und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Ehevertrag: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Ehevertrag sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
ᐅ Rechtsanwalt Ehevertrag ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Der Ehevertrag ist wesentlich in den §§ 1408 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) normiert. Nach dem bürgerlichen Recht haben Verheiratete bzw. Lebenspartner mittels Ehevertrag die Möglichkeit, güterrechtliche Fragen ihrer Ehe bzw. Lebenspartnerschaft durch einen Ehevertrag zu regeln. Zugleich treffen sie in einem Vertrag über die Ehe bzw. Lebenspartnerschaft regelmäßig Vorkehrungen für den Fall einer späteren Trennung und Scheidung der Ehe bzw. Aufhebung der Lebenspartnerschaft. Das macht insbesondere Sinn, wenn ein Ehepartner Gesellschafter eines Unternehmens ist und entsprechende Anteile z. B. in Form von Aktien besitzt. Denn deren Wert kann in den Zugewinnausgleich fallen mit entsprechenden Auswirkungen auf das Unternehmen, wenn sie veräußert werden müssen, um die Ausgleichsleistung zu erbringen. Andererseits lassen sich gerade bei einem Familienunternehmen auch Fragen der Erbfolge auch im Ehevertrag regeln: Soll etwa der Ehepartner den Betrieb weiterführen dürfen?

Der Abschluss eines Ehevertrages ist stets freiwillig. Sofern die Ehegatten keinen Ehevertrag abschließen, gilt für sie das vom BGB grundsätzlich vorgesehene Güterrecht für Eheleute: die Zugewinngemeinschaft im Rahmen der Gütertrennung.

Form des Ehevertrages

Der Ehevertrag muss in Anwesenheit beider Vertragsparteien vor einem Notar geschlossen werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist dabei jedoch nur die notarielle Beurkundung. Die Vertragsparteien können sich zudem vertreten lassen, da Anwesenheit nicht das persönliche vor Ort sein meint.

Der Vertrag kann außerdem bereits vor Eingehung der Ehe abgeschlossen werden, aber auch zu jedem Zeitpunkt während der Ehe. Ist keine notarielle Beurkundung erfolgt, wird dies als gravierender Formmangel gewertet. Der Vertrag gilt hierauf als nichtig.

Ist einer der beiden Vertragspartner nur beschränkt geschäftsfähig (z.B. mangels Volljährigkeit), so muss der gesetzliche Vertreter (bzw. Betreuer von volljährigen nicht voll Geschäftsfähigen) den Ehevertrag genehmigen. Soll der Ehevertrag den Zugewinn ausschließen oder die Gütergemeinschaft für die Eheleute festlegen, so müssen der Vormund oder der Betreuer zusätzlich die Genehmigung des Betreuungsgerichts – vormals Vormundschaftsgericht – zum Ehevertrag einholen. Hintergrund ist, dass der nur beschränkt Geschäftsfähige vor den besonderen Risiken, die der Ausschluss von Zugewinn oder die Vereinbarung von Gütergemeinschaft mit sich bringt, gewarnt bzw. geschützt werden muss.

Ist einer der Ehepartner gar geschäftsunfähig, so darf sein gesetzlicher Vertreter, wenn es sich dabei um einen Vormund oder Betreuer handelt, grundsätzlich nur in den Ehevertrag einwilligen, wenn das Familiengericht bzw. Betreuungsgericht dem zustimmt. Die Vereinbarung oder auch Aufhebung der Gütergemeinschaft durch den Ehevertrag ist in diesem Fall ausgeschlossen.

Inhalte des Ehevertrages

Typischerweise werden mit dem Ehevertrag der eheliche Güterstand, der Versorgungsausgleich und Unterhaltsfragen geregelt.

Gütertrennung

Anstelle der ohne Ehevertrag von Gesetzes wegen herrschenden Zugewinngemeinschaft mit Gütertrennung kann im Ehevertrag auch nur die Gütertrennung als ehelicher Güterstand vereinbart werden. Ebenso wie bei der Zugewinngemeinschaft bleiben die jeweiligen Vermögen der Eheleute stets getrennt. Hierzu gehört während der Ehe von den einzelnen Ehepartnern erworbenes Eigentum einschließlich Immobilien. Allerdings findet bei Beendigung der Ehe kein Ausgleich für eventuell erwirtschaftete Vermögenszuwächse statt.

Modifizierter Zugewinnausgleich

Häufig in Eheverträgen anzutreffen ist in solchen Fällen die sogenannte modifizierte Zugewinngemeinschaft. Hier erfolgt der Zugewinnausgleich nur bei Tod des Partners, nicht aber bei der Scheidung. Da die Ausgleichsforderung steuerfrei ist, spart diese Regelung dabei auch Erbschaftsteuer.

Gütergemeinschaft

Die Gütergemeinschaft ist das Gegenteil der Gütertrennung. Auch sie lässt sich nur durch einen Ehevertrag wirksam vereinbaren. Die Folge ist, dass die bis dahin getrennten Vermögensmassen der Eheleute sich vereinen und beide Eheleute nunmehr gemeinschaftliche Eigentümer des Gesamtvermögens sind. Der größte Nachteil bei der Gütergemeinschaft liegen in der Haftung des Gesamtgutes, in das etwa auch eine Erbschaft fällt, für sämtliche Schulden auch nur eines Ehepartners. Ob diese dabei einem Vertrag oder einer gesetzlichen Pflicht wie der Haftpflicht oder einer Unterhaltspflicht entstammen, spielt keine Rolle. So kann etwa auch das Sozialamt Geld von der Ehefrau für die pflegebedürftige Mutter ihres Mannes fordern. Umgekehrt kann beispielsweise ein Gläubiger des Ehemannes, der seine Forderungen gegen den Ehemann als Schuldner geltend macht, auch in das Vermögen der Gütergemeinschaft vollstrecken. Bei Gütertrennung wäre ihm hingegen ein solcher Zugriff auf das dadurch weiterhin bei der Ehefrau verbleibende Vermögen verwehrt.

Versorgungsausgleich

Die Vereinbarung, dass im Fall der Trennung kein Versorgungsausgleich stattfindet, ist ebenfalls in Form des Ehevertrages abschließbar. Dabei ist aber darauf zu achten, dass ein solcher Verzicht auf den Versorgungsausgleich nicht sittenwidrig ist, was das Familiengericht im Rahmen eines Scheidungsverfahrens ab einer Ehedauer von drei Jahren überprüft.

Der Versorgungsausgleich wird grundsätzlich bei Ehescheidung durchgeführt und demjenigen Ehegatten gewährt, der während der Ehezeit weniger Ansprüche aus seiner Altersvorsorge bzw. weniger Rente erwirtschaften konnte. Typischer Fall ist die sogenannte „Hausfrauenehe“, bei der die Ehefrau aufgrund der Haushaltsführung und Erziehung der Kinder nicht berufstätig war und somit keine Ansprüche auf Altersrente erworben hat. Hier ist ein Verzicht bei langjährigem familienbedingtem Verzicht auf eine Berufstätigkeit in der Regel unwirksam.

Entfallen ist dabei inzwischen, dass der Ausschluss des Versorgungsausgleichs erst wirksam wird, wenn nicht innerhalb eines Jahres ein Antrag auf Ehescheidung durch einen der Ehegatten gestellt wird.

Unterhalt

Weiterer Inhalt vieler Eheverträge sind Regelungen zum Unterhalt. Der Ehevertrag kann dabei Antworten auf Fragen wie die Höhe von Ehegattenunterhalt und dessen zeitliche Dauer geben oder ob dieser in Form einer einmaligen Abfindung oder regelmäßigen Zahlung zu leisten ist. Auch der Trennungsunterhalt – also der Unterhalt zwischen Trennung und Scheidung – sollte geregelt sein. Hingegen ist ein Verzicht auf den bzw. eine weitgehende Einschränkung von Trennungsunterhalt im Ehevertrag wie auch auf etwaigen Kindesunterhalt unwirksam.

Regelungen anderer Angelegenheiten

Ein Ehevertrag liegt nicht bereits dann vor, wenn die Vertragsparteien lediglich allgemeine Rechte aus der ehelichen Lebensgemeinschaft regeln, z.B. die vertragliche Regelung von Darlehen, einer Schenkung oder eines Arbeitsverhältnisses, wenn etwa ein Ehegatte im Unternehmen des anderen arbeitet. Sogar die Übertragung der Vermögensverwaltung auf den anderen Ehegatten ist nicht ehevertraglich zu regeln, es sei denn der Widerruf dieser Verwaltungsübertragung ist ausgeschlossen worden. Dann muss auch dies wie ein Ehevertrag vor einem Notar vereinbart werden.
An rechtliche Grenzen stoßen zudem Regelungen zum Sorgerecht. Denn hier kommt es vorrangig auf das Kindeswohl an. Zumindest lässt sich im Ehevertrag eine Absicht erklären, die bei der Entscheidung des Familiengerichts eine Rolle spielt.

Grenzen der Vertragsfreiheit

Für den Ehevertrag gilt grundsätzlich auch die im bürgerlichen Recht allgemein geltende Vertragsfreiheit. Die Vertragsfreiheit hat beim Ehevertrag jedoch dort ihre Grenzen, wo sittenwidrig die Rechte eines Partners einseitig beschränkt oder ausgeschlossen werden. Eine sittenwidrige Benachteiligung der schwächeren Vertragspartei kann beispielsweise vorliegen, wenn der Ehevertrag etwa den Kindesunterhalt (Anspruch auf Unterhalt seitens des geschiedenen Ehegatten, der wegen Betreuung eines gemeinsamen Kindes nicht erwerbstätig sein kann) oder den Ehegattenunterhalt (Anspruch auf Unterhalt seitens eines durch die Scheidung mittellos gewordenen geschiedenen Ehegatten) vollständig ausschließt.

Von einer sittenwidrigen Benachteiligung der schwächeren Vertragspartei ist ebenso zu sprechen, wenn der Versorgungsausgleich unangemessen zu Lasten einer Partei beschränkt oder zu Lasten der wirtschaftlich schwächeren Partei völlig ausgeschlossen wird. Keine Scheidung darf dazu führen, dass ein Ehegatte zur Inanspruchnahme von Sozialhilfe genötigt wird.

Da der Bundesgerichtshof immer wieder Regelungen auf den Prüfstand stellt und ehevertragliche Klauseln für unwirksam erklärt, lohnt sich auch nach dem Abschluss eine regelmäßige Überprüfung des Ehevertrags. Schließlich soll dieser im entscheidenden Moment gerade dazu führen, dass nicht die gesetzliche Grundregel zum Zuge kommt.

Ehevertrag auch bei Lebenspartnerschaft möglich

Aufgrund der inzwischen weitreichenden Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften – sog. Homo-Ehe – können auch homosexuelle Paare einen dem Ehevertrag entsprechenden Lebenspartnerschaftsvertrag abschließen. Für gleichgeschlechtliche Partnerschaften gilt dabei das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), aus dem sich für Lebenspartner aber vergleichbare Ansprüche und Verpflichtungen wie Eheleute ergeben.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Ehevertrag umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Ehevertrag besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.