Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Sorgloser Umgang führt zu sofortigem Schadensersatzanspruch für VermieterIn.

  • 2 Minuten Lesezeit

Das Mietrecht in Deutschland ist durchzogen vom sozialen Gedanken des Eigentums, dessen Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen (Art. 14 Abs. 2 S. 2 GG). Das bedeutet auch, dass Mietwohnungen nur beschränkt handelbar und verwendbar sind. Der/Die EigentümerIn als VermieterIn muss stets Rücksicht auf seine MieterInnen nehmen. Vor diesem Hintergrund hat sich  eine sehr MieterInnenfreundliche Rechtsprechung in Deutschland entwickelt. Mieten ist in Deutschland oft sehr komfortabel – wenn nicht gerade in Boom-Städten ein Welle von Mieterhöhungen umgeht. Deutsche Mietwohnungen sind – trotz hoher Hürden bei Kündigungen – international als Investment begehrt, MieterInnen in Deutschland zahlen die Miete pünktlich und gehen pfleglich mit der Wohnung (Eigentum eines Anderen) um.

Was aber, wenn der/die MieterIn nicht pfleglich mit der Mietwohnung umgeht, und während der Mietzeit seine Obhuts- und Sorgfaltspflichten vernachlässigt und im Ergebnis Schimmelbefall, ungepflegte Badezimmerarmaturen und eines Lackschädens an Heizkörper entstehen?  Der /Die Mieter /Mieterin ist während der gesamten Mietzeit auch verpflichtet pfleglich mit der Wohnung umzugehen. Anders als bei den bekannten Schönheitsreparaturen (z.B.. alle paar Jahre streichen) muss der/die Mieterin sich steets vorhalten lassen, wenn Schäden verursacht werden, weil Pflichten zum sorgfältigen Umgang vernachlässigt wurden. Diese Pflichtverletzungen führen zu Schadensersatzansprüchen der/des Vermieterin / Vermieters, und sind unmittelbar in Geld zu ersetzen. Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 28. Februar 2018 (Aktenzeichen: VIII ZR 157/170 ) entschieden, dass Schäden, die dadurch entstanden sind, dass der/die Mieterin das Mietobjekt nicht pfleglich behandelt und die Obhuts- und Sorgfaltspflichten verletzt ohne Fristsetzung zu ersetzen sind. Das bedeutet, dass der/die Mieterin bei Auszug mit solchen Schäden damit rechnen muss eine Rechnung als Schadensersatzforderung für die Reparaturen präsentiert zu bekommen. Der/ die Vermieterin muss nach dieser Rechtssprechung der Mieterin/dem Mieter in Zukunft nicht mehr die Möglichkeit geben diese Schäden – oft kostengünstiger – selbst zu reparieren.

 

Weiterführende Informationen: Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs (Nr. 43/2018):
– Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen Beschädigung der Mietwohnung erfordert keine vorherige Fristsetzung zur Schadensbeseitigung

 

 

Haben Sie Fragen zum Mietrecht, haben Sie einen Sachverhalt in dem Sie ohne Rechtsanwalt nicht weiter kommen?

Wir können Ihnen helfen?


buero.malkus - Rechtsanwaltskanzlei

0341 / 684 184 68        

buero@malkus.lawyer                                                                              

Arthur-Hoffmann-Straße 74

04275 Leipzig                                        

 Wir sind rund um die Uhr telefonisch für Sie erreichbar.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Max Malkus LL.M.

Das Gebäudeenergiegesetz führt das Energieeinspargesetz, die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und ist am 01.11.2020 in Kraft getreten. Es gilt für alle ... Weiterlesen
Dass nicht nur die Technologie, die sog. Blockchain, unter vielerlei Einsatzmöglichkeiten diskutiert wird, macht Digital- und Kryptowährungen so interessant. Auch der Tauschwert in nationale ... Weiterlesen
Der Bauunternehmer haftet beim fehlenden Bedenkenhinweis wegen der Leistung des Vorunternehmers, der vorgeschriebenen Ausführungsart oder der zu verwendenden Baustoffe. Grundsätzlich kommt die ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

15.06.2022
Über die Zwangsräumung von Mietern – das schärfste Schwert, das Vermietern zur Verfügung steht – halten sich ... Weiterlesen
02.06.2022
Modernisierungsankündigung: Wichtige Informationen Mieter können gegen Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhung ... Weiterlesen
15.04.2021
Wohnen in Berlin ist teuer: In den vergangenen Jahren sind die Mieten in der Hauptstadt aufgrund Wohnungsmangels ... Weiterlesen