20 Fachanwälte für Agrarrecht

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Maik Hieke
sehr gut
Rechtsanwalt Maik Hieke
Hieke & Koll. - Kanzlei für Erbrecht, Höferecht und Vermögensnachfolge, Tesdorpfstr. 13, 20148 Hamburg 6466.6497377431 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Medizinrecht • Fachanwalt Agrarrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Jagdrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Pferderecht
Fachanwalt für Agrarrecht
aus 80 Bewertungen Herr Rechtsanwalt Hieke hat mir meine Frage zur Anerkennung einer ausländischen Jagdqualifikation in Deutschland … (11.05.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Ulrike Dorn
sehr gut
Rechtsanwältin Ulrike Dorn
Rechtsanwälte Lorentz, Macht, Fandel, Platz der Freiheit 7a, 19053 Schwerin 6547.9935560344 km
Fachanwältin Verwaltungsrecht • Fachanwältin Agrarrecht • Beamtenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Recht rund ums Tier • Öffentliches Baurecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Online-Rechtsberatung
Fachanwältin für Agrarrecht
aus 17 Bewertungen Von der ersten telefonischen Kontaktaufnahme mit der Kanzlei und im weiteren Verlauf mit Frau Dorn direkt, fühlte ich … (01.03.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dieter Mahr
Rechtsanwalt Dieter Mahr
Kanzlei Dieter Mahr, Überbach 7, 55471 Külz (Hunsrück) 6473.5342198169 km
Fachanwalt Agrarrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
(14.12.2022) Herr Mahr kümmert sich schnell um meine Anliegen. Seine Angestellte Frau Ott, auch sehr kompetent. Immer gerne …
Profil-Bild Rechtsanwältin Jutta Bettina Pesch
sehr gut
Rechtsanwältin Jutta Bettina Pesch
Walber, Holtz & Partner GbR, Yorckstraße 1, 47800 Krefeld 6355.014486484 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Fachanwältin Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwältin Agrarrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Zivilprozessrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwältin für Agrarrecht
aus 14 Bewertungen Bis jetzt alles okai (02.08.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Uta Rosemann
Kanzlei Uta Rosemann, Münstertor 1, 48291 Telgte 6401.7411885866 km
Fachanwältin Verkehrsrecht • Fachanwältin Agrarrecht • Pferderecht
Fachanwältin für Agrarrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Brandt
sehr gut
Rechtsanwaltskanzlei Christian Brandt, Hegelstr. 39, 39104 Magdeburg 6634.370097522 km
Fachanwalt Agrarrecht • Erbrecht • Kaufrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
aus 15 Bewertungen Herr Brandt hat unvoreingenommen Zeit und Aufmerksamkeit für meine Rechtsfrage gehabt. Er hat sich auch Details … (06.12.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Mediator Dr. Christian Halm
Kanzlei Christian Halm, Lutherstrasse 14, 66538 Neunkirchen 6483.3931746359 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Fachanwalt Agrarrecht • Schiedsgerichtsbarkeit • Jagdrecht • Anwaltshaftung • Beamtenrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt für Agrarrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Philipp Gregor
sehr gut
DR. GREGOR Anwaltskanzlei, Hohenzollernring 55, 48145 Münster 6394.5066872522 km
Fachanwalt Agrarrecht • Medizinrecht • Erbrecht • Arzthaftungsrecht • Strafrecht • Wirtschaftsrecht • Mediation
Fachanwalt für Agrarrecht
aus 12 Bewertungen Herr Dr. Gregor hat sich zeitnah, kompetent und empathisch um mein Anliegen gekümmert. Er hat mir die rechtliche … (30.10.2020)
Profil-Bild Rechtsanwalt Mag. Wolfgang A. Orsini und Rosenberg
Rechtsanwalt Mag. Wolfgang A. Orsini und Rosenberg
Orsini und Rosenberg Rechtsanwälte, Annagasse 8, 1010 Wien, Österreich 7138.5317605708 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Fachanwalt Agrarrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zivilprozessrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt für Agrarrecht
aus 8 Bewertungen Wie aus der Pistole geschossen kommt ein kompetenter Ratschlag in einer sehr vertrackten Vorkaufsrechtsfrage wo andere … (09.12.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Gerhard Korth
Rechtsanwälte Korth & Wortmann, Bergstr. 25, 01069 Dresden 6818.3576930157 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Fachanwalt Agrarrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Jeremy Theunissen
Rechtsanwalt Jeremy Theunissen
Schotten und Partner mbB Rechtsanwälte, Kartäuserstr. 51a, 79102 Freiburg im Breisgau 6593.3564835023 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Agrarrecht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht • Vergaberecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
(17.01.2023) Erstberatung am Telefon mit hilfreichen Informationen
Profil-Bild Rechtsanwalt Thorsten H. Kühle
Rechtsanwalt Thorsten H. Kühle
KANZLEI KÜHLE, Fehrenböteler Dorfstr. 36, 24635 Rickling 6458.7417711234 km
"In der Welt von morgen gewinnt nicht der Große gegen den Kleinen, sondern der Schnelle gegen den Langsamen!"
Fachanwalt Agrarrecht • Erbrecht • Verwaltungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Wirtschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Steffen Küchler
Rechtsanwalt Steffen Küchler
Küchler Rechtsanwaltsbüro, Prenzlauer Promenade 153b, 13189 Berlin 6721.7640011583 km
Fachanwalt Agrarrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt für Agrarrecht
(15.09.2020) Alles bestens
Profil-Bild Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll , LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll , LL.M.
RA Björn-Thorben Knoll, LL.M., An den Speichern 4, 48157 Münster 6392.114598784 km
verständlich beraten, kompetent vertreten
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Agrarrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
aus 18 Bewertungen Mein Anliegen wurde professionell bearbeitet und schnell umgesetzt. (26.05.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Wehage
Rechtsanwalt Andreas Wehage
Kreft, Wehage, Schwackenberg & Freericks, Partnerschaft von Rechtsanwälten, Hindenburgstr. 29, 26122 Oldenburg (Oldenburg) 6377.0100213838 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Agrarrecht • Reiserecht • Jagdrecht • Kaufrecht • Verkehrsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Fachanwalt für Agrarrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. agr. Ina Sommerfeld
Rechtsanwältin Dr. agr. Ina Sommerfeld
Anwaltskanzlei Sommerfeld, In der Fuchskaule 17, 53773 Hennef (Sieg) 6426.0514146275 km
Fachanwältin Agrarrecht • Fachanwältin Erbrecht
Fachanwältin für Agrarrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Dipl.-Agrar-Ing. FH Anton Wackerbauer
Rechtsanwalt Dipl.-Agrar-Ing. FH Anton Wackerbauer
Rechtsanwälte Wackerbauer & Coll., Lindenstraße 62, 84030 Ergolding 6847.652598166 km
Fachanwalt Agrarrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
(03.03.2023) Schneller Rückruf. Sofortige Terminvereinbarung.
Profil-Bild Rechtsanwalt Dieter Wolf
Kanzlei Dieter Wolf, Wilhelmstraße 7, 52428 Jülich 6358.9179554961 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Agrarrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Fachanwalt für Agrarrecht
(29.11.2021) Sehr kompetent und unkompliziert
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Christina Kurre
Rechtsanwältin und Notarin Christina Kurre
Anwalts- und Notarkanzlei Kurre & Stubben, Kneheimer Weg 20a, 49696 Molbergen 6372.2601701608 km
Fachanwältin Agrarrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht
Fachanwältin für Agrarrecht
Profil-Bild Rechtsanwältin Arnhild Oelsmeier
sehr gut
Rechtsanwältin Arnhild Oelsmeier
Kanzlei Arnhild Oelsmeier, Salzkottener Str. 56, 33106 Paderborn 6471.4797835986 km
Fachanwältin Agrarrecht • Verkehrsrecht • Recht rund ums Tier • Strafrecht • Pferderecht • Zivilrecht
Fachanwältin für Agrarrecht
aus 19 Bewertungen Sehr engagierte Beratung und Vertretung meiner Interessen mit vollem Erfolg. Danke für die gute, erfolgreiche … (10.11.2022)

Rechtstipps von Fachanwälten für Agrarrecht

Was gilt für den Verdachts- oder Seuchenfall im eigenen Betrieb? Vor amtlicher Feststellung der Schweinepest oder Afrikanischen Schweinepest: Besteht der Verdacht auf Schweinepest oder ... Weiterlesen
Der Entschädigungsanspruch des von einer Seuche betroffenen Tierhalters ergibt sich aus § 15 TierGesG (Tiergesundheitsgesetz). Besteht ein Seuchenverdacht oder ist der Ausbruch der Seuche amtlich ... Weiterlesen
I. Einleitung Die sog. Aviäre Influenza kennen wir umgangssprachlich als Vogelgrippe. Diese Viren treten in zwei Varianten auf, nämlich als geringpathogene und hochpathogone Viren und in ... Weiterlesen
Der Hof soll seinen seit Generationen gehaltenen Namen behalten! Noch heute führen viele Gehöfte einen sogenannten alten „Hofnamen“. Solche Hofnamen wie „Hintergruber Hof“, „Kreuzer Bauer“ oder ... Weiterlesen
Kuh beschädigt geparkten Pkw! Landwirt haftet (nur) bei Verschulden! Immer wieder mal kommt es zu für den Landwirt wie die Mitbetroffenen gleichermaßen unangenehmen Vorfällen solcher und ähnlicher ... Weiterlesen
Über Generationen hinweg ging es gut. Das Waldgrundstück eines Jahrhunderte alten Hofes im schönen Niederbayern konnte problemlos über die Wiese des Nachbarn angefahren und bewirtschaftet werden. ... Weiterlesen
Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe sind Familienbetriebe. Aus geschichtlichen Gründen sind die Regeln zur Übergabe eines solchen Hofes immer noch von Region zu Region verschieden. Liegt der ... Weiterlesen
Unter landwirtschaftlichen Kooperationen versteht man eine freiwillige, vertragliche Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Unternehmen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich dabei über einen ... Weiterlesen
In Hofüberlassungsverträgen finden sich oftmals Klauseln, in denen ein weichender Erbe erklärt, er sei vom elterlichen Vermögen völlig abgefunden und habe keine Erb- und Pflichtteilsansprüche mehr ... Weiterlesen

Fragen und Antworten

  • Agrarrecht: Wann brauche ich einen Fachanwalt?
    Da das Fachgebiet Agrarrecht viele verschiedene Einzelbereiche regelt, ist eine Beratung durch einen Fachanwalt oftmals der sicherste Weg, sinnvolle und wirksame Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht, sollten Sie nicht voreilig und unvorbereitet handeln, sondern sich rechtzeitig an einen erfahrenen Fachanwalt im Bereich Agrarrecht wenden. Er informiert Sie, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten und ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen. Außerdem lohnt sich der Gang zum Fachanwalt auch dann, wenn Sie Dokumente auf Fehler überprüfen oder neue rechtssicher erstellen wollen. Wichtig zu wissen: In vielen Rechtsfällen herrscht sogar Anwaltszwang vor Gericht und Sie müssen sich durch Anwalt vertreten lassen.
  • Was macht einen guten Fachanwalt für Agrarrecht aus?
    Ein wichtiger Anhaltspunkt ist, dass der Fachanwalt Mandate im Bereich Agrarrecht übernimmt. Über seine Schwerpunkte können Sie sich ganz einfach auf seinem persönlichen Profil informieren. Auch eine Spezialisierung im jeweiligen Rechtsgebiet kann vom Vorteil sein, vor allem wenn es sich um besonders komplexe und vielschichtige Rechtsfälle handelt. Anwälte die sogenannten Fachanwaltstitel erworben haben, können umfassende theoretische sowie praktische Kenntnisse in diesen Fachbereichen vorweisen und nehmen fortlaufend an Fortbildungen teil. Ein weiteres Kriterium, ob ein Fachanwalt im Bereich Agrarrecht gut ist, können außerdem die positiven Bewertungen seiner bisherigen Mandanten sein. Lesen Sie einfach auf seiner Bewertungsseite, was andere über ihn schreiben und machen Sie sich somit ein erstes Bild.
  • Wann sollte ich zu einem Fachanwalt gehen?
    Ob Sie mit Ihrem Rechtsproblem zu einem Fachanwalt oder zu einem allgemein tätigen Rechtsanwalt gehen sollten, lässt sich pauschal nicht beantworten. Handelt es sich um eine Frage aus einem Rechtsgebiet, für das es gar keine eigene Fachanwaltschaft gibt, ist die Konsultation eines Fachanwalts wohl nicht erforderlich. Auch bei Sachverhalten, die mehrere Gebiete betreffen oder lokale Besonderheiten aufweisen, kann ein Allgemeinanwalt durchaus die bessere Wahl sein. Für schwierige Spezialprobleme in einem genau umrissenen Fachanwaltsgebiet kann es durchaus empfehlenswert sein, einen entsprechenden Fachanwalt aufzusuchen. In vielen Kanzleien arbeiten Rechts- und Fachanwälte zusammen, die eingehende Fälle auf ihre jeweiligen Spezialisten verteilen. Die Erlangung eines Fachanwaltstitels kostet Zeit und Geld. Daher gibt es auch Rechtsanwälte ohne Fachanwaltstitel, die im jeweiligen Rechtgebiet einem Fachanwalt in nichts nachstehen. Am Ende bleibt die Anwaltsauswahl ohnehin immer auch eine persönliche Vertrauenssache.
  • Was zeichnet einen Fachanwalt aus?
    Ein Fachanwalt ist ein Rechtsanwalt, der sich auf einem oder mehreren Fachgebieten spezialisiert hat. Bis zu drei Fachanwaltstiteln darf ein Rechtsanwalt gleichzeitig führen. Um einen Fachanwaltstitel zu bekommen, muss der Rechtsanwalt besondere theoretische Kenntnisse nachweisen, die er in der Regel während eines Fachanwaltslehrgangs erwirbt. Fachanwaltslehrgänge dauern mindestens 120 Stunden und umfassen mehrere Prüfungen. Auch besondere praktische Erfahrungen muss der Anwalt im jeweiligen Bereich nachweisen, um eine Fachanwaltschaft zu erwerben. Diese sammelt er, indem er eine größere Anzahl von echten Fällen eigenständig bearbeitet. Die genaue Anzahl variiert je nach Fachanwaltschaft. Mit dem Verleih des Fachanwaltstitels ist es aber noch nicht alles getan. So müssen Fachanwälte regelmäßig an Fortbildungen (jährlich mind. 15 Stunden) teilnehmen, ansonsten werden sie ihren Fachanwaltstitel wieder verlieren.
ᐅ Fachanwalt Agrarrecht ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Das Agrarrecht beinhaltet alle rechtlichen Themen, die in den Bereichen der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei eine Rolle spielen. Eine frühere Bezeichnung des Agrarrechts lautete Bauernrecht. Eine noch gebräuchliche Bezeichnung ist Landwirtschaftsrecht, wobei die Kenntnisse eines Fachanwalts für Agrarrecht auch das Fischereirecht, Forstrecht, Weinrecht und Jagdrecht mit umfassen.

Den Titel Fachanwalt für Agrarrecht darf nur führen, wer besondere Kenntnisse und Erfahrungen im Agrarrecht nachweisen kann. Der Erhalt des Fachanwaltstitels erfordert zum einen, einen Lehrgang zum Fachanwalt für Agrarrecht zu besuchen. Im Rahmen des Kurses sind mindestens drei schriftliche Prüfungen zu bestehen. Die Inhalte beziehen sich dabei laut Fachanwaltsordnung auf agrarspezifisches Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafrecht sowie EU-Recht und Verfahrensrecht. Der künftige Fachanwalt für Agrarrecht muss zudem 80 einschlägige, von ihm bearbeitete Fälle nachweisen, von denen er zumindest 20 vor Gericht geführt hat. Die Fälle dürfen dabei nicht länger als drei Jahre zurück liegen. Damit sich ein Rechtsanwalt dauerhaft Fachanwalt für Agrarrecht nennen darf, ist zudem der jährliche Besuch einer Fortbildungsveranstaltung oder das Veröffentlichen wissenschaftlicher Publikationen vorgeschrieben.

Querschnitt verschiedener Rechtsgebiete

Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei dienen der Produktion pflanzlicher und tierischer Lebensmittel, Futtermittel und Rohstoffe – Letztere dabei vermehrt zur Energieerzeugung. Biogasanlagen, die Strom und Wärme liefern, das Heizen mittels Pellets und Hackschnitzel und Biodiesel sind Beispiele dafür.

Wesentliche Grundlage dafür ist die Bewirtschaftung von Nutzflächen in Form von Acker, Wiese und Wald sowie im Rahmen der Viehwirtschaft die Haltung von Nutztieren wie Schwein, Rind und Geflügel zur Erzeugung von Fleisch, Milch und Eiern. Das erfordert meist den Einsatz von Hilfsmitteln wie Maschinen, Gebäuden, Futter, Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Fragen der Besteuerung und Finanzierung, staatlicher Beihilfen aber auch der Unternehmensnachfolge der immer noch häufig als Familienunternehmen geführten landwirtschaftlichen Betriebe kommen hinzu.

Agrarrechtliche Fragen betreffen daher ein breites Feld von Themen zivilrechtlicher, verwaltungsrechtlicher, aber gerade wegen umweltrechtlicher Vorgaben auch strafrechtlicher Art. Gerade bei der Übergabe eines Betriebes an die nächste Generation existieren historisch begründete Besonderheiten wie die beim Bauernhof althergebrachte Altersvorsorge mittels Altenteil und der dafür im Erbrecht bedeutsamen Höfeordnung. Entsprechendes gilt für das System der Sozialversicherung in der Landwirtschaft. Zudem ist agrarspezifisches Öffentliches Recht aufgrund der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) stark durch EU-Recht geprägt.

Umweltrecht und Tierrecht

Umweltrecht ist im Agrarrecht ein wichtiges Thema. Nicht nur aufgrund des Einsatzes von Düngemitteln und Spritzmitteln wie Insektiziden und Pestiziden, die Düngeverordnung und Pflanzenschutzgesetz regeln. Betriebe müssen auch viele weitere den Naturschutz regelnde Vorgaben, wie das Naturschutzgesetz, das Wasserrecht und die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), beachten, um kein Strafverfahren wegen einer Umweltstraftat bzw. Bußgelder wegen einer Ordnungswidrigkeit zu riskieren. Durch das Tierschutzgesetz gilt bei der Tierhaltung bzw. Tierzucht Entsprechendes.

Grundstücksrecht und Baurecht

Auch der Kauf und Verkauf landwirtschaftlicher Nutzflächen gehört wie Pacht und Verpachtung zur Agrarwirtschaft. Die Gestaltung und Prüfung von Grundstückskaufvertrag und Landpachtvertrag als jeweils zugrundeliegendes Rechtsgeschäft verlangt hier Kenntnisse im entsprechenden Kaufrecht und Pachtrecht. Des Weiteren sind Verfahren der Flurbereinigung und Flurneuordnung von Bedeutung, deren Verfahren ein Fachanwalt für Agrarrecht daher kennt. Und nicht zuletzt zählt durch die gleichzeitige Nutzung von Wald und Flur durch Jäger als Jagdgebiet das Jagdrecht und insbesondere der Jagdpacht bei einem Wildschaden dazu.

Bauvorhaben landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Betriebe sind im Außenbereich privilegiert zu verwirklichen. Wer seinen Betrieb erweitern will und z. B. den Bau eines Stalls oder einer Biogasanlage plant und eine Baugenehmigung beantragen will, muss in vielen Fällen nicht nur das Baurecht beachten. Auch umweltrechtliche Auflagen wie etwa zum Immissionsschutz spielen beim Bauantrag eine Rolle. Die Kenntnis der Genehmigungsverfahren gehört daher ebenso zum Agrarrecht.

Einkauf, Kooperationen und Absatz

Zum Anbau von Pflanzen wie Getreide, Raps, Kartoffeln und Mais wird Saatgut benötigt. Sofern ein Patentschutz hierzulande noch fehlt, ist jedenfalls der Sortenschutz zu beachten. Des Weiteren werden Maschinen wie Traktoren und Mähdrescher benötigt, deren Anschaffung mit erheblichen Kosten verbunden ist. Das wirft oft Fragen der Finanzierung mittels Darlehen und der Bereitstellung entsprechender Sicherheiten etwa durch Grundschuld und Hypothek auf. Bei Fragen der Gewährleistung aufgrund technischer Probleme ist der Kaufvertrag von entscheidender Bedeutung. Andererseits ist auch die Mitgliedschaft in einem Maschinenring als Genossenschaft oder Verein oder die Kooperation mit Lohnbetrieben und Mitarbeitern möglich. Gerade bei der Ernte im Obstanbau, Gemüseanbau und Weinanbau ist der Einsatz von Saisonkräften üblich. So zählt auch Arbeitsrecht zum Agrarrecht.

Die Aufrechterhaltung des Viehbetriebs erfordert von Zeit zu Zeit einen Tierkauf, um den Bestand zu erneuern. Gerade in Bereichen wie der Pferdezucht erfolgt dabei die Begutachtung durch einen Tierarzt. Unter Umständen stellt sich bei Fehlern auch die Frage nach einer Tierarzthaftung. Mögliche Tierkrankheiten und Seuchen und ein Lebensmittelskandal sind gerade bei der Massentierhaltung existenzbedrohend, was die Frage nach Schadenersatz durch Zulieferer aufwirft.

Andererseits müssen Erzeuger ihre Produkte auch vermarkten. Neben Einkaufsverträgen sind auch Absatzverträge zu prüfen. Biosiegel spielen bei der Ökolandwirtschaft eine Rolle. Ganz allgemein ist das Lebensmittelrecht zu beachten und je nach Fall Futtermittelverordnung, Weingesetz und andere Regelwerke wie etwa das Milchgesetz beim Streit mit der Molkerei über die Milchlieferung. Bei Schäden durch in Verkehr gebrachte Produkte, droht auch Landwirten eine Produkthaftung.

Beihilfen und Verpflichtungen

Das Agrarrecht ist aufgrund der GAP sehr stark von EU-Recht in Form zahlreicher Regelungen mittels EU-Verordnung und EU-Richtlinie geprägt. Erhebliche Anforderungen beim richtigen Umgang mit Stellen der Verwaltung sind die Folge und entsprechende europarechtliche Kenntnisse für einen Fachanwalt für Agrarrecht unabdinglich. Das gilt gerade aufgrund von Verpflichtungen wie Cross Compliance, von deren Einhaltung Prämienzahlungen abhängen. Denn Agrarsubventionen sind für viele Betriebe überlebenswichtig. Hilfe beim Streit über die Bewilligung von Subventionen durch die Landwirtschaftsbehörde sind wie über deren Rückforderung somit typische Aufgaben eines im Agrarrecht tätigen Rechtsanwalts.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Fachanwalt in Ihrer Nähe, der bei allen Fragen zum Agrarrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Fachanwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien mit Fachanwälten für Agrarrecht.